Handballtraining Handballübungen


30. Januar 2024

Übungen für den Rückraum – Teil 3

Kategorie: Rückraumspieler – Autor: KaiDittrich – 17:57

Ziel der Übung:

  • Wurftraining
  • Passspiel
  • Zusammenspiel mit Kreisläufer
  • Zusammenspiel mit Außen
  • Entscheidungstraining

Im dritten Teil der Übungen für die Rückraumspieler setzt sich die Reihe mit Wurf- und Entscheidungstraining fort. Die ersten Teile der Reihe lassen sich hier finden: lassen sich hier finden: Übungen für Rückraumspieler Teil 1, Übungen für Rückraumspieler Teil 2 und Übungen für Außenspieler.

Alle in Teil 3 gezeigten Übungen haben ihren Aufstellungsstart auf der Position Rückraum Rechts, sind aber in ebenso für alle anderen Rückraum-Positionen anwendbar.

Übung 1:

Aufstellung:

Die Position Rückraum Rechts wird besetzt, ein Anspieler auf Links Außen, ein Anspieler auf Rechts Außen, ein Anspieler im Bereich von 9m und ein Abwehrspieler auf Hinten Mitte. Ein Torwart ist im Tor. Die Bälle liegen bei Rückraum Rechts. Die aufgestellten Fahnen markieren für den Abwehrspieler den Aktionsraum und für die Angreifer die Laufwege.

Ablauf:

RR passt zu RA (1) und startet in Richtung der Fahne vor ihm (2). RR erhält den Ball von RA zurück (4), macht eine Täuschung vor der Fahnenstange und spielt den langen Pass auf LA (4). Im Anschluss daran läuft RR um die Fahne auf der Mitte (5) erhält den Ball von LA zurück (6) und startet die Aktion gegen den Abwehrspieler.

Coaching-Tipps:

Alle Aktionen sind im Wettkampftempo auszuführen. Der Trainer gibt die erste Aktion vor der Fahnenstange vor, z.B. Körpertäuschung zur oder gegen die Hand, Lauftäuschung etc. Abhängig davon ergibt sich der Ablauf des Passes zu LA, falls z.B. ein Rechtshänder nach innen durchbricht, ist dies ein schwieriger Pass für ihn, als wenn er nach außen vorbei geht. Der Trainer muss dies hier je nach Leistungsstand steuern, damit die Pässe auf LA präzise ankommen und die Übung nicht unterbrochen wird. Als Erweiterung ist anstatt einer Fahnenstange ein weiterer Abwehrspieler möglich. Ebenso auf AR, um den Schwierigkeitsgrad weiter zu erhöhen.

Ebenso kann der Trainer für RR nach Erhalt des Balles von LA unterschiedliche Aufgaben stellen: Torwurf mit oder ohne Vorgaben z.B. der Wurfart gegen den Abwehrspieler oder auch ein 1:1 (evtl. mit Anspielstation). Aufbauend aus den voran gegangenen Übungen aus dieser Serie, können auch Kommandos vereinbart werden, die RR erst unmittelbar nach Erhalt des Balles von LA vom Trainer zu hören bekommt und somit direkt darauf reagieren muss (z.B. 1 = Wurf, 2 = 1:1 etc.)

Die Übung kann für den Rückraumspieler auch als Kontinuum genutzt werden, so dass er diesen Ablauf z.B. fünf Mal hintereinander macht, mit jeweils anderen Aufgabenstellungen.

Übung 2:

Aufstellung:

Die Fahnenstangen bleiben zur Übung 1 an der gleichen Stelle. Im Angriff ist aber nur RR besetzt und ein Kreisspieler am Kreis. In der Abwehr stehen zwei Abwehrspieler auf Hinten Mitte, ein Torwart ist im Tor. Eine Anspielstation bei HR auf 9m, die Bälle sind bei Rückraum Rechts.

Ablauf:

RR spielt den Ball zur Anspielstation auf HR bei 9m (1) und startet ohne Ball in Richtung Fahnenstange (2). Diese wird berührt und im Anschluss daran um die zweite Fahnenstange herumgelaufen (3). RR erhält den Ball vom Anspieler (4) und startet die Aktion (5)

Coaching-Tipps:

Auch bei dieser Übung, die im Wettkampftempo ausgeführt wird, soll es für RR wieder verschiedene Möglichkeiten geben, einen Torabschluss zu erzielen. Diese werden vom Trainer vorgegeben, entweder vor Beginn der Übung oder nach Erhalt des Balles (siehe oben).

Im Fokus steht das Zusammenspiel mit dem Kreisspieler, die Abwehrspieler bestimmen aber maßgeblich die Aktion des RR. Bleiben die Abwehrspieler passiv, muss RR werfen. Tritt einer der beiden Abwehrspieler auf RR hinaus, geht es ins 1:1 und/oder ins Zusammenspiel mit dem Kreisspieler (z.B. Sperre absetzen am herausgetretenen Abwehrspieler oder das zeitlich richtige Absetzen in den frei gewordenen Raum hinter den nach vorne agierenden Abwehrspieler). Denkbar auch, dass beide Abwehrspieler auf RR hinaustreten und er es schaffen muss, den Ball an den Kreis zu spielen.

Übung 3:

Aufstellung:

Rückraum Rechts ist besetzt und Rechts Außen. Drei Spieler – IL, HL und AL – stellen die Abwehr. Eine Ballkiste mit Bällen steht auf RR, ein Torwart ist im Tor. Es wird in dieser Übung mit einem Freiwurf auf Rückraum Rechts begonnen. Dazu stehen zwei weitere Angreifer – LA und KM – an der Freiwurflinie. KM hat den Ball. Die Fahnenstange begrenzt das Spielfeld.

Ablauf:

KM spielt den Ball zu RR (1), im Anschluss daran setzen sich LA in die Abwehr zwischen die Positionen 4 und 5 an der Außenseite von 4 (IL) und KM zwischen die Positionen 5 und 6 an die Innenseite von 6 (AL) ab (2). RR verzögert einen kurzen Moment und zieht dann mit dem Ball nach innen auf IL (3). Danach spielt RR einen Pass zu RA (4), der diesen bereits in der Bewegung nach innen, zwischen die Abwehrspieler HL und AL, annimmt (5). Es entsteht ein freies Spiel im 4:3.

