„Teamleistung im Handball setzt sich aus der individuellen Einzelleistung auf den jeweiligen Positionen zusammen. Eine positionsspezifische Ausbildung von Spielerinnen und Spielern gilt somit als Grundlage für den Teamsport Handball. Die folgende Reihe soll neben den Anforderungsprofilen für die jeweilige Position immer auch eine spezifische Übung aus dem Aufbautraining aufzeigen. Den Anfang machen die RÜCKRAUMSPIELER.“
Eine Studie der Handball WM und EM aus den Jahren 2012, 2013, 2014 und 2015 zeigt die Verteilung der erzielten Tore. Mit einbezogen wurden hier folgende Parameter: Gegenstoß Tore, Kreis Tore, Außen Tore, Breakthrough (Durchbruch), Siebenmeter und Rückraum Tore. Die Studie zeigt: Mit 28,5 % (2015) der erzielten Tore bilden die Rückraumspieler den größten Anteil in der Verteilung der Tore. (vgl. Kromer, 2015, S.11).
Anforderungsbereiche
AFB
ATHLETIK
TECHNIK/ TECHNIKERWERB
TAKTIK
1
Maximalkraft (Muskelmasse etc.)
Hohe Passqualität (Breite und Tiefe des Spielfeldes ausnutzen)
Kompetenzen für Gegneranalyse (Abwehr/Angriff/ Individualisten)
2
Schnellkraft (Ganzkörper- schnelligkeit und Wurf- und Sprung- kraft)
Richtungsänderung/ Täuschungen(AIM, Tempowechsel)
Taktische Lösungskompetenz im freien Spiel (Fähigkeit, individuell und situativ Lösungen zu kreieren)
3
Handlungs- schnelligkeit (Abläufe gezielt und schnell abrufen)
Optimierung der Wurfarmhaltung/Wurfarmausführung(AIM-Position)
Grundlagenaus–dauer (Schnelligkeitsausdauer und Belastungstests)
Schlagwurfvarianten und Sprungwurf- varianten
AFB = Anforderungsbereiche Quelle (abgeändert) aus: Kromer, 2015, Positionstraining.
Die Tabelle zeigt deutlich, dass die drei Anforderungsbereiche mehrere Fähigkeiten mit sich ziehen. Nicht jede dieser Kompetenzen kann gleich schnell, geschweige denn gleich „gut“ erworben werden, dennoch gelten sie als Schlüsselkompetenzen um „Spezialist“ auf seiner Position zu werden.
Im Folgenden splitten wir das Anforderungsprofil des Rückraumspielers in zwei weitere Bereiche: Abwehr und Angriff.
AFP
ABWEHR
ANGRIFF
1
Variabilität und Aktivität (Antizipieren, Beweglichkeit)
Kooperationsfähigkeit (Zusammenarbeit mit Neben- verteidiger, Aushilfsverhalten, Abwehrverbund, Abwehrdreieck)
Wurfhärte und Wurf- variabilität (Wurfgenauigkeit, Präzision, Härte)
3
Umschaltfähigkeit (Tempospiel, Temposteuerung)
Passqualität (Ballbehauptung, Technik, Präzision)
4
Ballführung und Steuerung des Tempospiels (Entscheider, Spielfeldüberblick)
Variabilität in der Durchsetzung (verschiedene Finten, Drehungen im Spiel 1vs1)
5
Taktische Lösungskompetenz im laufenden Spiel (Überblick, Entscheidungsverhalten)
AFP = Anforderungsprofile Quelle (abgeändert) aus: Kromer, 2015, Positionstraining.
Diese Unterteilung zeigt, dass sich die Anforderungsbereiche aus der ersten Tabelle (Athletik, Technik und Taktik) hier wiederfinden. Dementsprechend sind die Fähigkeiten der drei Anforderungsbereiche sowohl für ein erfolgreiches Abwehr- als auch Angriffsspiel entscheidend.
