Handballtraining Handballübungen


25. März 2017

Erwärmungszirkel für das Torwarttraining

Kategorie: Torwarttraining – Autor: KaiDittrich – 14:49

„Torhüter sind eine besondere Spezies!“, hört man immer wieder. Auch wenn dieser Spruch meistens eher lustig gemeint ist, enthält er viel Wahres. Das Anforderungsprofil an die wichtigste Position der Defensive unterscheidet sich komplett von den anderen Spielpositionen im Handball. Dennoch kommt das Torwarttraining vor allem im Amateursport oft zu kurz. Ein bis zwei Wurfbübungen, Einwerfen und ansonsten müssen die Schlussleute als Zuspieler oder sogar Zuschauer im Training fungieren.

Es geht allerdings auch anders. Nach einer allgemeinen Erwärmung für alle Spieler kann bei taktischen Übungen, die keinen Torabschluss beinhalten in der anderen Hälfte der Halle torwartspezifisch trainiert werden, z.B. in Form des von uns nachfolgend dargestelltem Parcours.

Folgende Materialien werden benötigt: Medizinbälle (elastisch), mindestens 6 Turnmatten, 2-3 Turnbänke, Handbälle, 4-8 Hürden (hüfthoch), 4-8 Pylonen

Station 1 – Fuß-Auge Koordination mit Turnbank

Mit der Sitzfläche einer umgekehrten Turnbank werden Doppelpässe mit dem Fuß gespielt. Die Grundhaltung mit erhobenen Armen ist zu beachten. Die Füße sollten gleichmäßig in das Passspiel eingebunden werden.
Erschwerung: Zeitgleich einen Ball permanent einhändig gegen die Wand werfen und wieder fangen.

Station 2 – Stabilisierung Rumpfmuskulatur mit Medizinball

Auf einer Matte in der Nähe der Hallenwand wird aus Sit-Ups heraus ein Medizinball (im Idealfall mit elastischen Eigenschaften) gegen die Hallenwand geworfen und in der Bewegung nach unten abgefangen ohne, dass die Schultern den Boden berühren. Insgesamt werden 10-15 Sit-Ups mit Medizinball ausgeführt.

Station 3 – Abwehrbewegung hoch und flach im Wechsel

247 Parcours für Torhüter Abb. 1

In einem Parcours bestehend aus Hürden in Hüfthöhe und Pylonen (s. Abbildung) werden die Technikbilder Standabwehr hoch und Standabwehr flach in schneller Wechselfolge ausgeführt.
Variation: Sprungabwehr über die Hürden ausführen (entweder einbeinig oder beidbeinig im Hampelmann)

Station 4 – Reaktionsfähigkeit, Hand-Auge-Koordination

Auf einer Mattenbahn wird ein Ball hochgeworfen und anschließend eine Vorwärtsrolle ausgeführt in deren Anschluss der Ball wieder gefangen werden soll. Je niedriger der Wurf ausgeführt wird, umso schneller muss sich der Übende orientieren und reagieren.
Variation: Rückwärtsrolle oder Seitwärtsrolle (Ball auf dem Rücken liegend fangen).

Station 5 – Schnellkraftausdauer

Es werden 100 Durchschläge mit dem Springseil in maximaler Frequenz ausgeführt. Es kann auf verschiedene Varianten des Seilspringens zurückgegriffen werden.

Autor: Robert Nowacki

22. Oktober 2016

Torwarttraining: Fußabwehr schulen

Kategorie: Torwarttraining – Autor: KaiDittrich – 10:39

Im Folgenden gibt es von uns einige Tipps und Übungen zum Thema Fußabwehr.

Allgemeine Tipps

Lass deine Torleute möglichst oft die Füße benutzen. Wer seine Füße zum Abwehren der Bälle nutzen soll, muss auch im Training möglichst viel mit ihnen Arbeiten und dies nicht nur bei torwartspezifischen Übungen. Erlaubt euren Torhütern ruhig bei Erwärmungsspielen, welche eigentlich nur mit der Hand gespielt werden, ihre Füße zum Abwehren und Erobern von Bällen zu nutzen (z.B. beim Parteiball).

Auch beim Einpassen sollten Torhüter sich Bälle nicht nur mit den Händen, sondern auch mal mit den Füßen zuspielen dürfen. Mangelt es euch an Torhütern und wollt ihr diese aus euren dem Kontingent eurer Feldspieler umschulen, schaut euch an welche von ihnen besonders gut Fußballspielen können. Gute Fußballer sind oft auch sehr gut für die Torhüterposition geeignet.