Coaching-Tipps:

Bei dieser Auftakthandlung nach einem Freiwurf kommt es vor allem auf das Timing von LA und KM an. Sie müssen es schaffen, schnell in ihre Positionen zu kommen und die Gegenspieler zu sperren. Eine erste Option bestünde bei optimalem Ablauf bereits bei Ballbesitz von RR, falls es ihm gelingt, IL zu binden und LA, als Kreisspieler, sich aus seiner Sperre bei IL an der Außenseite hin zu einer Sperre bei HR an der Innenseite zu lösen (Wechselsperre). Somit wäre LA eine erste Anspielstation. Sollte sich IL zu sehr mit LA beschäftigen, wäre auch der direkte Torwurf seitens RR möglich.

Die weitere Option ist dann der Pass auf RA. Hierzu muss KM seine Sperrposition eingenommen haben, so dass RA in einem Bogen nach innen auf HL Druck ausüben kann. Es ergibt sich ein erstes 2:2. Sollte kein Anspiel möglich sein, RA hat aber HL gebunden, ergibt sich erneut die Situation für RR wie direkt nach dem Beginn des Freiwurfes und der Wechselsperre von LA.

Ein Anspieler kann auf RM oder RL positioniert werden, so dass, sollte im ersten Versuch kein Torabschluss zu Stande kommen, ein 4:3 ausgespielt werden kann.

von Jens R.

10. Januar 2024

Übungen für den Rückraum – Teil 2

Kategorie: Rückraumspieler – Autor: KaiDittrich – 09:42

Ziel der Übung:

  • Wurf- und Techniktraining (Übung 1)
  • Zusammenspiel mit Kreisläufer (Übung 2)
  • Entscheidungstraining (Übung 3)
  • Konditionelle Grundlagen

Im zweiten Teil der Übungen für die Rückraumspieler geht es um verschiedene Wurfvarianten, Entscheidungstraining und das Zusammenspiel mit dem Kreis. Der erste Teil und weitere Übungen lassen sich hier finden – Übungen für Rückraumspieler – ebenso wie Übungen für Außenspieler.

Übung 1:

Aufstellung:

Der hier gezeigte Aufbau soll nur beispielhaft sein, damit unterschiedliche Übungen in einem Bild präsentiert werden können. Insgesamt handelt es sich um drei verschiedene Übungen mit unterschiedlichen Schwerpunkten. Die Geräte – Weichbodenmatte, Gerätekasten und Stangensystem – können auf allen drei Rückraumpositionen aufgebaut werden. Die Rückraumpositionen sind entsprechend besetzt, eine Ballkiste und eine Anspielstation vorhanden.

Ablauf:

Weichbodenmatte:

Mit der Weichbodenmatte, welche hochkant aufgestellt wird (mit einem Kasten dahinter sichern) sind die folgenden Übungen möglich:

  • Sprungwurf über die Weichbodenmatte
  • Sprungwurf an der Weichbodenmatte vorbei
  • wenn möglich (Größe): Schlagwurf oder Wurf aus dem Lauf über die Weichbodenmatte
  • Schlagwurf zur Wurfarmseite, seitlich an der Weichbodenmatte vorbei
  • Schlagwurf gegen die Wurfarmseite, seitlich an der Weichbodenmatte vorbei

Gerätekasten:

Der Gerätekasten kann für folgende Übungen dienen:

  • Schlagwurf/ Wurf aus dem Lauf rechts oder links am Kasten vorbei
  • Körpertäuschung zur oder gegen die Hand vor dem Kasten mit anschließendem Sprungwurf
  • Lauftäuschung zu einer Seite des Kastens, nach erhaltenem Anspiel Sprungwurf
  • wenn möglich (Größe): Schlagwurf durch den Kasten

Stangensystem:

Das aufgebaute Stangensystem dient zur Übung des tiefen Schlagwurfes.

Coaching-Tipps:

Grundsätzlich ist es auch möglich, alle drei Stationen gemeinsam aufbauen zu lassen und die Rückraumspieler entweder getrennt oder in einer Ballreihenfolge (z.B. ein Rückraumspieler jeweils zwei Würfe pro Station hintereinander) die Übung durchführen zu lassen. Wenn der Schwerpunkt auf der technischen Ausführung liegt, sollten die Übungen zunächst einzeln und ohne Wettbewerb ausgeführt werden.

Übung 2:

Aufstellung:

Die Rückraumspieler stellen sich auf Rückraum links auf. Eine Anspielstation. Die Bälle befinden sich in einer Ballkiste auf Rückraum links. Ein Kreisläufer zusammen mit einem Abwehrspieler beginnt auf HL, ein weiterer Abwehrspieler wartet auf HR. Ein Torwart im Tor.

Ablauf:

Übung 1:

RL spielt den Ball zur Anspielstation (1) und sprintet Richtung Fahne (2). Nachdem er den Ball zurückerhalten hat (3), macht er an der Fahne eine Körpertäuschung nach innen (4) und passt den Ball in Richtung Kreisläufer. Dieser hat sich im richtigen Moment von seinem Abwehrspieler abgesetzt, erhält den Ball (5) und schließt mit Torwurf ab (6).

Übung 2:

Nach dem Pass zum Kreisläufer läuft RL wieder auf seine Ausgangsposition zurück. KM positioniert sich nach seinem Torwurf beim Abwehrspieler HR.

RL passt wieder zum Anspieler (7) und absolviert ohne Ball Sprünge über die kleinen Kästen (8). Am Ende der Reihe läuft er um die Fahne herum, im Bogen auf den Kasten zu (9) und erhält den Ball wieder (10). RL spielt durch den Kasten den sich absetzenden KM an (11), welcher mit Torwurf abschließt (12).

Übung 3:

Erneut läuft RL auf seine Position zurück. KM und der Abwehrspieler HR positionieren sich auf HM, der Abwehrspieler HL nimmt die Position VM auf Höhe von 9m ein.

