Handballtraining Handballübungen


29. März 2023

Die schnelle Mitte 3: Vom ersten Pass zum Torabschluss

Kategorie: Allgemein,Tempospiel – Autor: KaiDittrich – 18:06

Ziel der Übung:

  • Ablauf eines einfachen Konzeptes zur schnellen Mitte
  • Torabschluss

Im ersten Teil der Übungsreihe wurden zunächst die Abläufe für einen schnellen Anwurf nach einem erhaltenen Tor geübt. Im zweiten Teil der Übungsreihe lag der Fokus auf den Rückraumspielern, welche nach der erfolgten schnellen Mitte eine Überzahl auf einer Außenseite herausspielen sollen.
Im hier nun abschließenden dritten Teil wird das Konzept zusammengefügt und der gesamte Ablauf erklärt.

Aufstellung:

Die Übung erfolgt in der spielnahen Situation und somit im 6:6 mit zwei Torhütern. Die Mannschaft, welche die schnelle Mitte ausführen wird, befindet sich in der Abwehr. Für die zunächst angreifende Mannschaft können die Vorgaben individuell bestimmt werden (Angriffskonzepte üben, freies Spiel etc.) – wichtig ist der zu erfolgende Torabschluss. Sollte es für die Abwehr zu lange dauern ist auch das Eingreifen des Trainers denkbar, so dass auf ein Kommando der Torwart ohne Torabschluss einen neuen Ball ins Spiel bringt und die schnelle Mitte ausgeführt wird.

Ablauf:

Es erfolgt als Auftakt ein 6:6 in einer spielnahen Situation. Der Angriff schließt mit einem Torwurf ab (1). Im Anschluss starten als erstes KM und LA zum Angriff. KM in Richtung Mittellinie, um den Anwurf auszuführen. LA um bereits die ersten Meter zurückzulegen und somit nach dem Anpfiff mit dem richtigen Timing den Ball von KM zu erhalten (2).

Der Torwart bringt den Ball ins Spiel und passt zum bereits an der Mittellinie wartenden KM (3). LA kennt seinen Laufweg und muss unmittelbar nach Anpfiff auf Höhe vom KM sein um den Ball entgegenzunehmen. Die restlichen Mitspieler ziehen nach. Vor allem RA muss zügig in die Richtung seiner Position im Angriff, da er nach dem Anpfiff den ersten Pass von LA erhält. RM muss den Laufweg von LA beachten und darf nicht zu schnell nach vorne starten.

LA erhält nach dem Anpfiff den Pass von KM (4) und trägt ihn in die gegnerische Hälfte in den Bereich zwischen IL und HL (5). Die Mitspieler ziehen nach: RA in Richtung der hohen Rechtsaußen-Position, RR und RM noch etwas zurückhaltend, um nicht am Anfang zu nah an der Abwehr zu sein und RL in Richtung der hohen Linksaußen-Position (alle 5).

LA spielt den Pass zu RA, währenddessen zieht auch RR nach (6). LA positioniert sich nach seinem Pass als zweiter Kreisläufer zwischen HL und AL (7).

RA startet die Passfolge zu RR (7), von RR zu RM (8) und von RM zu RL (9). RA, RR und RM stoßen vor dem Pass zur passfernen Seite um die (möglicherweise noch nicht sortierte) Abwehr weiter in Bewegung zu halten. RL startet mit einem weiten Bogen auf die Abwehr zwischen HR und IR in den Pass von RM.

RL stößt weit über die Mitte bis zum IR. KM stellt zeitgleich die Sperre auf der Innenseite von HR (10). Pass zu RM, dieser stößt auf die Abwehr zwischen IL und HL (11/12). Pass zu RR, welcher zwischen HL und AL stößt. LA stellt die Sperre auf der Außenseite von HL (13). Pass zum RA und Torabschluss (14).

Coaching-Tipps:

Der hier dargestellte Ablauf ist zunächst einmal der Idealfall. Bereits mit der Ballannahme des LA von KM sollten aber alle Spieler die Abwehr beobachten und schauen, wie gut diese bereits in ihre Formation gefunden hat. Eventuell hat schon der LA die Möglichkeit eines schnellen Torabschlusses. Das Ziel ist am Ende die Überzahl auf Außen (hier: RA), doch nach dem Abspiel von LA zu RA muss im Anschluss jeder Spieler seine jeweilige Situation selber einschätzen können, ob sich bereits eine Lücke bietet oder weitergespielt werden muss. Auch beim Rückstoß, wo RL vielleicht die Chance eines Zusammenspiels mit dem KM bekommt – oder mit dem entsprechenden Druck auf den Innenblock zu RM passt.