Übung für drei Personen: Beinarbeit und Fußabwehr

Für die folgende Übung werden drei Akteure und ein Handball benötigt. Ein Torhüter (der Übende) steht auf der Grundlinie. Die anderen beiden Spieler stehen in drei Metern Entfernung zueinander ca. einen Meter vor dem Tor (s. Abbildung 1).

230-fussabwehr-abb-1

Die beiden Helfer spielen sich den Ball jeweils flach mit dem Fuß zu. Der Torhüter soll mit Hilfe der regelgerechten Seitwärtsbewegungen stets mit dem Körper zwischen Ball und Torlinie sein. Nach einer unbestimmten Anzahl an Pässen schießt einer der Helfer den Ball flach auf die jeweilige kurze Torecke. Der Torhüter soll den Ball per Fuß abwehren.

Wichtig hierbei ist die richtige Fußhaltung. Das Knie ist nach außen rotiert, sodass die Fußspitze in Richtung Torpfosten zeigt. Die Übung kann natürlich zunächst einfacher gestaltet werden, indem zunächst eine feste Anzahl an Pässen festgelegt wird.

Ein dritter Helfer, welcher zentral vor dem Tor steht (Dreiecksformation mit den anderen beiden Helfern) kann für zusätzliche Reize sorgen. Dieser Helfer darf in beide Torecken schießen, wenn er sich für den Abschluss entscheidet (schnelle Richtungswechsel des Torhüters werden nötig).

Torfläche abhängen, Arme hinter dem Rücken verschränken

Diese Übung eignet sich besonders für Torleute, welche auch bei flachen Würfen aus dem Rückraum häufig die Hände zur Abwehr benutzen und auf den Einsatz ihrer Beine/Füße fast gänzlich verzichten.
Es werden Wurfserien aus dem Rückraum von unterschiedlichen Positionen gestaltet. Dabei sollen die Werfer (im Idealfall zwei Werfer jeweils mit Ballkiste) lediglich die untere Hälfte des Tores anvisieren (obere Torhälfte abhängen). Nach einer kurzen Einwerfphase mit festem Wurfbild (links rechts im Wechsel) wird frei von neun Metern geworfen.

Der Torhüter soll mit hinter dem Rücken befindlichen Händen die Würfe nur mit Beinen und Füßen parieren. Besonderes Augenmerk sollte auch hier wieder auf die nach außen rotierte Fußspitze bei der Wurfabwehr gelegt werden um Verletzungen vorzubeugen.

Die Wurfhärte sollte zu Beginn möglichst gering sein, damit sich der Übende an den Ablauf gewöhnen kann und zunehmend erhöht werden. Die Übung bildet gleichzeitig die Möglichkeit die Angst vor Körpertreffern zu minimieren. Eine Variante ist es z.B. einen Werfer flache Bälle aus dem Rückraum werfen zu lassen, wohingegen der zweite Werfer Bälle aus der Nahwurfzone auf den Oberkörper des Torhüters ausführt.

Hierbei wird der Torhüter darin geschult sich durch das Anspannen des körpereigenen „Muskelpanzers“ zu schützen und nicht nur mit seinen Händen als Schutzinstrumente zu arbeiten. Diese Fähigkeit ist essentiell um Verletzungen vorzubeugen.

Autor: Robert Nowacki

19. September 2016

Torwarttraining mit Schwerpunkt auf die Explosivität bei der Wurfabwehr

Kategorie: Torwarttraining – Autor: KaiDittrich – 09:05

Im Folgenden beschreiben wir einige Übungen zur Verbesserung der Explosivität bei der Wurfabwehr für eure Torhüter. Generell stehen dabei meistens kurze Vorbelastungen mit anschließender Abwehr von ein oder zwei Würfen im Vordergrund.

Wurfabwehr nach Stoß gegen Hochsprungmatte

226-explosivitaet-torwarttraining-abb-1

Für die Übung wird eine Turn- oder Hochsprungmatte benötigt, welcher knapp neben dem Pfosten auf einer Seite des Tores platziert wird. Der Torhüter gibt der Matte, die von einem Helfer gehalten wird zunächst einen kräftigen Stoß mit beiden Händen und geht anschließend sofort explosiv in die andere Ecke um einen Torwurf abzuwehren (s. Abb. 1).