Pass von RL zum Anspieler (13). Danach ein Sprint entlang der Kästen (14) und der Bogenlauf in Richtung RM (15). RL erhält den Ball zurück (16) und setzt vor VM zum Torwurf an. Im Sprung muss RL nun die Aktion von KM beobachten und ihm im Sprung entsprechend seines Laufweges den Ball zupassen (17). KM schließt mit Torwurf ab (18).

Coaching-Tipps:

Die Übungen wurden hier als Reihenfolge dargestellt, sind aber auch alle einzeln und unabhängig voneinander durchführbar. Die Anspiele der Rückraumspieler an den Kreis und deren Zusammenspiel stehen bei dieser Übung im Vordergrund, ein mögliches Wurftraining für KM ist ein Zusatz.

Bei Übung 1 gilt es zu beachten, dass der Pass von RL gerade und präzise zu KM gespielt wird und das Timing zwischen gespieltem Pass und Absetzen des Kreisläufers immer weiter verfeinert wird. Kommt der Pass zu früh, ist KM noch nicht bereit. Bei einem zu späten Pass hat der Abwehrspieler evtl. die Möglichkeit, wieder in die Situation eingreifen zu können. RL soll hierbei unterschiedliche Passvarianten ausprobieren. Aus dem Lauf/ Schlagwurf mit direktem Augenkontakt zu KM, aber auch mit einem Sprungwurf und zunächst langem Blick auf das Tor. Da der Abwehrspieler HM in diesem Fall weiß, was kommt, muss er die Balance finden, zwischen guter Abwehrarbeit aber auch KM den nötigen Freiraum für eine gelungene Aktion lassen.

Für die Übungen 2 und 3 gelten in Bezug auf die Intensität der Abwehrspieler und die Wurf-/ Passvarianten von RL die gleichen Prinzipien.

Übung 3:

Aufstellung:

Die Grundaufstellung ist bei dieser Übung variabel. In diesem Fall kommt der Rückraum über die Mitteposition zum Torwurf. Ein KM, ein LA und ein RA sind auf ihren Positionen. Ein Torwart im Tor Der Trainer steht neben dem Tor. Als konditionelle Vorübung ist eine Stangenbahn aufgebaut. Eine Kiste mit ausreichend Bällen steht bereit.

Ablauf:

RM spielt den Ball zu KM und erhält diesen nach dem Durchlaufen der Stangenbahn auf 10m zurück. Er steigt hoch zum Torwurf. In dem Moment gibt der Trainer einen visuellen oder auditiven Hinweis auf die nun folgende Aktion. RM muss diesen während seiner Wurfaktion aufnehmen und entsprechend umsetzen.

Coaching-Tipps:

Der Trainer bestimmt hier den Schwierigkeitsgrad der Übung, welcher auf das jeweilige Leistungsniveau angepasst werden muss. Der Fantasie sind dabei keine Grenzen besetzt. Es müssen vorher Signale festgelegt werden, auf die RM dann reagieren muss:

  • Ruft der Trainer z.B. „1“, darf RM selber werfen. Bei 2 geht der Pass zu LA, bei 3 zu RA und bei 4 an den Kreis.
  • Gerade Zahlen bedeuten Wurf für den RM, ungerade Zahlen einen Pass zum Mitspieler (die ungeraden 20er z.B. zu LA, die ungeraden 30er zu RA usw.)
  • Der Trainer ruft mehrere Durchgänge die Position, auf die der Ball gepasst werden soll – oder eben Wurf, für einen Torwurf von RM. Danach werden die Namen durcheinandergebracht, so dass der Ruf für Links Außen einen Pass zum Rechts Außen bedeutet, bei Rechts Außen geht der Ball an den Kreis usw.
  • Der Trainer stellt RM während des Laufes durch die Stangenbahn eine Rechenaufgabe. RM erhält den Ball von KM zurück und muss anhand des Ergebnisses entscheiden, welche Aktion folgt.
  • Bei den visuellen Zeichen kann der Trainer mit Handzeichen vor oder während des Sprungs anzeigen, in welche Ecke der Ball geworfen werden soll.
  • Ebenso kann der Trainer Farbkarten hochhalten, wo jede Farbe für eine Torecke oder aber die Entscheidung Torwurf oder Abspiel steht.

Auch hier besteht die Möglichkeit, jede der Varianten einzeln durchzuführen und sich in einem Durchgang, z.B. 10 Bälle, nur auf eine Entscheidungssituation zu konzentrieren.

von Jens R.

27. Dezember 2023

Übungen für den Rückraum – Teil 1

Kategorie: Rückraumspieler – Autor: KaiDittrich – 08:57

Ziel der Übung:

  • Wurftraining
  • Konditionelle Grundlagen

Nachdem im vorherigen Artikel Übungen für die Position Links Außen vorgestellt wurden, folgen nun in den kommenden drei Artikeln Übungen für den Rückraum. Hier auf handballtraining.de finden sich bereits einige Artikel zum Rückraumspieler, dies wird nun fortgeführt.

Übung 1:

Aufstellung:

Die Rückraumspieler positionieren sich an 9m. Sie nehmen eine Hockposition ein. Jeder Spieler hat einen Ball.

Ablauf:

Jeder Rückraumspieler absolviert die folgenden Übungen mit anschließendem Torwurf:

  • Aus der Hocke heraus in den Sprung über das Sprungbein (Rechtshänder: Linkes Bein).
  • Aus der Hocke heraus in den Sprung über das Standbein (Rechtshänder: Rechtes Bein).
  • Aus der Hocke herausspringen, auf beiden Füßen landen und sofort wieder beidbeinig abspringen.
  • Den Ball vor sich ein/zwei Meter rollen, aus der Hocke heraus aufrichten, den Ball aufnehmen und sofort abspringen (erst über das Sprungbein, beim nächsten Durchgang über das Standbein).

Coaching-Tipps:

Die Spieler sollen sich aus der Hocke kräftig abdrücken und so die größtmögliche Sprungkraft entfalten. Die jeweiligen Übungen dosiert wiederholen um Ermüdungen vorzubeugen. Auf die korrekte Ausführung der Wurfbewegung achten.

Übung 2:

Aufstellung:

Im Angriff sind Rückraum Links besetzt, RM und RR dienen als Anspielpartner. Die Bälle befinden sich auf RM. In der Abwehr sind die Positionen HR und IR besetzt. Es sind zwei Fahnenstangen in der Nähe von HR und IR und ein Hütchen in der Nähe von RL aufgebaut. Ein Torwart im Tor.