Außerdem zu beachten:

  • LA kommt mit einer hohen Geschwindigkeit zur Mitte, muss aber in der Lage sein, nach dem Erhalt des Ballls noch einmal zu beschleunigen. Zudem muss KM den Pass so spielen, dass LA das Tempo nicht abbrechen muss.
  • RA muss für sich die richtige Geschwindigkeit finden, damit er nicht vor dem Anpfiff über die Mittellinie läuft – aber danach dann anspielbereit für LA ist.
  • RR und RM müssen ihre Laufwege und ihre Geschwindigkeit so gestalten, dass sie zunächst LA und RA nicht behindern, dennoch aber rechtzeitig für die Anspiele in der gegnerischen Hälfte sind.
  • RL nimmt die Position auf der hohen Linksaußen-Position ein um zunächst den Abwehrspieler AR zu beschäftigen und somit vielleicht eine korrekte Zuordnung der Abwehr zu verhindern.
  • Sollte AR eine Manndeckung gegen RL ausführen, um den Pass von RM zum anlaufenden RL verhindern zu wollen, könnte sich KM hinter AR oder als LA positionieren. In diesem Fall sollte aber schon von RA nicht zur passfernen Seite sondern zwischen AL und HL gestoßen werden. LA stellt dann die Sperre an der Innenseite von AL.

von Jens R.

14. Februar 2023

Tempospiel 2. Welle: Kreuzen RR/RL mit Parallelstoß im 3:3 – spielnah

Kategorie: Tempospiel – Autor: KaiDittrich – 08:15

Ziel der Übung:

  • Passgenauigkeit der Feldspieler bei Pässen aus dem Tempo heraus
  • Kreuzbewegungen im Tempospiel
  • 1:1 – Situation nach dem Kreuzen, um die Gegenspieler zu binden
  • Paralleles Stoßen mit Druck auf die Abwehr
  • Spielnahe Situationen erzeugen
  • Mögliche Konzeption in der 2. Welle
  • Konditionelle Grundlagen
  • Torabschluss

Aufstellung und Ablauf ähneln dem der vorherigen Übungen im 3:3 und 4:4 (Link). Die dort trainierten Abläufe sollen nun im Spieltempo durchgeführt werden, so dass es in den Handlungen zu spielnahen Situationen kommt.

Aufstellung:

Drei Angreifer stehen in einer Hälfte auf HL, HM und HR. Beide Tore sind mit TW besetzt. Die Abwehrspieler stehen auf der rechten Seite auf Höhe der Mittellinie. Gegenüber auf der anderen Seite stehen drei weitere Spieler, die nach dem ersten Angriff dann zu Abwehrspielern werden. Die jeweiligen Abwehrspieler starten immer von der Seite auf Höhe der Mittelinie, so dass diese beim Vortragen der 2. Welle noch nicht vollständig organisiert sind. Der Ablauf im 4:4 ist identisch, außer dass der KR während der 2. Welle nicht am Ballvortrag beteiligt ist, sondern direkt seine Position im Angriff einnimmt.

Ablauf:

Es wird ein Überschlagsspiel gespielt, so dass es keinen Anwurf etc. gibt, sondern die Bälle vom jeweiligen TW in das Spiel gebracht werden.

Die Angreifer laufen auf ein Signal los (1), der TW bringt den Ball über RM ins Spiel, RL und RR laufen Richtung Mittellinie (2). Ballvortrag über RM und die beiden Rückraumspieler (3-6)

RM entscheidet sich für eine Seite, hier spielt er den Ball zu RL (7) und RL wieder zu RM (8).

RM spielt den Ball zum anlaufenden RR (9), dieser startet die Kreuzbewegung auf HM, hin zur Lücke zwischen HM und HR. RL ist bereits gestartet und erhält den Ball von RR. RM läuft ebenfalls an und gleicht auf die Position RR aus (10).

RL setzt seinen Lauf mit Ball in die Lücke zwischen HM und HL fort und spielt parallel zum anlaufenden RM, nun auf RR. RR gleicht in der Zwischenzeit auf RL aus (11).

RM schließt den Parallelstoß mit Torwart ab (12).

Nach dem Torwurf startet die Abwehr in die 2. Welle. Die Gruppe am Seitenrand wird zur Abwehr. Sie darf aber erst starten, wenn der TW den Ball zum startenden RM gespielt hat. Die bisherige Angriffsmannschaft stellt sich an die Seitenlinie.

Coaching-Tipps:

Alle Aktionen werden im Spieltempo durchgeführt. Trotzdem ist auf die korrekte Ausführung der Kreuzbewegungen zu achten, um so einen Mitspieler freizuspielen. Sollte kein Torabschluss möglich sein, ergibt sich durch die Rückstoßbewegung ein 3:3 (4:4) im Positionsspiel. Der Trainer kann die Intensität steuern, in dem er das freie Spiel auf eine Passanzahl begrenzt. Zudem kann der Trainer nachsteuern, falls die neuen Abwehrspieler von der Seitenlinie zu früh oder zu spät auf dem Spielfeld sind und den Zeitpunkt von deren Start beeinflussen. Er sollte auch darauf achten, wie viele Durchgänge das Überschlagsspiel haben kann, bevor die Konzentration weniger und die Durchführung unsauberer wird.

von Jens R.