Diese Übung wird pro Durchgang sechs- bis achtmal wiederholt. Erschwerungen können vorgenommen werden, indem der Helfer der Matte einen Schubser gibt, sodass der Torhüter diese zunächst auffangen und wieder aufrichten muss. Zudem kann die Übung auch mit je einer Matte auf jeder Seite durchgeführt werden.

Reaktive Wurfabwehr nach Sprung von einem Turnhocker

226-explosivitaet-torwarttraining-abb-2

Für die Übung wird ein Turnhocker zentral vor der Torlinie platziert. Es werden zwei Schützen auf Pfostenhöhe mit Ballkiste benötigt. Der Torhüter nimmt zunächst die Ausgangsstellung auf dem Turnhocker ein (s. Abb. 2). Dann springt er beidbeinig ab und landet ebenfalls beidbeinig vor dem Hocker. Kurz nach der Landung wirft der erste Schütze flach in seine Torecke. Der Torhüter muss direkt im Anschluss an die Landung explosiv in die Seitwärtsbewegung gehen um den Ball abzuwehren.

Nach dem Wurf des ersten Schützen wechselt der Torhüter auf die andere Seite und wehrt den Wurf des zweiten Schützen ab. Die Werfer sollten ihre Würfe so timen, dass die Torleute gerade noch in der Lage sind die Bälle abzuwehren.

Variation für Abwehr hoch/halbhoch: Der Torhüter springt wie gehabt vom Hocker und landet einbeinig auf dem Boden. Direkt nach der Landung wechselt er das Standbein und wehrt einen hoch oder halbhoch geworfenen Ball mit dem Bein auf welchem er ursprünglich gelandet war ab. Anschließend springt er noch einmal um und wehrt einen Wurf des zweiten Schützen auf das andere Bein ab.

Wurfabwehr nach Schrittmuster durch Koordinationsleiter

226-explosivitaet-torwarttraining-abb-3

Links und rechts neben dem Tor wird jeweils eine Koordinationsleiter ausgelegt. Die Torhüter machen führen an dieser jeweils verschiedene Schrittmuster aus. Dabei bewegen sie sich immer in Richtung Tor. Nachdem die Koordinationsleiter absolviert wurde versucht sich der Torhüter durch schnelle Seitwärtsbewegung in Richtung langes Toreck zu bewegen und einen Ball nach Ansage (flach, halbhoch, hoch) abzuwehren.

Im Anschluss an die Abwehraktion läuft er um die zweite Leiter herum und startet an deren Ende angekommen erneut mit dem Schrittmuster Richtung Tor.
Nach ca. acht Würfen (4x linke/rechte Torecke/Leiter) ist ein Durchgang beendet.

Wichtig ist, dass sich der Torhüter nach Verlassen der Leiter mit schnellen Side-Steps versucht in Position zu bringen und mit einem langen explosiven Schritt in die endgültige Abwehrposition zu gehen.
Variation Richtungswechsel: Torhüter schlägt nach Verlassen der Leiter erst am langen Pfosten an und bewegt sich dann explosiv zurück zur Abwehr eines Wurfes in die kurze Ecke.

Autor: Robert Nowacki

16. April 2016

Torwartspezifische Erwärmungsideen

Kategorie: Torwarttraining – Autor: KaiDittrich – 17:55

„Handballtorhüter sind einfach anders!“, solche Sprüche hört man immer wieder. Meist eher als Spaß gemeint, steckt jedoch hinter solchen Aussagen mehr Wahrheit als vielleicht vermutet. Das Anforderungsprofil des Torhüters unterscheidet sich deutlich von allen anderen Positionen im Handball. Daher ist ab einer bestimmten Leistungsklasse spezielles Torwarttraining auch keine Seltenheit mehr. Was jedoch des Öfteren noch vernachlässigt wird, ist eine positionsspezifische Erwärmung für Torleute.

Wir möchten euch daher im Folgenden einige Denkanstöße für das Warm-Up-Programm vor dem spezifischen Torwarttraining geben.