Ablauf:

RM passt zur RL (1). Während dessen startet RL im Bogenlauf zum Hütchen (1) sowie HR und IR zu den jeweiligen Fahnenstangen (1). RR passt zurück zu RM (2). Während dessen läuft RL im Bogen nach innen (2), ebenso wie HR und IR, die damit den Weg zum Tor blockieren möchten (2). RM passt zu RL (3). RL schließt, nachdem er die Lücke zwischen HR und IR gefunden hat, mit Torwurf ab.

Coaching-Tipps:

Diese Übung soll das Durchdringen des Zwischenraumes zwischen zwei Abwehrspieler simulieren. Der Trainer muss daher zu Beginn den richtigen Abstand der Fahnenstangen und des Hütchens finden. Er kann die Übung steuern, in dem der Weg der Abwehrspieler lang genug ist, um eine kleine Lücke für RL offen zu lassen.

Rückraum Links hat die Aufgabe, nach Erhalt des Balles durch die vorhandene Lücke mit einem Torwurf abzuschließen. Die Abwehrspieler möchten die Lücke schließen, haben aber die Aufgabe, RL den Durchbruch zu ermöglichen. Sie stehen in der Verantwortung, dass auf der einen Seite eine spielnahe Szene entsteht, gleichzeitig RL aber „sicher“ durchbrechen kann. RL muss spätestens nach dem Bogenlauf zum Hütchen Wettkampfgeschwindigkeit haben.

Übung 3:

Aufstellung:

Rückraum Links und Rückraum Rechts sind besetzt. Jeder Spieler hat einen Ball. Zwei Fahnenstangen auf Höhe der Rückraumspieler auf 9m.

Ablauf:

RL läuft zur Fahnenstange an (1) und einen Bogen nach innen (2) und erhält den Ball von RR (3). RL setzt zur Wurftäuschung an und passt parallel (4) zum bereits gestarteten RR (5). Dieser schließt mit Torwurf ab (6).

Nach dem Pass startet RL rückwärts in einem Bogen zur Außenseite der Fahnenstange (7) und erhält den Ball von RR (dem zweiten Spieler in der Reihe) (8) um mit Torwurf abzuschließen (9).

Im Anschluss startet RR, der gerade den zweiten Pass gespielt hat mit dem gleichen Ablauf. Er erhält den Ball von RL.

Coaching-Tipps:

Das Tempo der Ausführung entsprechend dem Leistungsstand der Mannschaft gestalten. Ziel sollte am Ende Wettkampftempo sein. Dabei ist vor allem die saubere Ausführung der Wurftäuschung zu beachten. RL hat zunächst Gesicht, Blick und Körper dem Tor zugewandt.

Erst spät ändert sich die Ausrichtung, um einen geraden Pass in den Lauf von RR zu spielen. Der sauber ausgeführte Ablauf sollte zunächst im Vordergrund stehen, um dann nach und nach die Geschwindigkeit zu steigern.

Als Erweiterung können die Fahnenstangen gegen Abwehrspieler ausgetauscht werden.

von Jens R.

30. November 2023

Angriffskonzept: Übergang aus dem Rückraum gegen offensive Abwehr

Kategorie: Rückraumspieler – Autor: KaiDittrich – 17:32

In den vergangenen Artikeln wurden unterschiedliche Abwehrsysteme thematisiert. Zuletzt die 3:2:1 Abwehr und hier u.a. auch die Verteidigung gegen einen Übergang aus dem Rückraum. Nun soll der Perspektivwechsel stattfinden und im folgenden Artikel der Angriff die Erarbeitung eines solchen Übergangs aus dem Rückraum im Mittelpunkt stehen.

Übung 1:

Aufstellung:

Der Angriff besetzt die Rückraumpositionen. Die zwei vorderen Reihen der 3:2:1-Abwehr werden mit Hütchen dargestellt. Am Kreis werden zwei Hütchen aufgestellt, um den Ausgangspunkt des Laufweges des übergegangenen Rückraumspielers zu markieren.

Ablauf:

Der Ball wird im Rückraum durchgespielt. RM zieht einen Wechsel mit RL an (1) und geht anschließend an den Kreis über (2). In dieser Zeit spielt RL den Ball zu RR (2), dieser passt zu RM (4) der sich inzwischen am Kreis positioniert hat und anspielbereit ist. RM schließt die Übung mit Torwurf ab. RM wird zu RL, RL zu RR und RR zu RM.

Coaching-Tipps:

Zum Auftakt wird eine Passübung mit Torwurf durchgeführt. RM soll dabei bereits den korrekten Laufweg beachten, zuerst in Richtung 7m-Punkt und dann in Richtung Außen. Das Anspiel von RR dient dazu, dass RM sofort nach Erreichen seiner Position am Kreis die Aufmerksamkeit wieder auf das Spielgeschehen lenkt. Der Wechsel zwischen RM und RL soll vor der Abwehr geschehen. Zwar können auch hier VM bzw. VR gebunden werden, doch steht dies bei diesem Auftakt nicht im Vordergrund.

Der Trainer hat je nach Leistungsstand die Möglichkeit, Geschwindigkeit oder Passvarianten zu variieren und den Wechsel für beide Angriffsseiten zu trainieren.

Übung 2:

Aufstellung und Ablauf sind identisch zu Übung 1. Anstatt der Hütchen stehen aber nun Abwehrspieler auf den Positionen. Auf der Position HM aber nur ein Abwehrspieler, dieser variiert, je nachdem, auf welcher Seite der Wechsel angezogen wurde.

Coaching-Tipps:

Durch die Abwehrspieler sind die Angreifer nun deutlich mehr gefordert. Der Trainer gibt die Vorgaben, wie aktiv die Abwehr verteidigen soll, vor allem HM. RM muss sich vor HM positionieren und anspielbereit sein, wenn der Ball von der Halbposition gespielt wird.

Übung 3:

Aufstellung:

Der Rückraum und die Außen (als Anspieler) werden im Angriff besetzt. In der Abwehr sind die Positionen HM, VL. VR und VM besetzt.