1. Februar 2023

Tempospiel 2. Welle: Kreuzen RR/RL mit Parallelstoß im 4:4

Kategorie: Tempospiel – Autor: KaiDittrich – 19:44

Ziel der Übung:

  • Passgenauigkeit der Feldspieler bei Pässen aus dem Tempo heraus
  • Kreuzbewegungen im Tempospiel
  • 1:1 – Situation nach dem Kreuzen, um die Gegenspieler zu binden
  • Paralleles Stoßen mit Druck auf die Abwehr
  • Stellungsspiel Kreisläufer
  • Torabschluss

Aufstellung und Ablauf ähneln dem der vorherigen Übung im 3:3. Unterschied hierbei ist nun der jeweils vierte Abwehrspieler und Angriffsspieler. Der Kreisläufer stellt während der Kreuzbewegung im Rückraum die Sperre im Innenblock.

Aufstellung:

Für die Abwehr werden 4 Abwehrspieler benötigt, HL, IL, IR und HR. Ein TW ist im Tor. Die Angreifer stehen auf RL, RM und RR an der Mittellinie, der KR steht zwischen RL und RR. Vor jedem Angreifer außer dem KR steht eine Fahnenstange. Die Bälle befinden sich in einem Kasten etwas vor der Mittellinie auf Höhe RA. Der Trainer oder ein TW bringt den Ball ins Spiel. Hütchen begrenzen den Raum für die Angreifer.

Ablauf:

Alle Angreifer starten zeitgleich erst vorwärts dann rückwärts 1x um die Fahnenstange herum, um direkt das Tempo aufnehmen zu können. Der KR startet direkt auf seine Position (1). Der Trainer/ TW spielt den Pass zu RM (2).

RM entscheidet sich für eine Seite, hier spielt er den Ball zu RL (3) und RL wieder zu RM (4).

RM spielt den Ball zum anlaufenden RR (5), dieser startet die Kreuzbewegung auf HM, hin zur Lücke zwischen IR und HR. KR stellt die Sperre auf der Innenseite des IL.

RL ist bereits gestartet und erhält den Ball von RR. KR wechselt die Sperre auf die Innenseite des IR. RM läuft ebenfalls an und gleicht auf die Position RR aus (6).

RL setzt seinen Lauf mit Ball in die Lücke zwischen IL und HL fort und spielt parallel zum anlaufenden RM, nun auf RR. RR gleicht in der Zwischenzeit auf RL aus (7).

RM schließt den Parallelstoß mit Torwart ab (8).

Coaching-Tipps:

Alle Aktionen werden mit hohem Tempo ausgeführt, welches durch die Umrandung der Fahnenstange aufgenommen wird. Der Kreisläufer läuft in hohem Tempo direkt zu seiner Position zwischen den Innenblock. RM bestimmt mit seinem ersten Pass, wer die Kreuzbewegung anzieht. Dieses kann am Anfang zunächst immer dieselbe Seite sein oder er darf von Beginn an wählen. Entscheidend ist hier die Kreuzbewegung, welche nach einer nochmaligen Temposteigerung erfolgen soll. Der Halbspieler bewegt sich auf den IR bzw. in die Lücke zwischen IR und HR und soll damit eine erste Überzahl schaffen, in dem er es schafft, IR zu binden. Der Kreisläufer muss die Sperre auf der Innenseite von IL halten. RL kommt im weiten Bogen und stößt nun in die Lücke zwischen IL und HL. KR muss hier den richtigen Moment erkennen, um seine Sperre auf die Innenseite von IR zu wechseln. Je nach Situation hat bereits RL die Möglichkeit abzuschließen.

Hier soll aber darauf zunächst darauf geachtet werden, dass HL aushilft und somit der Parallelpass auf den mitlaufenden RM auf Rückraum Rechts möglich ist. Eine Steuerung dieser Situation ist über die Aufgabenstellung für den Abwehrspieler und durch den gewählten Aktionsraum mit der Begrenzung durch die Hütchen möglich. Sollte kein Durchbruch möglich sein, muss RM den Parallelstoß zurückspielen, in dem er nun in die Lücke zwischen HL und IL stößt. RL befindet sich auf der Position Rückraum Mitte und RR befindet sich auf der Position Rückraum Links.

Nach mehreren Durchgängen kann das Spiel freier werden, so dass auch der KR durch ein Anspiel oder RR bzw. RL mit einem direkten Durchbruch nach der Kreuzbewegung die Möglichkeit zum Abschluss haben.

Jeder Spieler sollte auf jeder Position diese Übung ausführen.

Erweiterung:

Als Erweiterung lassen sich nun die Abläufe des Kreuzens von RR und RL in einem Überschlagsspiel trainieren und somit als eine Konzeption für einen Angriff in der 2. Welle üben. Dies stellen wir euch im nächsten Artikel vor.

von Jens R.