Positionseinteilung
„Ausnahmeposition RM – Spielmacher“
Den klassischen „Playmaker“, so wie es ihn früher einmal gab, gilt heute nicht mehr als Grundvoraussetzung. Durch das viel schnellere Spieltempo und die höhere taktische Ausrichtung des Handballsports, sollte ein jeder Rückraumspieler in der Lage sein, die RM Position zu besetzen. Denn: Durch die ständigen Auslöser-Handlungen verändern sich die Positionen im Rückraum ständig und ein voriger RL/ RR, fungiert folglich als RM Spieler. Sicherlich gibt es jedoch Spieler, die über eine höher ausgeprägtes Spielverständnis verfügen als andere und demnach geeignet für die Spielsteuerung sind. Hier gilt es also zu beobachten, denn der „Trend“ variiert durchaus. Gerade bei den Spitzenteams wie dem THW Kiel oder Paris Saint Germain wird deutlich: Spieler wie Mila Zarabec und Luc Steins erfüllen diese Rolle des klassischen Playmakers wieder.
„Königsposition RL – Shooter“
Auch diese Floskel und Rollenzuschreibung ist im Handballgenre nahezu jedem bekannt. Dennoch gilt: Auch hier haben sich die Ansichten durchaus verändert. Spieler und Spielerinnen der Rückraumlinks-Position sollten sicherlich über eine gute Wurfhärte und Sprungkraft verfügen, um durch einfache Kreuzbewegungen ihrer einseitigen Rolle als „Shooter“ gerecht werden zu können. Dennoch wurde mit den Jahren deutlich, dass auch die Beweglichkeit und Variabilität im Durchsetzungsvermögen unabdingbar ist. Gerade um die aufkommenden Räume (zwischen 1:2, 2:3) zu attackieren, sind verschiedene Finten und athletische Dynamik von hoher Bedeutung.
„Variable Position RR – Lefthand?“
Die RR- Position wird im heutigen modernen Handballsport überwiegend von Linkshändern besetzt. Für das individuelle Angriffsspiel des RR und der Wurfauslage ist diese Besetzung durchaus sinnvoll und zielführend. Dennoch: Auch eine Rechtshand ist auf dieser Position nicht „Fehl am Platz“, so wie es oftmals von vielen heißt. Gerade für das Abräumen über die RA-Position können Rechtshänder von Vorteil sein.
MUST-HAVE-EXERCISERückraumspieler (für den eigenen Trainingskatalog)
Einfaches Passkontinuum
Die Spieler besetzen die Positionen LA, RL, RR und KM. Zwei Torhüter stehen im Torraum neben den Pfosten. LA und KM haben einen Ball. LA bringt den Ball über eine Stoßbewegung zur Mitte ins Spiel zu RL. Dieser agiert ebenfalls mit einer Stoßbewegung Richtung Mitte, bricht nach erhalten des Balls mit einem Prellmove ab und spielt den Ball zum diagonalen KM. RR startet mit seiner Lauftäuschung nach Außen sobald RL den Pass erhalten hat. Im Anschluss geht er über die Mitte, erhält von KM ein Anspiel und spielt den Ball als Sprungwurfpass zum nächsten Spieler auf LA. Der Ablauf beginnt von vorne. Die Passübung dient zur Steuerung des Anlauf- und Passtimings. Lauftäuschungen sollen passend ausgeführt werden und alle Stoßbewegungen mit Ausrichtung zum Tor. Die Übung kann auch mit zwei Torhütern ausgeführt werden. In diesem Fall würde RR seinen Ball zum diagonalen TW passen, RL ebenfalls. Die Torhüter würden dann wieder LA und KM einsetzen.
Entscheidungen treffen – eine Fähigkeit, die jede Handballsportlerin und jeder Handballsportler nahezu im Sekundentakt abrufen muss. Doch gerade beim Erwerb dieser Fähigkeit im Training gilt es, neben einer Vielfalt an Übungen und deren Aufbau, am Ende möglichst spielnahe Situationen zu kreieren. Die folgende Reihe soll den Schwerpunkt auf das Entscheidungsverhalten bei Rückraumspielerinnen und Rückraumspielern legen.
