Handballtraining Handballübungen


23. April 2016

Wurf- und Spielübersicht von der Außenposition unter erschwerten Bedingungen

Kategorie: Außenspieler – Autor: KaiDittrich – 10:49

Das Wurftraining für Außenspieler wird ja oft nach dem Schema: „Pass zum Anspieler – Rückpass – Sprungwurf aus festgelegtem Winkel“, durchgeführt. Da jedoch im Wettkampf häufig ganz andere Bedingungen auf die Außenspieler zukommen, sollte man im Technikanwendungstraining auch gezielter zusätzliche Reize setzen, um den Handlungsdruck einer Wettkampfsituation zu simulieren.

Im Folgenden gibt es zwei Übungen von uns, die genau darauf abzielen.

Ballaufnahme kurz vor der Kreislinie

Selten hat ein Außen ewig Zeit, sich zwischen Ballannahme und Wurf noch lange auf die Spielsituation und die Position des Torhüters zu konzentrieren. Daher muss er in der Lage sein innerhalb kürzester Zeit Entscheidungen zu treffen und diese umzusetzen.

207 Erschwertes Wurftraining von Außen Abb. 1

In der folgenden Übung steht der Außen in der Spielfeldecke. Ein Helfer befindet sich mit Ballkiste ca. einen Meter vor der Kreislinie (s. Abbildung 1). Während der Außen in der Ecke wartet, lässt der Helfer einen Ball aus dem gestreckten Arm gerade auf den Boden fallen.

Der Moment, in welchem der Helfer den Ball loslässt, ist das Startsignal für den Außen den Ball zu erlaufen. Der Ball sollte nur ein einziges Mal auf dem Boden aufkommen bevor der Außen ihn aufnimmt. Der Übende soll nach Aufnahme des Balles weiter bis zu einer Wurfposition laufen ohne Tempo und Rhythmus zu verlieren und anschließend erfolgreich per Sprungwurf abschließen.
Die kurze Zeit, welche der Außenangreifer zwischen Ballaufnahme und Torwurf hat, soll die Aufmerksamkeit und Beobachtungsgabe schulen und zudem eine bessere Anpassungsfähigkeit des eigenen Anlaufrhythmus in verschiedenen Spielsituationen bewirken.

Wurf- oder Passentscheidung aus schwierigen Winkeln

207 Erschwertes Wurftraining von Außen Abb. 2

Bei dieser Übung soll die grundsätzliche Übersicht des Außenspielers während des Sprungwurfes aus einem wenig erfolgsversprechendem Winkel geschult werden.
Hierfür wird neben einem übenden Eckenaußen, einem Abwehrspieler und einem Anspieler auf der Halbposition auch je ein Abwehr- und ein Angriffsspieler (KM) im Zentrum benötigt. Der Kreisläufer steht zu Übungsbeginn auf der ballabgewandten Seite des Abwehrspielers im Zentrum. Der Außenabwehrspieler orientiert sich zu Übungsbeginn leicht Richtung Anspieler.

Der Anspieler passt den Ball auf den Außen, welcher direkt die Wurfchance von der Außenposition sucht. Der Außenabwehrspieler verkleinert noch während des Passes den Winkel durch Laufen Richtung Torauslinie, sodass für den Außen nur ein sehr schlechter Absprungwinkel zur Verfügung steht.

Während der Außen zum Sprungwurf ansetzt, entscheidet der Kreisläufer im Zentrum, ob er seinen Abwehrspieler umläuft und sich damit für einen Pass anbietet oder ob er an Ort und Stelle verweilt. Der Außen soll bei freistehendem Kreisspieler stets den Pass suchen und nur auf das Tor werfen, wenn der Kreisläufer hinter dem Abwehrspieler stehen bleibt.
Die Übung zielt darauf ab, den Außenspielern auch in besonderen Drucksituationen Übersicht anzutrainieren und kann auch durch zusätzliche Elemente, wie eine dritte Passmöglichkeit zum gegenüberliegenden Außen oder ein aktives Zweikampfverhalten zwischen Kreis- und Deckungsspieler erweitert werden.

Autor: Robert Nowacki

7. Juli 2014

Eins-Gegen-Eins auf der Außenposition

Kategorie: Außenspieler – Autor: KaiDittrich – 11:40

Stefan Kretzschmar war bekannt dafür, seine Gegenspieler auf der Außenposition auszutanzen und im Anschluss den Ball im Tor unterzubringen. Mittlerweile sieht man allerdings im Spitzenhandball immer weniger Spieler, die sich auf der Außenposition gegen ihren Gegenspieler durchzusetzen versuchen. Im modernen Handball warten Außenspieler darauf durch den Druck des Rückraums zu klaren Einwurfchancen zu kommen.
Doch gerade in niederen Spielklassen, wo die Außenverteidigerpositionen oft mit schwächeren Deckungsspielern besetzt sind, kann es sich lohnen die eigenen Außenangreifer im Eins-gegen-Eins zu schulen.

Grundübung

Auf beiden Außenpositionen wird ein Spielbereich abgesteckt. Die Spieler verteilen sich gleichmäßig auf den Außenpositionen. Ein Abwehrspieler wird auf AL positioniert (s. Abb. 1). Die Übung beginnt mit dem Eins-Gegen-Eins auf der LA-Position. Unabhängig vom Erfolg der Aktion läuft der Angreifer anschließend direkt auf die gegenüberliegende Außenposition und verteidigt dort auf AR gegen den RA.

Nach einer Angriffsaktion wird ein Spieler demensprechend stets zum Abwehrspieler auf der gegenüberliegenden Position.

Hinweise

Der Spielbereich sollte zu Beginn möglichst groß gehalten werden und mit anwachsendem Trainingsfortschritt verkleinert werden. Grundlage für das Eins-Gegen-Eins auf der Außenposition ist eine hohe Variabilität der Spieler in den erforderlichen Grundtechniken. Daher kann die Grundübung auch genutzt werden um folgende Komponenten gesondert zu trainieren:
Überzieher nach außen (i. d. Regel Absprung über Wurfbein)
Körpertäuschung gegen und zur Hand
Drehtäuschung mit drei Schritten
Absprung über Wurfbein

Fehlerkorrektur

Besonders im Jugendbereich schleichen sich häufig kleine Fehler beim Ausführen von Körpertäuschungen ein. Häufigster Fehler ist dabei, dass der Angriffsspieler zu Beginn der Täuschung auf den Gegenspieler anzieht. Somit beraubt sich ein Spieler bereits einiges an Spielraum bezüglich seiner Körpertäuschung.
Wie in Abbildung 2 ersichtlich wird, erhält der Spieler auf der linken Seite wesentlich weniger Platz, um am Gegenspieler vorbeizuziehen, da sein Gegenspieler ihn annehmen kann, ohne sich bewegen zu müssen. Im rechten Bild täuscht der Angreifer hingegen das Vorbeigehen zur linken Seite an, um seinen Gegenspieler nach rechts zu ziehen und somit mehr Platz auf der anderen Seite zu halten.
Dieser Platz ist besonders bei Körpertäuschungen auf der Außenbahn wichtig, da hier jeder Zentimeter Raumgewinn den Winkel für einen Torwurf verbessert.

Autor: Robert Nowacki