18. Januar 2023

Tempospiel 2. Welle: Kreuzen RR/RL mit Parallelstoß im 3:3

Kategorie: Tempospiel – Autor: KaiDittrich – 20:01

Ziel der Übung:

  • Passgenauigkeit der Feldspieler bei Pässen aus dem Tempo heraus
  • Kreuzbewegungen im Tempospiel
  • 1:1 – Situation nach dem Kreuzen, um die Gegenspieler zu binden
  • Paralleles Stoßen mit Druck auf die Abwehr
  • Torabschluss

Aufstellung:

Für die Abwehr werden 3 Abwehrspieler benötigt, HL, HM und HR. Ein TW ist im Tor. Die Angreifer stehen auf RL, RM und RR an der Mittellinie. Vor jedem Angreifer steht eine Fahnenstange. Die Bälle befinden sich in einem Kasten etwas vor der Mittellinie auf Höhe RA. Der Trainer oder ein TW bringt den Ball ins Spiel. Hütchen begrenzen den Raum für die Angreifer.

Ablauf:

Alle Angreifer starten zeitgleich erst vorwärts dann rückwärts 1x um die Fahnenstange herum, um direkt das Tempo aufnehmen zu können (1). Der Trainer/ TW spielt den Pass zu RM (2).

RM entscheidet sich für eine Seite, hier spielt er den Ball zu RL (3) und RL wieder zu RM (4).

RM spielt den Ball zum anlaufenden RR (5), dieser startet die Kreuzbewegung auf HM, hin zur Lücke zwischen HM und HR. RL ist bereits gestartet und erhält den Ball von RR. RM läuft ebenfalls an und gleicht auf die Position RR aus (6).

RL setzt seinen Lauf mit Ball in die Lücke zwischen HM und HL fort und spielt parallel zum anlaufenden RM, nun auf RR. RR gleicht in der Zwischenzeit auf RL aus (7).

RM schließt den Parallelstoß mit Torwart ab (8).

Coaching-Tipps:

Alle Aktionen werden mit hohem Tempo ausgeführt, welches durch die Umrandung der Fahnenstange aufgenommen wird. RM bestimmt mit seinem ersten Pass, wer die Kreuzbewegung anzieht. Dieses kann am Anfang zunächst immer dieselbe Seite sein oder er darf von Beginn an wählen. Entscheidend ist hier die Kreuzbewegung, welche nach einer nochmaligen Temposteigerung erfolgen soll. Der Halbspieler bewegt sich auf den HM bzw. in die Lücke zwischen HM und HR und soll damit eine erste Überzahl schaffen, in dem er es schafft, HM zu binden. RL kommt im weiten Bogen und stößt nun in die Lücke zwischen HM und HL. Je nach Situation hat bereits RL die Möglichkeit abzuschließen.

Hier soll aber darauf geachtet werden, dass HL aushilft und somit der Parallelpass auf den mitlaufenden RM auf Rückraum Rechts möglich ist. Eine Steuerung dieser Situation ist über die Aufgabenstellung für den Abwehrspieler und durch den gewählten Aktionsraum mit der Begrenzung durch die Hütchen möglich.

Sollte kein Durchbruch möglich sein, muss RM den Parallelstoß zurückspielen, in dem er nun in die Lücke zwischen HL und HM stößt. RL befindet sich auf der Position Rückraum Mitte und RR befindet sich auf der Position Rückraum Links.

Jeder Spieler sollte auf jeder Position diese Übung ausführen.

Erweiterung:

Als Erweiterung dieser Übung lässt sich ein Kreisläufer mit dazunehmen. Daraus entsteht ein 4:4, wo der KM entsprechend der Kreuzbewegung des Rückraums durch eine Sperre den Parallelstoß unterstützen kann. Dies zeigen wir in der nächsten Übung.

von Jens R.

3. Januar 2023

Tempospiel 1. Welle: Übung mit offensiven Gegenspielern

Kategorie: Tempospiel – Autor: KaiDittrich – 15:57

Ziel der Übung:

  • Passgenauigkeit der Feldspieler bei Pässen über eine lange Distanz
  • Passgenauigkeit der Feldspieler bei Pässen aus dem Tempo heraus
  • Reaktionsfähigkeit des TW und Passspiel unter Zeitdruck
  • 1:1 – Situation im Tempospiel
  • Passgenauigkeit der Feldspieler bei Pässen unter Gegnerdruck
  • Torabschluss
  • Konditionelle Belastung

Aufstellung:

Es werden zwei Gruppen benötigt, welche sich auf den Positionen AR und AL aufstellen. Je ein Torhüter im Tor. Bälle sind bei AR. Ein Abwehrspieler befindet als HL ca. 9 -10m vor dem eigenen Tor. Ein Abwehrspieler befindet sich als HR/HM ca. 15m vor dem eigenen Tor. Hütchen begrenzen den Raum für die Angreifer.

Ablauf:

Der AR hat den Ball und spielt diesen zu AL (1). Dies kann beliebig oft wiederholt werden. AR rollt den Ball schließlich in den Torkreis (2).