Ablauf:

Zunächst wird der Ball wie in Übung 2 gepasst, der Wechsel angezogen und RM löst auf. In dieser Variante gilt die Annahme, dass VM RM begleitet. RR spielt den Pass nun abweichend zu den Vorübungen zu RA und erhält diesen zurück (5). KM, welcher sich zuvor in der Mitte der Abwehr positioniert hat, tritt auf VR heraus, um eine Sperre zu stellen (6). Gleichzeitig läuft RL in einem Bogen über die Mitte (6) und erhält von RR den Ball.

Coaching-Tipps:

In dieser Auftakthandlung sollen nach dem Übergang von RM vor allem die dadurch entstehenden Räume ausgenutzt werden. KM stellt die Sperre nicht unmittelbar bei VR sondern in dessen Laufweg. Diese kurze Unterbrechung soll RL nutzen, um den notwendigen Vorsprung zu erhalten und somit in die Entscheidungssituation zu gelangen. Denkbar ist ein Wurf aus dem Rückraum, Sperre absetzen mit KM, ein Weiterspielen auf RR, falls VL aushilft oder auch ein Anspiel zu RM, falls HM aushilft.

Der Trainer kann die Entscheidungen durch Vorgaben an die Abwehrspieler herbeiführen. Es sollten zunächst die einzelnen Möglichkeiten trainiert werden, so dass die Abläufe für die Rückraumspieler klar sind. Danach die Entscheidungsmöglichkeiten steigern bis schließlich hin zum freien Spiel. Entscheidend ist der richtige Moment des Heraustretens des KM gegen VR. Ebenso von der Ausführung, so dass kein Stürmerfoul entsteht.

von Jens R.

1. Juni 2021

Teamsport Handball: Spieler Porträts

Kategorie: Allgemein,Coaching,Rückraumspieler,Tipps,Trainerbedarf – Autor: KaiDittrich – 11:03

Teil 1 – Rückraumspieler

„Teamleistung im Handball setzt sich aus der individuellen Einzelleistung auf den jeweiligen Positionen zusammen. Eine positionsspezifische Ausbildung von Spielerinnen und Spielern gilt somit als Grundlage für den Teamsport Handball. Die folgende Reihe soll neben den Anforderungsprofilen für die jeweilige Position immer auch eine spezifische Übung aus dem Aufbautraining aufzeigen. Den Anfang machen die RÜCKRAUMSPIELER.“ 

Eine Studie der Handball WM und EM aus den Jahren 2012, 2013, 2014 und 2015 zeigt die Verteilung der erzielten Tore. Mit einbezogen wurden hier folgende Parameter: Gegenstoß Tore, Kreis Tore, Außen Tore, Breakthrough (Durchbruch), Siebenmeter und Rückraum Tore. Die Studie zeigt: Mit 28,5 % (2015) der erzielten Tore bilden die Rückraumspieler den größten Anteil in der Verteilung der Tore. (vgl. Kromer, 2015, S.11).

Anforderungsbereiche

AFBATHLETIKTECHNIK/ TECHNIKERWERBTAKTIK
1Maximalkraft (Muskelmasse etc.) Hohe Passqualität
 (Breite und Tiefe des Spielfeldes ausnutzen)
Kompetenzen für Gegneranalyse
(Abwehr/Angriff/
Individualisten) 
Schnellkraft
(Ganzkörper-
schnelligkeit
und Wurf-
und Sprung-
kraft) 
Richtungsänderung/ Täuschungen(AIM, Tempowechsel) Taktische Lösungskompetenz im freien Spiel 
(Fähigkeit,
individuell und
situativ Lösungen
zu kreieren) 
3Handlungs-
schnelligkeit
 (Abläufe gezielt
und schnell abrufen) 
Optimierung der Wurfarmhaltung/Wurfarmausführung(AIM-Position) Entscheidungs-fähigkeit
(Abschluss,
Weiterspielen, Anspiel etc.) 
4Grundlagenausdauer
(Schnelligkeitsausdauer und Belastungstests) 
Schlagwurfvarianten
und Sprungwurf-
varianten 
 

AFB = Anforderungsbereiche
Quelle (abgeändert) aus: Kromer, 2015, Positionstraining.

Die Tabelle zeigt deutlich, dass die drei Anforderungsbereiche mehrere Fähigkeiten mit sich ziehen. Nicht jede dieser Kompetenzen kann gleich schnell, geschweige denn gleich „gut“ erworben werden, dennoch gelten sie als Schlüsselkompetenzen um „Spezialist“ auf seiner Position zu werden. 

Im Folgenden splitten wir das Anforderungsprofil des Rückraumspielers in zwei weitere Bereiche: Abwehr und Angriff. 

AFPABWEHRANGRIFF
1Variabilität und Aktivität
 (Antizipieren, Beweglichkeit)
Explosivkraft 
(dynamische 1:1-Bewegung,
schnelle Richtungs-
änderungen) 
2Kooperationsfähigkeit 
(Zusammenarbeit mit Neben-
verteidiger, Aushilfsverhalten, Abwehrverbund,
Abwehrdreieck) 
Wurfhärte und Wurf-
variabilität
(Wurfgenauigkeit, Präzision,
Härte)
3Umschaltfähigkeit
(Tempospiel,
Temposteuerung) 
Passqualität
(Ballbehauptung, Technik,
Präzision) 
4Ballführung und
Steuerung des
Tempospiels
(Entscheider, Spielfeldüberblick) 
Variabilität in der Durchsetzung
(verschiedene Finten, Drehungen
im Spiel 1vs1) 
5 Taktische Lösungskompetenz im laufenden Spiel
 (Überblick, Entscheidungsverhalten) 

AFP = Anforderungsprofile
Quelle (abgeändert) aus: Kromer, 2015, Positionstraining.

Diese Unterteilung zeigt, dass sich die Anforderungsbereiche aus der ersten Tabelle (Athletik, Technik und Taktik) hier wiederfinden. Dementsprechend sind die Fähigkeiten der drei Anforderungsbereiche sowohl für ein erfolgreiches Abwehr- als auch Angriffsspiel entscheidend. 