Fussballtennis

206 Torwartspezifische Erwärmung Abb. 1

Ein Torhüter muss seine Beine und Füße anders einsetzen als ein Feldspieler. Eine sehr gute Erwärmungsform hierfür ist eine Partie Fussballtennis.
Zwei Torhüter stehen sich dabei in einem markierten Feld gegenüber und versuchen einen Punkt gegen den Kontrahenten zu erzielen (s. Abb. 1). Jeder Torhüter verteidigt eine Spielfeldhälfte, die von der gegenüberliegenden Seite durch ein Netz, eine Bank oder ähnliches abgegrenzt ist. Gespielt werden kann mit verschiedenen Ballarten, je nach Trainingsziel und Leistungsniveau (Handball, Fussball, Tennisball). Je kleiner der Ball umso höher der Schwierigkeitsgrad.

Ein Punkt ist erzielt, wenn der Ball nach einmaligem Aufkommen im Feld eines Torhüters nicht von diesem in das gegnerische Feld zurückgespielt werden kann. Bei vier Torleuten kann auch ein Doppel gespielt werden.

Das Ganze ist übrigens auch als Variante möglich, bei der nur Hände und Arme zum Spielen des Balles verwendet werden dürfen.

Schattenlauf mit Reaktionskomponente

206 Torwartspezifische Erwärmung Abb. 2

Diese Übung wird ebenfalls paarweise durchgeführt. Jedes Torhüterpaar benötigt zwei Tennisbälle. Die beiden Übenden laufen hintereinander durch die Halle. Der Vordermann erhält beide Tennisbälle und führt Übungen aus dem Lauf-ABC aus, welche der Hintermann nachahmt.
Unangekündigt lässt der Vordermann hin und wieder einen oder sogar beide Tennisbälle auf den Hallenboden fallen (s. Abbildung 2). Der Hintermann soll den Ball jeweils versuchen aufzufangen, bevor er das zweite Mal den Boden berührt.

Der Schwierigkeitsgrad der Übung kann unter anderem durch die Entfernung zwischen beiden Partnern gesteuert werden. Je mehr Raum zwischen Vorder- und Hintermann ist, umso mehr Explosivität ist vom hinteren Torwart gefordert, um den Ball zu erreichen.

Seilspringend Stellungsspiel anpassen

206 Torwartspezifische Erwärmung Abb. 3

Das Springseil ist ein äußerst bewährtes Trainingsutensil, um die Leichtfüßigkeit und Agilität zu fördern. In der folgenden Partnerübung (s. Abbildung 3) etwa, benutzt ein Torhüter das Springseil und springt nach einem vorgegeben Muster. Sein Partner steht ihm gegenüber mit einem Ball in der Wurfhand und simuliert verschiedene Wurfauslagen (Schlag-, Hüft-, Knickwurf). Zudem soll er immer wieder seine Position durch Side-Steps verändern.

Der Übende mit dem Springseil hat die Aufgabe, seine Position stets an die Bewegungen des Partners anzupassen und eine Stellung auf der Wurfhand einzunehmen ohne den Sprungrhythmus zu verlieren. Hierbei werden Koordination, Kondition und Wurfbeobachtung gleichzeitig geschult.

Autor: Robert Nowacki

6. November 2015

Torwarttraining – Wurfabwehr bei zweiten Bällen

Kategorie: Torwarttraining – Autor: KaiDittrich – 14:25

Nicht immer ist ein Torhüter in der Lage den Ball bei seinen Abwehraktionen ins Toraus zu lenken. Hin und wieder kommt es vor, dass abgewehrte Bälle zurück ins Spielfeld prallen und nicht immer ist die abwehrende Mannschaft in der Lage, sich diese zu sichern. Die folgenden Übungen dienen dazu das Torwartspiel in Situationen zu verbessern, in welchem der Torhüter zweimal innerhalb kürzester Zeit aus verschiedenen Wurfpositionen gefordert ist.

Schnelles Aufstehen nach flacher Wurfabwehr

Für die Übung wird ein Schütze mit Ballkiste bei ca. 7-8 Metern Torentfernung benötigt (s. Abbildung 1). Der Schütze zeigt vor Übunsgbeginn an, in welches Toreck er den Ball per Schlagwurf platzieren wird (z.B. durch Handzeichen an den Torhüter).
Nachdem der Ball flach in die Torecke geworfen wurde und der Torhüter den Ball mit dem betreffenden Technikmuster abgewehrt hat, wirft der Schütze sofort einen zweiten Ball Richtung gegenüberliegendes oberes Toreck. Der Wurf sollte dabei eine geringe Härte aufweisen und eher die Geschwindigkeit eines Passes besitzen.