Der TW, der auf der Grundlinie zwischen den Pfosten wartet (oder er macht parallel eine Übung, wie z.B. Sidesteps zwischen den Pfosten) muss dies erkennen und den Ball aufnehmen (3).

Der TW spielt den Ball zum startenden LA (4).

LA spielt den Ball zum startenden RA (5).

LA ist inzwischen auf Höhe der Mittellinie im Bereich des HM und erhält den Ball von RA (6).

LA muss sich im 1:1 gegen HM durchsetzen (7) und spielt den Ball zurück zu RA, der inzwischen auf Höhe und im Bereich des HL ist (8).

RA muss sich im 1:1 gegen HL durchsetzen (9) und das Tor erzielen (10)

Nach dem Torabschluss wird RA zu HL und LA zu HM; HM wird zu AR und HL wird zu AL

Coaching-Tipps:

Alle Aktionen werden im Spieltempo ausgeführt. Der AR rollt den Ball so zum TW in den Torkreis, dass dieser einen kurzen Laufweg hat. Der Ball sollte in der vom TW rechten Hälfte des Torkreises bleiben, damit er einen langen Pass aus der Bewegung zum LA spielen muss. Als Vorübung für den TW könnte dieser auch auf dem Bauch liegen oder der Trainer macht mit ihm während der Pässe von AR und AL eine kleine TW-Übung mit Bällen Wurfabwehr nach Vorbelastung oder Wurfabwehr bei zweiten Bällen. Die Präzision der Pässe entscheidet erheblich über die Qualität der Übung. Der Trainer kann durch das Abwehrverhalten der Abwehrspieler – von passiv bis spielnah – die Intensität steuern.

Variation/ Erweiterung:

HM und HL werden unmittelbar nach Abschluss des RA zu Angreifern und spielen nun ein 2:2. RA und LA werden sofort zu Abwehrspielern. Der TW der Abwehr hat ausreichend Bälle neben dem Pfosten liegen und bringt den Ball mit einem Pass auf HL ins Spiel. RA muss nach dem Torwurf schnell umschalten. HM muss sich aus der Manndeckung des LA befreien. Nach Abschluss des Angriffes der ehemaligen HM und HL werden die vormals LA und RA zu Abwehrspielern (hohe Intensität) oder es gibt eine dritte Gruppe an Spielern, die eine neue Abwehr mit HL und HM stellt.

von Jens R.

20. Dezember 2022

Tempospiel 1. Welle: 1-gegen-1-Situationen

Kategorie: Tempospiel – Autor: KaiDittrich – 16:25

Übung zur 1. Welle mit Gegenspieler

Ziel der Übung:

  • Passgenauigkeit des TW bei langem Pass in den Tempogegenstoß
  • Annahme des Balls durch den Feldspieler in Spieltempo unter Druck
  • Umschaltspiel von Abwehr und Angriff
  • 1:1 – Situation im Tempospiel
  • Torabschluss
  • Konditionelle Belastung
  • Wettkampf mit zwei Mannschaften möglich

Aufstellung:

Es werden zwei Gruppen benötigt, welche sich einmal auf Höhe der Mittellinie und auf Höhe AR aufstellen. Je ein TW im Tor. Der Trainer befindet sich beim TW in der anderen Spielhälfte. Bälle sind sowohl bei AR, aber auch beim TW neben dem Pfosten sowie beim Trainer. Hütchen begrenzen das Spielfeld bzw. markieren die Laufwege.

Ablauf:

Der AR hat den Ball und spielt diesen zum ersten Spieler an der Mittellinie (1).

Im Anschluss sprintet AR um das Hütchen auf Höhe der 9m-Linie (2), bekommt den Ball beim Umlaufen wieder zurück (2) und schließt mit Torwurf ab (3).

Nach dem Torwurf startet der AR nun als RR in die 1. Welle (4). Zeitgleich startet der erste Spieler entlang der Mittellinie um das Hütchen und wird somit zum Abwehrspieler (4).

Der TW spielt den Ball zum RR (5), welcher sich nun gegen den Abwehrspieler durchsetzen muss (6). Evtl. konnte der Abwehrspieler sogar vorher schon den Ball abfangen.

Wenn sich RR durchsetzen konnte, schließt er mit Torwurf ab (7).

Direkt im Anschluss wird RR zum Abwehrspieler und der Abwehrspieler zum Angreifer. Sie umlaufen jeweils ein Hütchen, nun startet der Angreifer in die 1. Welle (8).

Der Trainer bringt durch einen Pass zum TW den Ball ins Spiel (9).

Der TW spielt den langen Pass zum Angreifer (10), der Verteidiger versucht diesen abzufangen oder den Angreifer an einem Torwurf zu hindern (11).

Gelingt dies nicht, schließt der Angreifer mit einem Torwurf ab (12).

Der Verteidiger (ehemals AR/RR) stellt sich bei der Gruppe an der Mittellinie an, der Angreifer (von der Mittellinie kommend) wird zum AR).

Coaching-Tipps:

Alle Aktionen sollen im Spieltempo ausgeführt werden. Die TW sind mit ihren Pässen maßgeblich an der Qualität dieser Übung beteiligt. Alle Aktionen der Abwehrspieler sollten am Anfang mit wenig Körperkontakt ausgeführt werden. Evtl. lässt sich die Intensität dann steigern. Der Trainer kann mit seinem Pass zum TW – schnell gespielt oder verzögert – den zweiten Teil der Übung beeinflussen. Die Stellung der Hütchen ist je nach Leistungsstand der Mannschaften anzupassen, so dass die gewünschte Spielsituation auch zu Stande kommen kann.

Variation/ Erweiterung:

Diese Übung kann auch zu einer Wettkampfübung erweitert werden.

Kleiner Wettkampf: Nach dem Abschluss des RR sprinten beide Spieler wie beschrieben um die Hütchen Richtung Mittellinie. Es ist hierbei aber nun noch nicht definiert, wer der Angreifer und wer der Abwehrspieler ist. Der TW spielt demjenigen den Pass zu, welcher als erster die Mittellinie überquert. Der Trainer kann hier durch die Stellung der Hütchen Einfluss auf die Laufwege nehmen.

Großer Wettkampf: Die beiden Gruppen bilden zwei Mannschaften. Ein TW gehört zur Gruppe AR, der andere TW, welcher den Pass vom Trainer bekommt, gehört zu der Gruppe an der Mittellinie. Es werden beliebig viele Runden nach oben beschriebenem Ablauf gespielt und die Tore gezählt. Es werden hier keine Positionen gewechselt, denn es ist zunächst für eine bestimmte Dauer die eine Gruppe im Angriff, danach die andere.

von Jens R.

10. Dezember 2022

Tempospiel 1. Welle: Übung zur Schnelligkeit und Passtechnik

Kategorie: Tempospiel – Autor: KaiDittrich – 13:54

Ziel der Übung:

  • Passgenauigkeit des ersten (noch kurzen) Passes des Torhüters zum startenden Außen (hier: LA) ohne Gegenspieler
  • Darstellung des Laufweges des Außenspielers bis zur Mittellinie
  • Koordination von Laufen und Fangen des Balles
  • Abspielen des Balles aus dem Lauf über mehrere Meter zu einem sich ebenfalls im Lauf befindlichen Mitspieler
  • Einschätzen eines Außen (hier: RA) für den richtigen Zeitpunkt des Starts zum Gegenstoß
  • Torabschluss nach Tempogegenstoß
  • Konditionelle Belastung

Aufstellung:

Es werden insgesamt vier Gruppen benötigt, welche sich je nach Spieleranzahl wie folgt aufstellen: je mindestens zwei Spieler auf der Abwehrseite Außen Rechts und je mindestens zwei Spieler auf Hinten Mitte auf der Höhe von 6m. Je ein Torhüter im Tor. Ausreichend Bälle liegen dem jeweiligen Tor.

Ablauf:

Der erste Spieler HM läuft von seinem Startpunkt am 6m-Kreis im Zick-Zack zur 9m-Linie, rückwärts wieder zum 6m-Kreis, vorwärts wieder zur 9m-Linie bis er in der Ecke als neuer LA angekommen ist (1). Als LA läuft er mit hohem Tempo in Richtung Mittellinie (2).

Der Torwart spielt dem LA den Ball in den Lauf (3).

Zeitgleich startet der RA mit hohem Tempo in Richtung Mittellinie (3). LA erhält den Ball vom Torwart (4) und spielt ihn ohne zu prellen mit einem Querpass (5) zum parallel laufenden RA (4).

RA schließt mit Torwurf ab (6). Der erste Spieler HM läuft nun wieder von seinem Startpunkt am 6m-Kreis im Zick-Zack zur 9m-Linie, rückwärts wieder zum 6m-Kreis, vorwärts wieder zur 9m-Linie bis er in der Ecke als neuer LA angekommen ist (7).

Die Übung kann so ohne Unterbrechung fortgeführt und die Belastung hochgehalten werden. LA stellt sich nun auf der Seite Außen rechts an, RA stellt sich bei HM an der 6m-Linie an.

Coaching-Tipps:

Beim Ablauf ist darauf zu achten, dass die Außen zunächst bis zum Hütchen an der Mittellinie laufen und dann nach innen einbiegen. Der Torwart spielt einen geraden, festen Pass, so dass der LA seinen Lauf nicht abstoppen muss und die Geschwindigkeit halten kann. Der LA sollte nach Ballerhalt nicht prellen, sondern ohne Tempoverlust den Ball direkt weiterspielen.

Der RA muss selber entscheiden, wann er zum Tempogegenstoß startet. Der Startzeitpunkt sollte so gewählt sein, dass der RA ohne zu Prellen den Ball mit hohem Tempo dem LA in den Lauf spielen und der LA den Torwurf ohne prellen zu müssen ausführen kann.

Variationen/ Erweiterung:

  • Seitenwechsel, so dass HM nicht zu LA sondern zu RA wird und die zweite Gruppe sich auf Außen Links aufstellt
  • Der Trainer oder ein Spieler/ dritter TW stellt sich in den Passweg des TW kurz vor der Mittellinie und zwingt den TW somit zur noch stärkeren Präzision
  • Der Trainer oder ein Spieler/ dritter TW stellt sich in den Passweg des LA zum RA und zwingt den LA somit zur noch stärkeren Präzision
  • Hinter der Mittellinie wartet ein (aktiver) Abwehrspieler auf den LA.

von Jens R.

8. März 2021

Optimale Erwärmung – Aufwärmvariationen für Groß und Klein – TEIL 3

Kategorie: Aufwärmen,Passen,Schnelligkeit,Tempospiel – Autor: KaiDittrich – 12:08

Balltransport – Wer ist schneller?

Die Trainingsgruppe wird zweigeteilt. In jedem 9m-Raum befindet sich ein Team. Jedes Team nummeriert seine Spieler durch (1,2,3,4 usw.). Diese Nummerierung ist für die spätere Passfolge von Bedeutung. Zu Beginn der Übung befinden sich die Teams in den jeweiligen 9m-Räumen und bewegen sich prellenderweise. Der Übungsleiter gibt nun gestaffelt Aufgaben vor, die die Spieler ausführen. Diese könnten wie folgt aussehen:

1. Bei Begegnung Hock/Strecksprung mit Balltausch
2. + kurzer Antritt
3. + Bauchlage und 180-Grad Drehung

Die Aufgaben werden nach und nach addiert. Bedeutet: Die erste Aufgabe wird für einen kurzen Zeitraum von den Spielern durchgeführt, bevor der zweite Aufgabenteil angereiht wird. So entsteht eine immer längere Aufgabenkette.


Gibt der Übungsleiter in einem weiteren Schritt ein akustisches Signal von sich (Pfiff o.ä.), ist dies das Zeichen für den Start. Bis auf den Spieler mit der Nummer 1, legen alle übrigen Spieler ihre Bälle sofort ab. Gemeinsam starten sie passenderweise (in der vorgegebenen Reihenfolge) rüber auf die gegenüberliegende Spielfeldseite. Spieler 1 passt also zu Spieler 2, dieser wiederum zu Spieler 3 usw.

Das Team, welches den gegenüberliegenden 9-Raum zuerst erreicht, gewinnt den Durchgang und darf einen folglich einen Spieler für die nächste Runde auf „passiv“ setzen. Dieser Spieler muss bei der nächsten Passfolge nicht mehr eingesetzt werden und darf bei Pfiff direkt in den gegenüberliegenden 9-Raum laufen.

In unserem Beispiel (s.o.) gewinnt das blaue Team den ersten Durchgang. Im nächsten Durchgang würde also beispielsweise Spieler 5 auf passiv gesetzt werden und dürfte direkt durchlaufen. Ziel des Spiels ist es demnach, in einem letzten Durchgang, das Pärchen zu sein, welches passenderweise zu zweit zuerst den gegenüberliegenden 9m-Raum erreicht. Die Übungen zu Beginn können beliebig gewählt und vaiiert werden.

11. September 2020

Überzahl im Tempospiel

Kategorie: Gegenstoß,Tempospiel – Autor: KaiDittrich – 10:20

 „Handball ist aber auch ein schneller Sport.“ Nicht selten hört man diesen O-Ton aus den Reihen der Zuschauer und Handballbegeisterten. Gerade die Spitzenteams zeugen von schnellem, kombinationsreichem Handballspiel, sowohl in erster, als auch in zweiter Welle. Wiederholt entsteht hierbei eine Überzahlsituation im Tempospiel, da der Werfer einen kleinen Nachteil im Rückzug hat. Die folgenden Übungen sollen schulen, diesen „Vorteil“ in der Überzahl zu nutzen.

  1. Tempospiel im 3vs2 

Das Handballfeld wir mithilfe von Hütchen o.ä. der Länge nach zweigeteilt. Je zwei Abwehrspieler positionieren sich auf den beiden Hälften. Die Angreifer verteilen sich in die diagonal gegenüberliegenden Ecken und haben pro Zweierteam einen Handball. Die ersten beiden Angreifer (A und B) starten und versuchen, gegen die zwei Abwehrspieler (B und C) zum Torerfolg auf ihrer Seite zu gelangen. Gelingt ihnen dies, wird der Werfer unmittelbar erneut zum Angreifer indem er sich auf die andere Spielfeldhälfte begibt und den Ball des Torhüters als RM- Spieler annimmt. Nun startet die erste 3vs2 Aktion auf der anderen Seite. Auch hier wird der Werfer (alternativ derjenige, der den Ball verliert etc.) zum neuen RM gemeinsam mit dem nächsten Zweierteam auf der anderen Seite. Bei dieser Übung sind die Abwehrspieler freigestellt, wie sie verteidigen möchten. Sie dürfen direkt offensiv agieren, müssen es jedoch nicht. 
 