Positionseinteilung

„Ausnahmeposition RM – Spielmacher“ 

Den klassischen „Playmaker“, so wie es ihn früher einmal gab, gilt heute nicht mehr als Grundvoraussetzung. Durch das viel schnellere Spieltempo und die höhere taktische Ausrichtung des Handballsports, sollte ein jeder Rückraumspieler in der Lage sein, die RM Position zu besetzen. Denn: Durch die ständigen Auslöser-Handlungen verändern sich die Positionen im Rückraum ständig und ein voriger RL/ RR, fungiert folglich als RM Spieler. Sicherlich gibt es jedoch Spieler, die über eine höher ausgeprägtes Spielverständnis verfügen als andere und demnach geeignet für die Spielsteuerung sind. Hier gilt es also zu beobachten, denn der „Trend“ variiert durchaus. Gerade bei den Spitzenteams wie dem THW Kiel oder Paris Saint Germain wird deutlich: Spieler wie Mila Zarabec und Luc Steins erfüllen diese Rolle des klassischen Playmakers wieder.

„Königsposition RL – Shooter“ 

Auch diese Floskel und Rollenzuschreibung ist im Handballgenre nahezu jedem bekannt. Dennoch gilt: Auch hier haben sich die Ansichten durchaus verändert. Spieler und Spielerinnen der Rückraumlinks-Position sollten sicherlich über eine gute Wurfhärte und Sprungkraft verfügen, um durch einfache Kreuzbewegungen ihrer einseitigen Rolle als „Shooter“ gerecht werden zu können. Dennoch wurde mit den Jahren deutlich, dass auch die Beweglichkeit und Variabilität im Durchsetzungsvermögen unabdingbar ist. Gerade um die aufkommenden Räume (zwischen 1:2, 2:3) zu attackieren, sind verschiedene Finten und athletische Dynamik von hoher Bedeutung. 

„Variable Position RR – Lefthand?“ 

Die RR- Position wird im heutigen modernen Handballsport überwiegend von Linkshändern besetzt. Für das individuelle Angriffsspiel des RR und der Wurfauslage ist diese Besetzung durchaus sinnvoll und zielführend. Dennoch: Auch eine Rechtshand ist auf dieser Position nicht „Fehl am Platz“, so wie es oftmals von vielen heißt. Gerade für das Abräumen über die RA-Position können Rechtshänder von Vorteil sein. 

MUST-HAVE-EXERCISE Rückraumspieler
(für den eigenen Trainingskatalog)

Einfaches Passkontinuum 

Die Spieler besetzen die Positionen LA, RL, RR und KM. Zwei Torhüter stehen im Torraum neben den Pfosten. LA und KM haben einen Ball. LA bringt den Ball über eine Stoßbewegung zur Mitte ins Spiel zu RL. Dieser agiert ebenfalls mit einer Stoßbewegung Richtung Mitte, bricht nach erhalten des Balls mit einem Prellmove ab und spielt den Ball zum diagonalen KM. RR startet mit seiner Lauftäuschung nach Außen sobald RL den Pass erhalten hat. Im Anschluss geht er über die Mitte, erhält von KM ein Anspiel und spielt den Ball als Sprungwurfpass zum nächsten Spieler auf LA. Der Ablauf beginnt von vorne. Die Passübung dient zur Steuerung des Anlauf- und Passtimings. Lauftäuschungen sollen passend ausgeführt werden und alle Stoßbewegungen mit Ausrichtung zum Tor. Die Übung kann auch mit zwei Torhütern ausgeführt werden. In diesem Fall würde RR seinen Ball zum diagonalen TW passen, RL ebenfalls. Die Torhüter würden dann wieder LA und KM einsetzen. 

13. April 2021

DIE richtige Entscheidung treffen – Teil 1

Kategorie: Rückraumspieler – Autor: KaiDittrich – 12:42

Entscheidungen treffen – eine Fähigkeit, die jede Handballsportlerin und jeder Handballsportler nahezu im Sekundentakt abrufen muss. Doch gerade beim Erwerb dieser Fähigkeit im Training gilt es, neben einer Vielfalt an Übungen und deren Aufbau, am Ende möglichst spielnahe Situationen zu kreieren. Die folgende Reihe soll den Schwerpunkt auf das Entscheidungsverhalten bei Rückraumspielerinnen und Rückraumspielern legen.

Entscheidung im 2vs.1 nach Vorbelastung

Zu Beginn werde die Positionen RL, RM, RR und KM (2x) besetzt. RM hat Bälle. Die Übung startet wie folgt: RL startet mit einer Vorwärtsrolle über die Matte und geht anschließend mit einer Lauftäuschung innen am Hütchen vorbei. RM führt zeitgleich eine Verlagerung auf den rechten Torpfosten aus und bedient RL so, dass dieser mit einer Zweischrittfolge in den Sprungwurf gehen kann. Hier hat er nun die Entscheidung: Steht der Block (KM) gut, spielt er den Ball aus dem Sprungwurf zu RM, welcher dann nur mit Schlagwurf abschließen darf. Hat er einen Wurfhandvorteil, schließt RL selbst ab. Bei einem Treffer startet die nächste Aktion von RR. Bei gehaltenem oder geblocktem Schuss spielt RM einen zweiten Ball zu KM. Dieser darf dann frei abschließen.

Zu beachten ist hierbei das Timing des Zuspiels von RM zu RL/RR. Eine lange Flugphase im Sprungwurf ist für die Entscheidung von Vorteil. Für die Voraufgabe auf der Matte können variabel Übungen ausgewählt und verändert werden.

13. Juni 2015

2:4 Angriff – Varianten gegen 6:0 Abwehrreihen

Kategorie: Rückraumspieler – Autor: KaiDittrich – 09:34

Im letzten Angriff ging es um die grundlegenden Voraussetzungen für ein Angriffsspiel mit zwei Kreisläufern. Nun wollen wir einige Varianten des Spiels mit zwei Kreisläufern aufzeigen.