Der Torhüter soll aus dem Hürdensitz oder Spagat maximal schnell wieder auf die Beine kommen, indem er zuerst seine Beine an den Körper zieht und durch kurzes Rückwärtsschwingen und anschließendes Vorwärtsschwingen des Oberkörpers wieder auf die Füße kommt und mit 1-2 schnelle Seitwärtsschritten den hoch geworfenen Ball erlaufen und im Idealfall fangen kann.

Fernwurfzone – Nahwurfzone

Für diese Übung werden zwei Schützen mit Ballkisten benötigt. Einer der beiden Werfer positioniert sich dabei in einer Halbposition bei 10 Metern. Der zweite Werfer positioniert sich auf der gegenüberliegenden Halbposition bei 7 Metern Torentfernung (s. Abbildung 2).

Zunächst wirft der im Rückraum befindliche Schütze den Ball Richtung Tor. Direkt nach dem der Abwehrversuch des Torhüters gegen den Rückraumwurf, läuft der Schütze aus der nahwurfzone an und versucht aus sechs Metern per Sprungwurf den Torabschluss zu suchen. Der Torhüter muss demnach schnell zwischen zwei Verhaltensmustern hin und her wechseln. Die Übung kann in Schleifenform beliebig lange fortgesetzt werden.

Variationen Fernwurfzone – Nahwurfzone

Aufbauend auf der oben beschriebenen Basisübung, ergeben sich zahlreiche Modifikationsmöglichkeiten, z.B.:

–> Wechsel unterschiedlichster Wurfpositionen und Winkel
–> Änderung der Rahmenbedingungen für die Werfer (z.B. Wurf gegen Block, Wurf aus dem Eins-gegen-Eins, Wurf unter Bedrängnis)
–> Zusätzliche dritte Wurfposition: Dies könnte bedeuten, dass nach einem Wurf aus dem Rückraum die Wurfrichtung des Schützen (linkes oder rechtes Toreck) angibt, ob der Torhüter im Anschluss gegen einen Werfer auf Linksaußen oder auf Rechtsaußen Abwehrposition beziehen muss

Autor: Robert Nowacki

30. Oktober 2015

Torwarttraining – Basisübungen Trickwurfabwehr

Kategorie: Torwarttraining – Autor: KaiDittrich – 11:37

Bei der Abwehr von Trickwürfen kommt es vor allem auf die folgenden drei Dinge an: Beobachtung, Handlungsschnelligkeit und Willenskraft. Die folgenden zwei Übungen dienen dazu, dass Erkennen und Abwehren von Drehern, Hebern und Legern zu schulen.

Heberabwehr von außen mit Wurfbeobachtung

Für die Übung wird je ein Werfer mit Ballkiste auf jeder Außenangriffsposition postiert (s. Abb. 1). Der übende Torhüter bezieht zu Beginn Grundstellung gegenüber dem LA-Werfer am rechten Torpfosten. Auf ein Startsignal des Werfers sprintet er diesem entgegen und berührt dessen an ausgestreckter Hand befindlichen Ball mit beiden Händen.

Direkt im Anschluss entscheidet sich der Werfer entweder zu einem normalen Schlagwurf auf das Tor oder zu einem Heber in Richtung lange Torecke. Der Torhüter soll während der Rückwärtsbewegung in Richtung Tor die Wurfbewegung des Werfers beobachten und entweder mit einer Abwehr nach vorn (Schlagwurf) oder dem Erlaufen des Hebers adäquat auf die Situation reagieren (Abb. 1).

Im Anschluss an die Abwehraktion läuft er zum linken Torpfosten, bezieht Stellung gegenüber RA und die Übung beginnt von Neuem.

Bälle erkämpfen

Da das Abwehren von Trickwürfen viel mit Kampfgeist, Überwindung und Reaktion zu tun hat, ist die nächste Übung hier ebenfalls für das Basistraining geeignet.
Der Torhüter stellt sich an die Viermetermarkierung seines Torkreises. Ein Schütze steht mit Ballkiste etwa einen Meter von ihm entfernt (s. Abbildung 2).
Die Übung beginnt, indem der Schütze einen Ball in mäßigem Tempo durch die leicht geöffneten Beine des Torhüters in Richtung Tor rollt.

Erst nachdem der Ball seine Beine passiert hat, darf sich der Torhüter Richtung Tor wenden und muss versuchen, den Ball vor Überqueren der Torlinie zu erkämpfen. Dabei soll besonders die Einsatzfähigkeit torwartuntypischer Bewegungsmuster, wie das Hechten nach dem Ball oder das Rutschen über den Boden geschult werden. Direkt nach einer Abwehraktion nimmt der Torhüter so schnell wie möglich wieder seine Ausgangsposition bei 4 Metern ein und die Übung beginnt von Neuem.