Entscheidung im 2vs.1 nach Vorbelastung
Zu Beginn werde die Positionen RL, RM, RR und KM (2x) besetzt. RM hat Bälle. Die Übung startet wie folgt: RL startet mit einer Vorwärtsrolle über die Matte und geht anschließend mit einer Lauftäuschung innen am Hütchen vorbei. RM führt zeitgleich eine Verlagerung auf den rechten Torpfosten aus und bedient RL so, dass dieser mit einer Zweischrittfolge in den Sprungwurf gehen kann. Hier hat er nun die Entscheidung: Steht der Block (KM) gut, spielt er den Ball aus dem Sprungwurf zu RM, welcher dann nur mit Schlagwurf abschließen darf. Hat er einen Wurfhandvorteil, schließt RL selbst ab. Bei einem Treffer startet die nächste Aktion von RR. Bei gehaltenem oder geblocktem Schuss spielt RM einen zweiten Ball zu KM. Dieser darf dann frei abschließen.
Zu beachten ist hierbei das Timing des Zuspiels von RM zu RL/RR. Eine lange Flugphase im Sprungwurf ist für die Entscheidung von Vorteil. Für die Voraufgabe auf der Matte können variabel Übungen ausgewählt und verändert werden.
Im letzten Angriff ging es um die grundlegenden Voraussetzungen für ein Angriffsspiel mit zwei Kreisläufern. Nun wollen wir einige Varianten des Spiels mit zwei Kreisläufern aufzeigen.
Breite Stellung (s. Abb. 1)
Die bekannteste Grundaufstellung im 2:4 Angriff ist die Variante mit breiter Stellung der Kreisspieler. In dieser taktischen Spielart wird das Feld quasi in zwei Hälften aufgeteilt (gelber und weißer Bereich), sodass zwei Zonen entstehen, in welchen das Kleingruppenspiel im 3 vs. 3 forciert werden soll. Die Außen agieren hierbei stets als Linienaußen während der Anzugsbewegungen und agieren wesentlich stärker in Richtung Spielfeldmitte als im 3:3 Angriff.
Die Kreisspieler stellen ihre Sperren vorrangig am jeweiligen Halbverteidiger bzw. sperren den Außenverteidiger, sodass er isoliert wird. Die Möglichkeiten, welche sich für die Angreifer ergeben sind vielfältig und müssen erkannt werden. Kreisspieler müssen auf die Bewegungen der Abwehr reagieren können und die geeignete Sperre stellen. Sie bestimmen damit den Verlauf des jeweiligen Angriffs.
Enge Stellung – Ballungszentrum auf einer Abwehrseite (s. Abbildung 2)
Eine taktische Variante im Spiel mit zwei Kreis, die besonders hin und wieder angewendet für Überraschung sorgen kann, ist das Spielen mit zwei Kreis auf einer Angriffsseite. Wie in Abbildung 2 zu erkennen verlagern beide Kreisspieler auf die linke Angriffsseite und versuchen ihre jeweiligen Gegenspieler (IL und HR) so wegzusperren, dass der Raum hinter dem raustretenden IL frei wird.
Grundlegende Voraussetzung für das Gelingen dieser Spielverlagerung ist, dass der jeweilige Halbspieler, welcher die Passentscheidung trifft so wurfstark ist, dass er einen der Abwehrspieler herauszieht, damit der Raum für seine Kreisspieler entsteht. Je nach Verhalten der Abwehrreihe, kann der Rückraumhalbe eine von sechs möglichen Passentscheidungen treffen.
Bei erfolgreichen Sperren kann er einen Pass zu einem der Kreisspieler anbringen. Gelingt es den Abwehrspielern die Sperren aufzulösen erhalten RR, LA und RA viel Raum für Durchbruch und Eins-Gegen-Eins-Aktionen.
Im Folgenden beschreiben wir einige Übungen zur Verbesserung einzelner Komponenten des Torabschlusses aus dem Rückraum.
schneller Abzug gegen Blockspieler in Bewegung
Um Anzugsbewegungen seiner Nebenleute optimal ausnutzen zu können, sollte ein Rückraumwerfer in der Lage sein schnell zu erkenn wann und wo sich die Chance für einen Torabschluss für ihn bietet. Folgende Basisübung kann diese Entscheidungsfindung schulen.