Breite Stellung (s. Abb. 1)

Die bekannteste Grundaufstellung im 2:4 Angriff ist die Variante mit breiter Stellung der Kreisspieler. In dieser taktischen Spielart wird das Feld quasi in zwei Hälften aufgeteilt (gelber und weißer Bereich), sodass zwei Zonen entstehen, in welchen das Kleingruppenspiel im 3 vs. 3 forciert werden soll. Die Außen agieren hierbei stets als Linienaußen während der Anzugsbewegungen und agieren wesentlich stärker in Richtung Spielfeldmitte als im 3:3 Angriff.

Die Kreisspieler stellen ihre Sperren vorrangig am jeweiligen Halbverteidiger bzw. sperren den Außenverteidiger, sodass er isoliert wird. Die Möglichkeiten, welche sich für die Angreifer ergeben sind vielfältig und müssen erkannt werden. Kreisspieler müssen auf die Bewegungen der Abwehr reagieren können und die geeignete Sperre stellen. Sie bestimmen damit den Verlauf des jeweiligen Angriffs.

Enge Stellung – Ballungszentrum auf einer Abwehrseite (s. Abbildung 2)

Eine taktische Variante im Spiel mit zwei Kreis, die besonders hin und wieder angewendet für Überraschung sorgen kann, ist das Spielen mit zwei Kreis auf einer Angriffsseite. Wie in Abbildung 2 zu erkennen verlagern beide Kreisspieler auf die linke Angriffsseite und versuchen ihre jeweiligen Gegenspieler (IL und HR) so wegzusperren, dass der Raum hinter dem raustretenden IL frei wird.

Grundlegende Voraussetzung für das Gelingen dieser Spielverlagerung ist, dass der jeweilige Halbspieler, welcher die Passentscheidung trifft so wurfstark ist, dass er einen der Abwehrspieler herauszieht, damit der Raum für seine Kreisspieler entsteht. Je nach Verhalten der Abwehrreihe, kann der Rückraumhalbe eine von sechs möglichen Passentscheidungen treffen.
Bei erfolgreichen Sperren kann er einen Pass zu einem der Kreisspieler anbringen. Gelingt es den Abwehrspielern die Sperren aufzulösen erhalten RR, LA und RA viel Raum für Durchbruch und Eins-Gegen-Eins-Aktionen.

Autor: Robert Nowacki

10. Februar 2015

Wurfübungen für Rückraumspieler

Kategorie: Rückraumspieler – Autor: KaiDittrich – 23:49

Im Folgenden beschreiben wir einige Übungen zur Verbesserung einzelner Komponenten des Torabschlusses aus dem Rückraum.

schneller Abzug gegen Blockspieler in Bewegung

Um Anzugsbewegungen seiner Nebenleute optimal ausnutzen zu können, sollte ein Rückraumwerfer in der Lage sein schnell zu erkenn wann und wo sich die Chance für einen Torabschluss für ihn bietet. Folgende Basisübung kann diese Entscheidungsfindung schulen.
Am Torkreis wird ein Blockspieler positioniert, der in einem abgesteckten Bereich (ca. 3 Meter) agiert (s. Abbildung 1). Die übenden Rückraumspieler stehen bei etwa zehn Metern mit Ball. Links und rechts versetzt bei neun Metern steht jeweils ein Anspieler (graues Trikot).

Der Rückraumspieler Pass den Ball einem Anspieler zu und stößt Richtung Tor. Je nachdem welcher der beiden Anspieler den Ball erhält, bewegt sich der Blockspieler mit schnellen Seitwärtsschritten zur linken oder rechten Pylone und berührt diese. Anschließend versucht er schnell wieder zurück ins Zentrum zu gelangen.
Der Rückraumspieler erhält den Ball sofort vom Anspieler zurück und versucht möglichst schnell den Torabschluss zu suchen entweder per Stemmwurf (Blockspieler schafft es nicht auf seine Position) oder per Sprungwurf (Abwehrspieler erreicht das Zentrum). Ziel ist es möglichst viel Torfläche für den Rückraumwurf zur Verfügung zu haben, sodass ein Zusammenspiel zwischen Torhüter und Blockspieler nicht mehr möglich ist.

Stemmwurf von 3 Positionen

Es werden je zwei Handbälle auf den Wurfpositionen RL, RM und RR bei neun Metern abgelegt. Die zwei Bälle auf jeder Wurfposition werden dabei an unterschiedlichen Stellen abgelegt (z.B. für Position RL so, dass ein Abschluss gegen Abwehrspieler HR und einer gegen Abwehrspieler IR erfolgen würde).
Am Kreis wird ein defensiver Blockspieler postiert (s. Abbidlung 2).




Der Übende startet auf einer Halbposition von 11-13 Metern. Der Blockspieler verteidigt am Torkreis auf der entsprechenden Abwehrposition. Der Angreifer läuft dynamisch auf den ersten Ball zu nimmt ihn im Lauf mit und versucht aus drei Schritten heraus per Stemmwurf einen Torerfolg zu erzielen.
Dabei soll er nach der Ballaufnahme versuchen das Stellungsspiel des Defensivblocks zu analysieren und die richtige Wurfvariante auszuwählen (z.B. Hüftwurf oder Schlagwurf über Schulter bzw. Kopf des Gegenspielers). Direkt im Anschluss an die Wurfaktionen läuft er im Bogen zur nächsten Position und wiederholt den Übungsablauf. Der Blockspieler wandert stets mit. Das Ganze wird auf allen sechs Wurfpositionen durchgeführt.
Autor: Robert Nowacki

1. März 2014

Das Spiel verengen durch offensive Außenverteidiger

Kategorie: Rückraumspieler – Autor: KaiDittrich – 10:30

Einige Mannschaften spielen ihre Abwehrformation so, dass sie die Außenangreifer des Gegners „wegnehmen“, sprich Pässe zu ihnen unterbinden oder sofort nach Ballannahme festsetzen. Worin liegt der Sinn dieser Abwehrvariation und welche Mittel gibt es dagegen?

Das Prinzip der Pressdeckung gegen Außenspieler

Die Strategie hinter einer Pressdeckung gegen die Außenspieler ist, dass die Außen häufig Initiatoren der Druckentwicklung des gegnerischen Angriffsspiels sind. Viele Spielzüge erfordern zunächst das Entwickeln von Druck auf die Abwehr durch Anziehen von den Außenpositionen. Ohne diesen Druck sind Rückraumspieler gezwungen sich ihre Aktionen selbst vorzubereiten und können somit eher im Zweikampf unter Druck gesetzt werden.

Ein weiterer Effekt auf das Angriffsspiel ist, dass der Spielbereich des Gegners stark eingegrenzt wird. Die Außen werden gezwungen dem Ball wesentlich weiter entgegenzulaufen als gewöhnlich. Somit ist der Angriffsraum wesentlich kleiner als beim Spiel mit Eckenaußen, die sich nur kurz anbieten müssen (s. Abb. 1: gelber Bereich).

Wie weit sollte die Pressdeckung gespielt werden?

Da die Pressdeckung der Außenspieler insbesondere die Anzugsbewegung des gegnerischen Außen verhindern soll, ist ein Aufrechterhalten der Deckung bis ca. 9 Meter durchaus sinnvoll. Bietet sich ein Außen noch weiter entfernt für einen Pass seines Halbspielers an, ist der Abstand für eine druckvolle Anzugsbewegung in der Regel zu groß. Allerdings darf der Außenverteidiger sicher dann nicht vollständig an den Kreis zurückziehen, sondern hält seine Position bei ca. 9 Metern (s. Abb. 1).

Möglichkeiten gegen die Pressdeckung zu agieren

Spielt man als angreifendes Team gegen eine derartige Pressdeckung der eigenen Außenspieler, gibt es einige Möglichkeiten das Offensivspiel so zu verändern, dass die Deckung wirkungslos bzw. für eigene Angriffsaktionen sogar vorteilhaft ist.

Den Durchbruch zwischen 1 und zwei suchen

Besonders wendige Eins-Eins-starke Halbspieler können die offensive Deckung des eigenen Außenspielers ausnutzen um die entstehende Lücke auszunutzen. Hier kann es sich sogar lohnen, mit Rechtshändern auf der halbrechten Seite zu agieren und umgekehrt, da die äußere Hand ja nur vom gegnerischen Außenverteidiger abgedeckt werden kann.

Lauftäuschungen

Der Außenangreifer kann versuchen anzutäuschen den Ball vom Halbspieler haben zu wollen, indem er ihm entgegenläuft. Sein Gegenspieler wird ihn begleiten um die Pressdeckung aufrecht zu erhalten. Mit einem schnellen Richtungswechsel setzt sich der Angreifer nun wieder Richtung Außenposition ab und erhält den Ball vom Halbspieler in den Lauf (s. Abb. 2). Auf ähnliche Art kann man auch Räume für den eigenen Kreisläufer schaffen, der sich ebenfalls in den Raum auf der Außenposition absetzen kann.

R. N.

26. September 2013

Exkurs: Vor- und Nachteile der 5:1 Abwehr

Kategorie: Rückraumspieler – Autor: KaiDittrich – 09:12

Vorteile der 5:1 Abwehr

Ein hoher Vorteil der 5:1 gegenüber einer 6:0-Deckung ist vor allem die erhöhte Chance auf einen Ballgewinn. Während die 6:0-Abwehr in den meisten Interpretationen nur auf Spielzerstörung durch Fouls und Verhinderung von Torchancen aus ist, ist die 5:1-Deckung bei guter Spielweise ein Grundstein für ein effektives Gegenstoßspiel.

Die „Ballgewinner“ sind dabei in erster Linie die beiden Außenverteidiger, aber auch der vorgezogene Abwehrspieler kann durch gutes Stellungsspiel Ballgewinne erzielen. Die beste Chance auf den Ballgewinn bietet sich hierbei, wenn die Rückraumspieler den gedeckten RM mit einem langen Pass überspielen müssen. Antizipiert der Außenverteidiger die Situation richtig, so ist er in der Lage den langen Pass mit einem Sprint abzufangen und unverzüglich zum Gegenstoß anzusetzen (s. Abb. 1). Gerade bei Rückstand in der Schlussphase kann eine Umstellung des Abwehrsystems auf 5:1 sehr hilfreich sein, um „das Ruder noch herumzureißen“.

Ein weiterer Vorteil der 5:1 Abwehr ist es, die Stärken wurfstarker Rückraumspieler einzuschränken. Durch die Unterbrechung des Spielflusses mit der vorgezogenen Deckung ist es der angreifenden Mannschaft kaum möglich Druck durch das einfache Stoßen weiterzugeben. Die Rückraumhalben müssen sich Chancen häufiger selbst erarbeiten, da der Druck vom RM nicht weitergegeben werden kann und das Kreuzen durch den vorgezogenen Spieler ebenfalls erschwert wird.

Nachteile der 5:1 Abwehr

Die Nachteile einer 5:1-Deckung liegen vor allem in dem zusätzlichen Raum, der sich den ungedeckten Spielern bietet. Angreifer, die hohe Fähigkeiten im Eins-Gegen-Eins besitzen können diese Stärke gegen ein 5:1-Deckung viel besser ausspielen, da der Abwehrverbund in Kreisnähe meist nicht die Kompaktheit einer 6:0-Deckung erreicht. Dadurch, dass lediglich 5 Spieler die Nahwurfzone verteidigen können wird das Deckungssystem anfällig für Kreisanspiele und Einläuferspielzüge.

Ein besonderer Schwachpunkt der Deckung ist der zentrale hintere Abwehrspieler. Während bei der 6:0 Deckung oft klare Aufgabenverteilungen zwischen den Spielern des Mittelblocks herrschen, ist der zentrale Blockspieler im 5:1-System ständig mit Entscheidungen über sein Abwehrverhalten konfrontiert. Hierfür werden nicht nur robuste, sondern vor allem taktisch intelligente Spieler benötigt, die in der Lage sind gegnerische Spielzüge zu lesen und die Abwehr zusammenzuhalten. Der „Abwehrchef“ ist hier wahrhaftig als solcher von Nöten, um das erfolgreiche Verteidigen zu ermöglichen.

Die Qualität der 5:1-Deckung ist im hohen Maße abhängig von Spielermaterial und Trainingsumfang. Ein Einüben der Abwehrtaktik sollte unbedingt vor der Saison stattfinden. Währen einer Saison bleibt oft nicht genug Zeit der Mannschaft neue Deckungsvarianten zu vermitteln.

Robert Nowacki