Variation

Die in Abbildung 2 dargestellte Übung kann um verschiedene Elemente erweitert werden. Der Torhüter kann beispielsweise nach dem Erkämpfen des Hebers sofort mit einem platzierten Schlagwurf unter Druck gesetzt werden (–> schnelles Aufstehen nach Abwehraktionen trainieren). Zudem kann das Tragen von Gewichtsmanschetten oder der Einsatz von Therabändern zur Erschwerung des Übungsablaufes beitragen.

Autor: Robert Nowacki

23. Juli 2015

Torwarttraining – Die Angst vor dem Ball beherrschen

Kategorie: Torwarttraining – Autor: KaiDittrich – 09:44

Jeder Torhüter trägt die Angst vor dem Ball und insbesondere vor Gesichts- und Körpertreffern in sich. Gute Torhüter wissen jedoch mit dieser Angst umzugehen und können aus ihr teilweise zusätzliche Motivation und Körperspannung ziehen.

Es gibt einige kleine Tricks und Übungen mit denen man die Angst eines Torhüters vor dem Ball abschwächen kann und ihn auf die unliebsamen Treffer vorbereiten kann. Außerdem kann man das reflexartige Schließen der Augen vor dem Wurf zu großen Teilen abtrainieren, sodass eine lückenlose Wurfbeobachtung möglich wird.

Lidschlussreflex an der Wand abtrainieren

Für diese Übung stellt sich der Torhüter in etwa einem Meter Entfernung mit Blick zu einer Wand auf. Ein Schütze stellt sich mit Ballkiste einige Meter hinter ihm. Der Schütze wirft nun in schneller Folge Bälle an die Wand, sodass sie von dieser möglichst nahe am Torhüter zurückprallen ohne ihn jedoch zu treffen. Der Torhüter soll versuchen die Augen die gesamte Übungszeit über geöffnet zu lassen und nicht zu blinzeln.

Körpertreffer mit weichen Bällen

Eine besonders gute Möglichkeit Torhüter auf Treffer an Kopf oder Körper vorzubereiten ist die Verwendung von besonders weichen Bällen, z.B. aus Schaumstoff. Unter Zuhilfenahme solcher Bälle können Torhüter das Bewegungsverhalten bei zu erwartenden Treffern trainieren.

Als Beispiel sei hier eine Wurfserie von der Außenposition genannt, bei welcher der Schütze Schaumstoffbälle auf Kopfhöhe Richtung Tor wirft. Der Torhüter soll dem Drang widerstehen den Kopf wegzuziehen sondern versuchen sich durch minimale Bewegungen der Arme vor solchen Treffern zu schützen und durch Absenken des Kopfes etwaige Treffer auf die Stirn zu bekommen.
Für Körpertreffer gilt, dass der Torhüter lernt bei Würfen auf den Körper nicht schon vor der Berührung mit dem Ball zusammenzusacken, sondern die Körperfläche aufrechtzuerhalten und den ganzen Körper mit Spannung zu versehen.

Bälle auf den Kopf im Sitzen

Diese Übung ist besonders um den Schutz des Kopfes mit Armen und Händen zu trainieren. Der Torhüter sitzt auf der Torlinie und zwei Werfer stehen mit Ballkiste bei etwa fünf Metern. Die Schützen werfen abwechselnd in schneller Abfolge Richtung Kopf des Torhüters, welcher die Bälle mit den Händen abwehren soll. Dabei werden die Hände nach jedem Wurf kurz auf den Boden gelegt.
Im Jugend- und niedrigem Amateurbereich sollten solche Übungen zunächst auch immer erst mit weicheren Bällen aus Schaumstoff durchgeführt werden.
Autor: Robert Nowacki

13. Juli 2015

Torwarttraining – Beweglichkeitsübungen

Kategorie: Torwarttraining – Autor: KaiDittrich – 09:41

Das Training der Beweglichkeit ist essentiell für Torhüter. Dabei sollten neben normalen Dehnübungen vor allem auch wettkampfnahe Bewegungsmuster trainiert werden. Im Folgenden haben wir einige exemplarische Übungen aufgeführt.