Am Torkreis wird ein Blockspieler positioniert, der in einem abgesteckten Bereich (ca. 3 Meter) agiert (s. Abbildung 1). Die übenden Rückraumspieler stehen bei etwa zehn Metern mit Ball. Links und rechts versetzt bei neun Metern steht jeweils ein Anspieler (graues Trikot).
Der Rückraumspieler Pass den Ball einem Anspieler zu und stößt Richtung Tor. Je nachdem welcher der beiden Anspieler den Ball erhält, bewegt sich der Blockspieler mit schnellen Seitwärtsschritten zur linken oder rechten Pylone und berührt diese. Anschließend versucht er schnell wieder zurück ins Zentrum zu gelangen.
Der Rückraumspieler erhält den Ball sofort vom Anspieler zurück und versucht möglichst schnell den Torabschluss zu suchen entweder per Stemmwurf (Blockspieler schafft es nicht auf seine Position) oder per Sprungwurf (Abwehrspieler erreicht das Zentrum). Ziel ist es möglichst viel Torfläche für den Rückraumwurf zur Verfügung zu haben, sodass ein Zusammenspiel zwischen Torhüter und Blockspieler nicht mehr möglich ist.
Stemmwurf von 3 Positionen
Es werden je zwei Handbälle auf den Wurfpositionen RL, RM und RR bei neun Metern abgelegt. Die zwei Bälle auf jeder Wurfposition werden dabei an unterschiedlichen Stellen abgelegt (z.B. für Position RL so, dass ein Abschluss gegen Abwehrspieler HR und einer gegen Abwehrspieler IR erfolgen würde).
Am Kreis wird ein defensiver Blockspieler postiert (s. Abbidlung 2).
Der Übende startet auf einer Halbposition von 11-13 Metern. Der Blockspieler verteidigt am Torkreis auf der entsprechenden Abwehrposition. Der Angreifer läuft dynamisch auf den ersten Ball zu nimmt ihn im Lauf mit und versucht aus drei Schritten heraus per Stemmwurf einen Torerfolg zu erzielen.
Dabei soll er nach der Ballaufnahme versuchen das Stellungsspiel des Defensivblocks zu analysieren und die richtige Wurfvariante auszuwählen (z.B. Hüftwurf oder Schlagwurf über Schulter bzw. Kopf des Gegenspielers). Direkt im Anschluss an die Wurfaktionen läuft er im Bogen zur nächsten Position und wiederholt den Übungsablauf. Der Blockspieler wandert stets mit. Das Ganze wird auf allen sechs Wurfpositionen durchgeführt.
Autor: Robert Nowacki
Einige Mannschaften spielen ihre Abwehrformation so, dass sie die Außenangreifer des Gegners „wegnehmen“, sprich Pässe zu ihnen unterbinden oder sofort nach Ballannahme festsetzen. Worin liegt der Sinn dieser Abwehrvariation und welche Mittel gibt es dagegen?
Das Prinzip der Pressdeckung gegen Außenspieler
Die Strategie hinter einer Pressdeckung gegen die Außenspieler ist, dass die Außen häufig Initiatoren der Druckentwicklung des gegnerischen Angriffsspiels sind. Viele Spielzüge erfordern zunächst das Entwickeln von Druck auf die Abwehr durch Anziehen von den Außenpositionen. Ohne diesen Druck sind Rückraumspieler gezwungen sich ihre Aktionen selbst vorzubereiten und können somit eher im Zweikampf unter Druck gesetzt werden.
Ein weiterer Effekt auf das Angriffsspiel ist, dass der Spielbereich des Gegners stark eingegrenzt wird. Die Außen werden gezwungen dem Ball wesentlich weiter entgegenzulaufen als gewöhnlich. Somit ist der Angriffsraum wesentlich kleiner als beim Spiel mit Eckenaußen, die sich nur kurz anbieten müssen (s. Abb. 1: gelber Bereich).
Wie weit sollte die Pressdeckung gespielt werden?
Da die Pressdeckung der Außenspieler insbesondere die Anzugsbewegung des gegnerischen Außen verhindern soll, ist ein Aufrechterhalten der Deckung bis ca. 9 Meter durchaus sinnvoll. Bietet sich ein Außen noch weiter entfernt für einen Pass seines Halbspielers an, ist der Abstand für eine druckvolle Anzugsbewegung in der Regel zu groß. Allerdings darf der Außenverteidiger sicher dann nicht vollständig an den Kreis zurückziehen, sondern hält seine Position bei ca. 9 Metern (s. Abb. 1).
Möglichkeiten gegen die Pressdeckung zu agieren
Spielt man als angreifendes Team gegen eine derartige Pressdeckung der eigenen Außenspieler, gibt es einige Möglichkeiten das Offensivspiel so zu verändern, dass die Deckung wirkungslos bzw. für eigene Angriffsaktionen sogar vorteilhaft ist.
Den Durchbruch zwischen 1 und zwei suchen
Besonders wendige Eins-Eins-starke Halbspieler können die offensive Deckung des eigenen Außenspielers ausnutzen um die entstehende Lücke auszunutzen. Hier kann es sich sogar lohnen, mit Rechtshändern auf der halbrechten Seite zu agieren und umgekehrt, da die äußere Hand ja nur vom gegnerischen Außenverteidiger abgedeckt werden kann.
Lauftäuschungen
Der Außenangreifer kann versuchen anzutäuschen den Ball vom Halbspieler haben zu wollen, indem er ihm entgegenläuft. Sein Gegenspieler wird ihn begleiten um die Pressdeckung aufrecht zu erhalten. Mit einem schnellen Richtungswechsel setzt sich der Angreifer nun wieder Richtung Außenposition ab und erhält den Ball vom Halbspieler in den Lauf (s. Abb. 2). Auf ähnliche Art kann man auch Räume für den eigenen Kreisläufer schaffen, der sich ebenfalls in den Raum auf der Außenposition absetzen kann.
Ein hoher Vorteil der 5:1 gegenüber einer 6:0-Deckung ist vor allem die erhöhte Chance auf einen Ballgewinn. Während die 6:0-Abwehr in den meisten Interpretationen nur auf Spielzerstörung durch Fouls und Verhinderung von Torchancen aus ist, ist die 5:1-Deckung bei guter Spielweise ein Grundstein für ein effektives Gegenstoßspiel.
Die „Ballgewinner“ sind dabei in erster Linie die beiden Außenverteidiger, aber auch der vorgezogene Abwehrspieler kann durch gutes Stellungsspiel Ballgewinne erzielen. Die beste Chance auf den Ballgewinn bietet sich hierbei, wenn die Rückraumspieler den gedeckten RM mit einem langen Pass überspielen müssen. Antizipiert der Außenverteidiger die Situation richtig, so ist er in der Lage den langen Pass mit einem Sprint abzufangen und unverzüglich zum Gegenstoß anzusetzen (s. Abb. 1). Gerade bei Rückstand in der Schlussphase kann eine Umstellung des Abwehrsystems auf 5:1 sehr hilfreich sein, um „das Ruder noch herumzureißen“.
Ein weiterer Vorteil der 5:1 Abwehr ist es, die Stärken wurfstarker Rückraumspieler einzuschränken. Durch die Unterbrechung des Spielflusses mit der vorgezogenen Deckung ist es der angreifenden Mannschaft kaum möglich Druck durch das einfache Stoßen weiterzugeben. Die Rückraumhalben müssen sich Chancen häufiger selbst erarbeiten, da der Druck vom RM nicht weitergegeben werden kann und das Kreuzen durch den vorgezogenen Spieler ebenfalls erschwert wird.
Nachteile der 5:1 Abwehr
Die Nachteile einer 5:1-Deckung liegen vor allem in dem zusätzlichen Raum, der sich den ungedeckten Spielern bietet. Angreifer, die hohe Fähigkeiten im Eins-Gegen-Eins besitzen können diese Stärke gegen ein 5:1-Deckung viel besser ausspielen, da der Abwehrverbund in Kreisnähe meist nicht die Kompaktheit einer 6:0-Deckung erreicht. Dadurch, dass lediglich 5 Spieler die Nahwurfzone verteidigen können wird das Deckungssystem anfällig für Kreisanspiele und Einläuferspielzüge.
Ein besonderer Schwachpunkt der Deckung ist der zentrale hintere Abwehrspieler. Während bei der 6:0 Deckung oft klare Aufgabenverteilungen zwischen den Spielern des Mittelblocks herrschen, ist der zentrale Blockspieler im 5:1-System ständig mit Entscheidungen über sein Abwehrverhalten konfrontiert. Hierfür werden nicht nur robuste, sondern vor allem taktisch intelligente Spieler benötigt, die in der Lage sind gegnerische Spielzüge zu lesen und die Abwehr zusammenzuhalten. Der „Abwehrchef“ ist hier wahrhaftig als solcher von Nöten, um das erfolgreiche Verteidigen zu ermöglichen.
Die Qualität der 5:1-Deckung ist im hohen Maße abhängig von Spielermaterial und Trainingsumfang. Ein Einüben der Abwehrtaktik sollte unbedingt vor der Saison stattfinden. Währen einer Saison bleibt oft nicht genug Zeit der Mannschaft neue Deckungsvarianten zu vermitteln.
Neben der 6:0-Abwehr ist die Abwehrvariante mit einem vorgezogenem Deckungsspieler und fünf eher defensiven Abwehrspielern mittlerweile am weitesten verbreitet im Welthandball. Sie stellt dabei einen Intermediärtyp dar, da sie sowohl die Möglichkeit auf Ballgewinne, als auch die Verhinderung leichter Tore bietet. Die 5:1 Abwehr lässt sich außerdem in drei unterschiedliche Arten unterteilen.
5:1 mit echter Manndeckung
Diese Deckungsvariante wird in der Regel nur dann gespielt, wenn es einen sehr dominanten Spieler im gegnerischen Rückraum gibt, der komplett aus dem Angriffspiel seines Teams herausgehalten werden soll. Hierfür wird ein Spieler aus dem Abwehrverbund bestimmt, der Pässe zu ihm unterbindet. Diese Abwehrvariante wird nur selten zu Beginn des Spieles verwendet (s. Abb. 1).
5:1 mit ballorientiertem Offensivverteidiger
Die Deckung mit einem ballorientiertem Spieler auf der offensiven Abwehrposition ist mutmaßlich die bekannteste Art der 5:1-Abwehr. Bei dieser Deckungsvariante verschiebt der vorgezogene Abwehrspieler seine Position in Abhängigkeit der Ballposition (s. Abb. 2). In der Regel bedeutet dies, dass der Abwehrspieler Pässe zum Rückraum-Mitte-Spieler (RM) zu unterbinden versucht, indem er sein Stellungsspiel permanent verändert. Die Folge für die angreifende Mannschaft ist, dass die Passwege im Rückraum meist viel länger werden, da der RM nicht als Anspielstation verfügbar ist. Die Rückraumhalben müssen enger zusammenrücken und sind gezwungen riskantere Pässe zu spielen oder das Eins-Gegen-Eins zu suchen. Das Abräumen über die Außen ist so kaum noch möglich.
Situationsgebundene 5:1-Deckung
Bei dieser Variante handelt es sich um einen Zwischentyp der beiden bereits beschriebenen Deckungsreihen. Der vorgezogene Abwehrspieler nimmt eine feste Position ein und stört lediglich das Angriffspiel über eine Position. In Abb. 3 deckt der vorgezogene Abwehrspieler den Rückraumlinken des Gegners. Häufig wird diese Abwehrvariante gespielt, wenn einer der gegnerischen Halbspieler hohe Qualitäten im Wurfverhalten und Eins-Gegen-Eins besitzt. Ist der Ball auf der anderen Abwehrseite löst der vorgezogene Abwehrspieler wieder zurück zur 6:0-Deckung auf, um ein kompakteres Verschieben zu ermöglichen. Erst wenn der Ball in die Nähe seines Gegenspielers gelangt, wird die Deckung auf 5:1 umgestellt. Diese Variante bringt auch Vorteile, wenn einer der gegnerischen Außenspieler zu besonders guten Anstoßbewegungen fähig ist. Nimmt man ihm die nächste Anspielstation auf diese Weise, kann er den Druck, welcher durch das Anziehen entsteht, nicht weitergeben.