Mögliche Erweiterung: Prellen ist ab sofort verboten, nur noch Tippen erlaubt. Diese Erweiterung schult das schnelle Passspiel und verhindert längere Prellläufe der Angreifer. 

2. Tempospiel im 3vs2 Variation 

Der Aufbau der Übung bleibt der gleiche. Dieses Mal sind die Abwehrspieler jedoch in ihrem Verteidigungsspiel festgelegt. Ein Abwehrspieler (hier C) verteidigt ausschließlich in der ersten Häfte bis zur Mittellinie. Der andere (hier D) übernimmt demnach ab Höhe der Mittellinie und verteidigt bis zum Torraum. Die Angreifer dürfen währen der gesamten Übung nicht Prellen. Nach Abschluss der ersten Aktion im 2vs2 würde der Werfer (hier wieder A) sofort umschalten und das Tempospiel auf der anderen Seite als RM einleiten. 

3. Überschlagspiel 

An diese zwei Grundübungen lässt sich ein Überschlagspiel ihrer Wahl sehr gut anschließen. Beispiel: Aus einer 3vs3 Gleichzahl könnte der Werfer (bei Torerfolg) immer das Spielfeld verlassen, sodass kurzzeitig immer eine Überzahlsituation für den Angriff kreiert wird. Das Spiel wäre vorbei, wenn von den letzten beiden verbliebenen Spielern im 1vs1 das entscheidende Tor erzielt wird. 

11. Februar 2017

Passübung für das Tempospiel

Kategorie: Tempospiel – Autor: KaiDittrich – 13:36

Bei Spielsituationen die mit höchstem Tempo ablaufen, wie dem Gegenstoß ist die Exaktheit von Laufweg und Passtechnik verantwortlich für Erfolg und Misserfolg. Im Folgenden gibt es von uns eine Passübunge, welche auf die Verbesserung dieser Komponenten abzielt.

Passfolge Torhüter – Angreifer – Angreifer – Torhüter

242 Passübungen für das Tempospiel Abb. 1

Für die Übung werden gemäß unserer Abbildung mindestens zwei Torhüter (bzw. 1 Passgeber in jedem Torkreis) benötigt. Auf einer Längsseite der Halle positioniert sich eine Gruppe Spieler auf den jeweiligen Außenpositionen (in einer Hallenhälfte RA und in der anderen LA). Auf der anderen Längsseite positionieren sich die Spieler an der Mittellinie, wobei jeweils die Hälfte der Spieler zum rechten und die andere Hälfte zum linken Tor blickt.

Beim Start der Übung hat einer der Torleute den Ball und passt zu einem startenden Außen (Abb.: rotes Trikot). Der Ball soll so gespielt werden, dass der Außen diesen in hohem Tempo fangen kann und ohne zu prellen an der Mittellinie zu einem von der anderen Seite der Mittellinie startenden Spieler (grünes) passen kann, welcher ebenfalls ohne zu prellen den Ball dann zum zweiten Torhüter passt, der die Übung von Neuem in die andere Richtung einleitet (Pass zum startenden Außen).

Besonders Passpräzision und Anlauftiming werden in dieser Übung geschult. Wer einen Pass von der Außenposition startend gespielt hat, stellt sich an der Mittellinie an und umgekehrt. Beherrscht eine Trainingsgruppe die Übung sicher, kann die Passfolge auch mit zwei Bällen gleichzeitig absolviert werden. Die beiden Außen werden dann vom jeweiligen Torhüter zeitgleich angespielt. Hier sind Rhythmus und Laufwege noch exakter einzuhalten.

Variation und Erweiterung

235-wurfuebungen-fuer-aussenangreifer-mit-fokus-auf-sprungweite-abb-2 moderne_effekte_hb_trainingsplaene

Es ist auch möglich das Ganze als Wurfübung umzugestalten, indem sich zusätzlich zu den Torhütern noch ein Anspieler mit Ballkiste im Kreis postiert (s. Abbildung 2). Nachdem der Spieler von der Mittellinie startend auf das Tor geworfen hat, bekommt der startende Außen den Ball vom Zuspieler. Hat man drei oder vier Torhüter zur Verfügung, sollten diese natürlich im Wechsel die Aufgaben des Torhüters und Zuspielers übernehmen.

Eine weitere Möglichkeit bildet die Installation eines „Störspielers“ auf beiden Seiten, welcher versucht den von der Mittellinie startenden Angreifer in seinem Laufweg zu behindern, bzw. den Pass abzufangen. Hier ist die Handlungsschnelligkeit des startenden Spielers gefragt, da er seinen Laufweg so anpassen muss, dass der Außen ihm den Ball sicher zu passen kann.

Autor: Robert Nowacki