Beweglichkeitstraining ohne Schwerkrafteinflüsse

Für solche Übungen sollte eine Turnmatte verwendet werden. Einfache Grundbewegungen können ohne den Einfluss der Schwerkraft trainiert werden, entweder indem der Torhüter auf dem Rücken oder auf dem Bauch liegt (s. Abbildung 1). Soll die Beweglichkeit der unteren Extremitäten trainiert werden, werden die Arme in Schulterhöhe ausgestreckt und während der Übung nicht bewegt.

Spagat oder Hürdensitz

Für eine bessere Bewegungsamplitude im Spagat und Hürdensitz kann folgende Übung genutzt werden. Der Übende sitzt mit angewinkelten Beinen auf dem Fussboden. Der Übungsleiter steht mit einem Ball hinter dem Rücken vor ihm.

Der Torhüter muss aus der sitzenden Grundposition einen Spagat/Hürdensitz so ausrichten, dass er den Ball abwehren kann. Dabei wechselt der Trainer den Ball zwischen linker und rechter Hand um den Übenden die Wurfrichtung zu simulieren (s. Abb. 2).

Als Erweiterung des Ganzen kann die Übung statt aus dem Sitzen aus einer Rolle vorwärts durchgeführt werden. Hier hat der Übende wesentlich mehr Situationsdruck um sich für die Seite der Ballabwehr zu entscheiden.

Rumpfbeweglichkeit

Der Übende sitzt auf einer Matte. Die Beine sind ausgestreckt und leicht gegrätscht. Jeweils links und rechts vom Torhüter steht ein Helfer mit Ball. Der Torhüter versucht jeweils abwechselnd die Bälle in hohem Tempo mit beiden Händen zu berühren, indem er möglichst schnelle Rumpfbewegungen zur jeweiligen Seite ausführt (s. Abbildung 3).

Die Helfer können die Position des Balles auch nach jeder Berührung ein klein wenig verändern, sodass der Torhüter nicht automatisiert sondern situationsgebunden agiert.

Arm- und Schulterbeweglichkeit

Vor Übungsbeginn werden an den Pfosten und er Latte eines Tores kleine Bereiche markiert (z.B. mit Therabändern, Leibchen, o.ä.). Der Übende bewegt sich in möglichst maximalem Tempo von Pfosten zu Pfosten und muss dabei versuchen alle markierten Bereiche mit einer Hand abzuschlagen (s. Abb. 4). Dabei werden automatisch verschiedene Bewegungen des Schultergürtels erforderlich (z.B. Strecken, Absenken, Übergreifen). Gleiches gilt für den Ellenbogen.

Es ist auch denkbar die Übung im Stehen auszuführen, sodass nur die Arme und Hände schnell zwischen verschiedenen Punkten hin- und herwechseln.

Autor: Robert Nowacki

3. Juli 2015

Torwarttraining – ein einfacher Technikparcours

Kategorie: Torwarttraining – Autor: KaiDittrich – 09:39

Um Torhüter auf die Belastungsszenarien im Wettkampf vorzubereiten, empfiehlt es sich bei Torhütern, welche die Grundtechniken sauber beherrschen, Techniktraining mit Konditionstraining zu vereinen. Denn nur wenn ein Torhüter auch unter Belastung in der Lage ist Technikbilder abzurufen, kann er zu einem positiven Faktor im Spiel seiner Mannschaft werden. Dazu gibt es im Folgenden ein Beispiel für die Grundbewegung der Beinabwehr.

Parcours

Für den Parcours werden zehn hüfthohe Hürden im Abstand von etwa 0,5 Metern hintereinander aufgebaut (s. Abbildung 1). Der übende Torhüter absolviert den Parcours, mit einem Bein neben dem Parcours hüpft und mit dem anderen Bein eine einbeinige Abwehr eines hüfthoch geworfenen Balles simuliert. Zwischen den Hürden wird das Übungsbein nur ganz kurz auf den Boden gesetzt. Am Ende des Parcours dreht sich der Übende und wechselt das Übungsbein.

Über die Intensität der Durchführung lässt sich der Parcours in verschiedene Bereiche des Trainings integrieren. So kann eine lockere Durchführung der Erwärmung dienen und eine schnelle intensive Durchführung ins Konditions- und Techniktraining integriert werden.

Variation des Parcours – wechselseitige Belastung

Aufbauend auf dem Parcours können Übungsmuster auch variiert werden. So kann z.B. das Üben auf nur einem Bein zu Gunsten einer wechselseitigen Belastung verändert werden. Dafür muss der Übende nach jeder simulierten Beinabwehr auf halber Höhe noch eine zusätzliche flache Abwehr in die gleiche Richtung simulieren, sodass er die nächste Hürde auf der anderen Seite passieren muss (s. Abbildung 2).

Variation des Parcours – Sprungabwehr

Der Parcours lässt sich natürlich auch für die Sprungabwehr einbeinig oder die Hampelmannabwehr durchführen. Hier ist vor allem die Bewegungspräzision des Torhüters entscheidend. Die Hürden helfen dabei, die Bewegungsrichtung nach vorn auch tatsächlich in die Technik zu integrieren. Außerdem lassen sich z.B. beim Hampelmann Beweglichkeitsdefizite einer Körperseite besser ausmachen, da die Hürde hier als Orientierungslinie fungiert.

Variation des Parcours – Koordinatives Ergänzungstraining

Auch im Technikergänzungstraining lässt sich der Parcours einsetzen, indem man z.B. zusätzliche koordinative Reizpunkte setzt, wie z.B. das Anordnen der Hürden in unterschiedlichen Höhen oder das Absolvieren in der Rückwärtsbewegung.

Autor: Robert Nowacki

1. März 2015

Torwarttraining – Reaktionstraining unter Vorbelastung

Kategorie: Torwarttraining – Autor: KaiDittrich – 23:55

Die folgenden Übungen können im fortgeschrittenen Technikergänzungstraining für Torhüter Anwendung finden. Sie dienen dazu bestimmte Abwehrtechniken zu automatisieren und unter zusätzlichen Drucksituationen auszuführen.

Abwehr „lang oben“ und „kurz unten“ nach Radschlag

Ein Werfer positioniert sich leicht versetzt vom Zentrum bei sechs Metern. Der Torhüter beginnt die Übung neben dem werfernahen Pfosten. Er schlägt ein Rad in Richtung Torzentrum. Der Werfer hat die Aufgabe jeweils einen Ball ins lange obere Eck und anschließend einen zweiten Ball ins kurze untere Eck zu platzieren.

Der Torhüter soll direkt im Anschluss an das Rad, zur Abwehr des ersten Balles und anschließend zur Abwehr des zweiten Balles gefordert werden. Selbstverständlich sind auch andere Wurfbilder anwendbar.

Wurfabwehr nach „Bocksprung“

Für die Übung werden ein Werfer und ein „lebender Bock“ benötigt. Der „Bock“ positioniert sich in ca. 3 Meter Entfernung zentral vor der Torlinie, der Werfer mit Ballkiste in 7-8 Metern Torentfernung.

Eine Serie umfasst jeweils 12 Würfe, die stets im Uhrzeigersinn ausgeführt werden (Bsp.: unten rechts, unten links, oben links, oben rechts, usw.). Der übende Torhüter startet in der Mitte der Torlinie und springt von dort lossprintend im Grätschsitz über den Bock. Im Moment der Landung des Torhüters wirft der Schütze den Ball in die angegebene Ecke. Der Torhüter muss nach der Landung schnell in Abwehrposition für den betreffenden Wurf gelangen.

Nach der Wurfabwehr sprintet der Torhüter zurück zur Ausgangsposition und beginnt die Übung von vorn. Wurfbilder können für die Übung natürlich je nach Trainingsziel verändert werden.

Hampelmann nach Vorbelastung

Benötigt werden zwei Werfer mit Ballkisten bei ca. 7 Metern (s. Abbildung 3).

Zentral vor dem Tor werden Sprunghürden bis ca. 4 Meter Torentfernung platziert.
Der übende Torhüter springt in vorgebender Weise über die Sprunghürden (z.B. Schlusssprung, Einbeinsprung wechselnd oder gleichbleibend, etc.). Den Sprung über die letzte Hürde führt er dabei als Hampelmannabwehr aus.
Die beiden Schützen werfen ihren Ball jeweils auf unterschiedliche Körperseiten des Torhüters. Dieser muss versuchen Arme und Beine so im Sprung zu koordinieren, dass er beide Würfe abwehren kann. Wichtig dabei ist die maximale Ausnutzung der eigenen Reichweite. Nach der Wurfabwehr beginnt die Übung vom neuen. Eine Übungsserie sollte 8-12 Würfe beinhalten.

Autor: Robert Nowacki

Abbildungen 1-3 untereinander: