Handballtraining Handballübungen


29. März 2023

Die schnelle Mitte 3: Vom ersten Pass zum Torabschluss

Kategorie: Allgemein,Tempospiel – Autor: KaiDittrich – 18:06

Ziel der Übung:

  • Ablauf eines einfachen Konzeptes zur schnellen Mitte
  • Torabschluss

Im ersten Teil der Übungsreihe wurden zunächst die Abläufe für einen schnellen Anwurf nach einem erhaltenen Tor geübt. Im zweiten Teil der Übungsreihe lag der Fokus auf den Rückraumspielern, welche nach der erfolgten schnellen Mitte eine Überzahl auf einer Außenseite herausspielen sollen.
Im hier nun abschließenden dritten Teil wird das Konzept zusammengefügt und der gesamte Ablauf erklärt.

Aufstellung:

Die Übung erfolgt in der spielnahen Situation und somit im 6:6 mit zwei Torhütern. Die Mannschaft, welche die schnelle Mitte ausführen wird, befindet sich in der Abwehr. Für die zunächst angreifende Mannschaft können die Vorgaben individuell bestimmt werden (Angriffskonzepte üben, freies Spiel etc.) – wichtig ist der zu erfolgende Torabschluss. Sollte es für die Abwehr zu lange dauern ist auch das Eingreifen des Trainers denkbar, so dass auf ein Kommando der Torwart ohne Torabschluss einen neuen Ball ins Spiel bringt und die schnelle Mitte ausgeführt wird.

Ablauf:

Es erfolgt als Auftakt ein 6:6 in einer spielnahen Situation. Der Angriff schließt mit einem Torwurf ab (1). Im Anschluss starten als erstes KM und LA zum Angriff. KM in Richtung Mittellinie, um den Anwurf auszuführen. LA um bereits die ersten Meter zurückzulegen und somit nach dem Anpfiff mit dem richtigen Timing den Ball von KM zu erhalten (2).

Der Torwart bringt den Ball ins Spiel und passt zum bereits an der Mittellinie wartenden KM (3). LA kennt seinen Laufweg und muss unmittelbar nach Anpfiff auf Höhe vom KM sein um den Ball entgegenzunehmen. Die restlichen Mitspieler ziehen nach. Vor allem RA muss zügig in die Richtung seiner Position im Angriff, da er nach dem Anpfiff den ersten Pass von LA erhält. RM muss den Laufweg von LA beachten und darf nicht zu schnell nach vorne starten.

LA erhält nach dem Anpfiff den Pass von KM (4) und trägt ihn in die gegnerische Hälfte in den Bereich zwischen IL und HL (5). Die Mitspieler ziehen nach: RA in Richtung der hohen Rechtsaußen-Position, RR und RM noch etwas zurückhaltend, um nicht am Anfang zu nah an der Abwehr zu sein und RL in Richtung der hohen Linksaußen-Position (alle 5).

LA spielt den Pass zu RA, währenddessen zieht auch RR nach (6). LA positioniert sich nach seinem Pass als zweiter Kreisläufer zwischen HL und AL (7).

RA startet die Passfolge zu RR (7), von RR zu RM (8) und von RM zu RL (9). RA, RR und RM stoßen vor dem Pass zur passfernen Seite um die (möglicherweise noch nicht sortierte) Abwehr weiter in Bewegung zu halten. RL startet mit einem weiten Bogen auf die Abwehr zwischen HR und IR in den Pass von RM.

RL stößt weit über die Mitte bis zum IR. KM stellt zeitgleich die Sperre auf der Innenseite von HR (10). Pass zu RM, dieser stößt auf die Abwehr zwischen IL und HL (11/12). Pass zu RR, welcher zwischen HL und AL stößt. LA stellt die Sperre auf der Außenseite von HL (13). Pass zum RA und Torabschluss (14).

Coaching-Tipps:

Der hier dargestellte Ablauf ist zunächst einmal der Idealfall. Bereits mit der Ballannahme des LA von KM sollten aber alle Spieler die Abwehr beobachten und schauen, wie gut diese bereits in ihre Formation gefunden hat. Eventuell hat schon der LA die Möglichkeit eines schnellen Torabschlusses. Das Ziel ist am Ende die Überzahl auf Außen (hier: RA), doch nach dem Abspiel von LA zu RA muss im Anschluss jeder Spieler seine jeweilige Situation selber einschätzen können, ob sich bereits eine Lücke bietet oder weitergespielt werden muss. Auch beim Rückstoß, wo RL vielleicht die Chance eines Zusammenspiels mit dem KM bekommt – oder mit dem entsprechenden Druck auf den Innenblock zu RM passt.

Außerdem zu beachten:

  • LA kommt mit einer hohen Geschwindigkeit zur Mitte, muss aber in der Lage sein, nach dem Erhalt des Ballls noch einmal zu beschleunigen. Zudem muss KM den Pass so spielen, dass LA das Tempo nicht abbrechen muss.
  • RA muss für sich die richtige Geschwindigkeit finden, damit er nicht vor dem Anpfiff über die Mittellinie läuft – aber danach dann anspielbereit für LA ist.
  • RR und RM müssen ihre Laufwege und ihre Geschwindigkeit so gestalten, dass sie zunächst LA und RA nicht behindern, dennoch aber rechtzeitig für die Anspiele in der gegnerischen Hälfte sind.
  • RL nimmt die Position auf der hohen Linksaußen-Position ein um zunächst den Abwehrspieler AR zu beschäftigen und somit vielleicht eine korrekte Zuordnung der Abwehr zu verhindern.
  • Sollte AR eine Manndeckung gegen RL ausführen, um den Pass von RM zum anlaufenden RL verhindern zu wollen, könnte sich KM hinter AR oder als LA positionieren. In diesem Fall sollte aber schon von RA nicht zur passfernen Seite sondern zwischen AL und HL gestoßen werden. LA stellt dann die Sperre an der Innenseite von AL.

von Jens R.

1. März 2023

Die schnelle Mitte 1: Schneller Anwurf nach Gegentor

Kategorie: Gegenstoß – Autor: KaiDittrich – 08:01

Ziel der Übungen:

  • Passgenauigkeit der Torhüter bei Pässen zur Mittellinie
  • Laufwege und Timing der Feldspieler beim Anwurf mit der schnellen Mitte
  • Konditionelle Grundlagen
  • Torabschluss

In der Saison 1997/98 veränderte die neue Ausführung des Anwurfes das Handballspiel. Die Regel wurde so geändert, dass seitdem ein Anwurf bereits auch dann schon ausgeführt werden darf, wenn sich noch gegnerische Spieler in der eigenen Hälfte befinden. Dies war der Startschuss für den heutigen Hochgeschwindigkeitshandball. Seit der Saison 2022/23 ist es nun auch nicht mehr zwingend nötig, dass sich der ausführende Spieler bei einem Anwurf mit seinem Fuß exakt auf dem Anwurfpunkt auf der Mittellinie befindet. Innerhalb einer festgelegten Zone am Mittelkreis genügt fortan, was die Geschwindigkeit der Ausführung der schnellen Mitte, über 20 Jahre nach deren Einführung, noch einmal steigern dürfte.

Im Rahmen der Reihe Tempospiel wird daher in den kommenden drei Übungseinheiten die Ausführung der schnellen Mitte dargestellt. Von den ersten Übungen zur Passgenauigkeit und Timing bis hin zu einem einfachen Konzept.

Aufstellung:

Übung 1: Beide TW sind im Tor, die Feldspieler stehen aufgeteilt an der Schnittstelle Außenlinie/Mittellinie. Bälle sind bei einem der beiden TW.

Übung 2: Beide TW sind im Tor, die Positionen HM sowie AR und AL sind besetzt. Bälle sind bei dem TW auf der Seite, wo die Feldspieler stehen.

Übung 3: Beide TW sind im Tor. IR und IL sowie RM und KM sind besetzt. Bälle sind sowohl bei HM als auch beim TW auf dieser Seite.

Ablauf:

Übung 1:

Der TW mit den Bällen, hat die Aufgabe, nach einem simulierten Torwurf den Ball an den Mittelkreis zur schnellen Mitte zu passen. Je nach Leistungsstand kann dies als reine „trockene“ Übung geschehen – z.B. der Trainer passt den Ball zum TW, dieser dann zum Anwurfkreis.

Alternativ kann der TW eine Vorübung absolvieren, entweder durch einen wirklichen Torwurf vom Trainer, der TW holt den Ball aus dem Netz oder als Steigerung mit einer konditionellen Vorbelastung, bevor der Pass gespielt wird: Purzelbaum über eine Matte, Bocksprünge über einen Kasten oder eine andere Sprungübung.

Sobald der TW passbereit ist, läuft einer der Feldspieler in den Anwurfkreis. Nach erfolgreichem Pass erfolgt der Torwurf auf das andere Tor. Die Feldspieler können während des Wartens ebenfalls eine konditionelle Vorübung (Liegestütze, Burpees, Sit-Ups etc.) oder mit dem Ball kleine Fertigkeitsübungen ausführen.

Übung 2:

Die Art der Vorübung bleibt gleich. Der TW spielt den Pass nun an den zum Mittelkreis gelaufenen und wartenden KM. Dieser spielt den Ball nach erfolgreichem Pass vom TW und dem „Anpfiff“ durch den Trainer zum heranlaufenden LA oder RA. KM und LA/ RA beenden die Übung mit einem langen Kreuzen und Torwurf.

Übung 3:

Es wird ein 2:2 gespielt, mit RM und KM gegen IR und IL. Der Trainer dient evtl. als Anspielstation. Nach dem Torabschluss bringt der TW den Ball ins Spiel. IR wird zu KM, läuft zum Mittelkreis und erhält den Ball vom TW. IL wird zum LA bzw. RA und nimmt den Ball von KM in Empfang. Die ehemals Angreifenden sind nun die Abwehrspieler, die gegen die schnelle Mitte verteidigen.

Coaching-Tipps:

Bei der schnellen Mitte ist es wichtig, dass die Abläufe aufeinander abgestimmt sind. Der Empfänger des Balles an der Mittellinie muss nach dem Torwurf direkt umschalten und warten, bis er den Ball vom TW erhält. Der nächste Pass zum heranlaufenden Ballempfänger muss sicher und gut abgestimmt passieren, damit die Geschwindigkeit gehalten werden kann und kein Ballverlust entsteht.

Wichtig sind aber im ersten Schritt die Aktionen des TW. Das Umschalten nach dem Torwurf, beobachten, dass der Passempfänger bereit ist und den Ball schließlich mit einem schnellen Pass zur Mittellinie bringen. Letzteres gut und sicher auszuführen ist Grundvoraussetzung. Je nach Leistungsstand des TW muss dies evtl. auch zunächst isoliert und ohne Mitspieler geübt werden, da ansonsten bereits die Übung 1 nicht auszuführen ist.

von Jens R.

14. Februar 2023

Tempospiel 2. Welle: Kreuzen RR/RL mit Parallelstoß im 3:3 – spielnah

Kategorie: Tempospiel – Autor: KaiDittrich – 08:15

Ziel der Übung:

  • Passgenauigkeit der Feldspieler bei Pässen aus dem Tempo heraus
  • Kreuzbewegungen im Tempospiel
  • 1:1 – Situation nach dem Kreuzen, um die Gegenspieler zu binden
  • Paralleles Stoßen mit Druck auf die Abwehr
  • Spielnahe Situationen erzeugen
  • Mögliche Konzeption in der 2. Welle
  • Konditionelle Grundlagen
  • Torabschluss

Aufstellung und Ablauf ähneln dem der vorherigen Übungen im 3:3 und 4:4 (Link). Die dort trainierten Abläufe sollen nun im Spieltempo durchgeführt werden, so dass es in den Handlungen zu spielnahen Situationen kommt.

Aufstellung:

Drei Angreifer stehen in einer Hälfte auf HL, HM und HR. Beide Tore sind mit TW besetzt. Die Abwehrspieler stehen auf der rechten Seite auf Höhe der Mittellinie. Gegenüber auf der anderen Seite stehen drei weitere Spieler, die nach dem ersten Angriff dann zu Abwehrspielern werden. Die jeweiligen Abwehrspieler starten immer von der Seite auf Höhe der Mittelinie, so dass diese beim Vortragen der 2. Welle noch nicht vollständig organisiert sind. Der Ablauf im 4:4 ist identisch, außer dass der KR während der 2. Welle nicht am Ballvortrag beteiligt ist, sondern direkt seine Position im Angriff einnimmt.

Ablauf:

Es wird ein Überschlagsspiel gespielt, so dass es keinen Anwurf etc. gibt, sondern die Bälle vom jeweiligen TW in das Spiel gebracht werden.

Die Angreifer laufen auf ein Signal los (1), der TW bringt den Ball über RM ins Spiel, RL und RR laufen Richtung Mittellinie (2). Ballvortrag über RM und die beiden Rückraumspieler (3-6)

RM entscheidet sich für eine Seite, hier spielt er den Ball zu RL (7) und RL wieder zu RM (8).

RM spielt den Ball zum anlaufenden RR (9), dieser startet die Kreuzbewegung auf HM, hin zur Lücke zwischen HM und HR. RL ist bereits gestartet und erhält den Ball von RR. RM läuft ebenfalls an und gleicht auf die Position RR aus (10).

RL setzt seinen Lauf mit Ball in die Lücke zwischen HM und HL fort und spielt parallel zum anlaufenden RM, nun auf RR. RR gleicht in der Zwischenzeit auf RL aus (11).

RM schließt den Parallelstoß mit Torwart ab (12).

Nach dem Torwurf startet die Abwehr in die 2. Welle. Die Gruppe am Seitenrand wird zur Abwehr. Sie darf aber erst starten, wenn der TW den Ball zum startenden RM gespielt hat. Die bisherige Angriffsmannschaft stellt sich an die Seitenlinie.

Coaching-Tipps:

Alle Aktionen werden im Spieltempo durchgeführt. Trotzdem ist auf die korrekte Ausführung der Kreuzbewegungen zu achten, um so einen Mitspieler freizuspielen. Sollte kein Torabschluss möglich sein, ergibt sich durch die Rückstoßbewegung ein 3:3 (4:4) im Positionsspiel. Der Trainer kann die Intensität steuern, in dem er das freie Spiel auf eine Passanzahl begrenzt. Zudem kann der Trainer nachsteuern, falls die neuen Abwehrspieler von der Seitenlinie zu früh oder zu spät auf dem Spielfeld sind und den Zeitpunkt von deren Start beeinflussen. Er sollte auch darauf achten, wie viele Durchgänge das Überschlagsspiel haben kann, bevor die Konzentration weniger und die Durchführung unsauberer wird.

von Jens R.

20. Dezember 2022

Tempospiel 1. Welle: 1-gegen-1-Situationen

Kategorie: Tempospiel – Autor: KaiDittrich – 16:25

Übung zur 1. Welle mit Gegenspieler

Ziel der Übung:

  • Passgenauigkeit des TW bei langem Pass in den Tempogegenstoß
  • Annahme des Balls durch den Feldspieler in Spieltempo unter Druck
  • Umschaltspiel von Abwehr und Angriff
  • 1:1 – Situation im Tempospiel
  • Torabschluss
  • Konditionelle Belastung
  • Wettkampf mit zwei Mannschaften möglich

Aufstellung:

Es werden zwei Gruppen benötigt, welche sich einmal auf Höhe der Mittellinie und auf Höhe AR aufstellen. Je ein TW im Tor. Der Trainer befindet sich beim TW in der anderen Spielhälfte. Bälle sind sowohl bei AR, aber auch beim TW neben dem Pfosten sowie beim Trainer. Hütchen begrenzen das Spielfeld bzw. markieren die Laufwege.

Ablauf:

Der AR hat den Ball und spielt diesen zum ersten Spieler an der Mittellinie (1).

Im Anschluss sprintet AR um das Hütchen auf Höhe der 9m-Linie (2), bekommt den Ball beim Umlaufen wieder zurück (2) und schließt mit Torwurf ab (3).

Nach dem Torwurf startet der AR nun als RR in die 1. Welle (4). Zeitgleich startet der erste Spieler entlang der Mittellinie um das Hütchen und wird somit zum Abwehrspieler (4).

Der TW spielt den Ball zum RR (5), welcher sich nun gegen den Abwehrspieler durchsetzen muss (6). Evtl. konnte der Abwehrspieler sogar vorher schon den Ball abfangen.

Wenn sich RR durchsetzen konnte, schließt er mit Torwurf ab (7).

Direkt im Anschluss wird RR zum Abwehrspieler und der Abwehrspieler zum Angreifer. Sie umlaufen jeweils ein Hütchen, nun startet der Angreifer in die 1. Welle (8).

Der Trainer bringt durch einen Pass zum TW den Ball ins Spiel (9).

Der TW spielt den langen Pass zum Angreifer (10), der Verteidiger versucht diesen abzufangen oder den Angreifer an einem Torwurf zu hindern (11).

Gelingt dies nicht, schließt der Angreifer mit einem Torwurf ab (12).

Der Verteidiger (ehemals AR/RR) stellt sich bei der Gruppe an der Mittellinie an, der Angreifer (von der Mittellinie kommend) wird zum AR).

Coaching-Tipps:

Alle Aktionen sollen im Spieltempo ausgeführt werden. Die TW sind mit ihren Pässen maßgeblich an der Qualität dieser Übung beteiligt. Alle Aktionen der Abwehrspieler sollten am Anfang mit wenig Körperkontakt ausgeführt werden. Evtl. lässt sich die Intensität dann steigern. Der Trainer kann mit seinem Pass zum TW – schnell gespielt oder verzögert – den zweiten Teil der Übung beeinflussen. Die Stellung der Hütchen ist je nach Leistungsstand der Mannschaften anzupassen, so dass die gewünschte Spielsituation auch zu Stande kommen kann.

Variation/ Erweiterung:

Diese Übung kann auch zu einer Wettkampfübung erweitert werden.

Kleiner Wettkampf: Nach dem Abschluss des RR sprinten beide Spieler wie beschrieben um die Hütchen Richtung Mittellinie. Es ist hierbei aber nun noch nicht definiert, wer der Angreifer und wer der Abwehrspieler ist. Der TW spielt demjenigen den Pass zu, welcher als erster die Mittellinie überquert. Der Trainer kann hier durch die Stellung der Hütchen Einfluss auf die Laufwege nehmen.

Großer Wettkampf: Die beiden Gruppen bilden zwei Mannschaften. Ein TW gehört zur Gruppe AR, der andere TW, welcher den Pass vom Trainer bekommt, gehört zu der Gruppe an der Mittellinie. Es werden beliebig viele Runden nach oben beschriebenem Ablauf gespielt und die Tore gezählt. Es werden hier keine Positionen gewechselt, denn es ist zunächst für eine bestimmte Dauer die eine Gruppe im Angriff, danach die andere.

von Jens R.

30. Juli 2013

Entscheidungstraining für Außenspieler

Kategorie: Technikschulung – Autor: admin – 08:54

Entscheidung: Stoßen vs. Ablegen

Für die Übung positionieren sich die Außenspieler als Eckenaußen ihrer Position. Auf den Halbpositionen wird jeweils ein Anspieler postiert. Zwei Abwehrspieler (Außen u. Halb) agieren auf jeder Seite (s. Abb. 1). Die Außenangreifer erhalten den Ball von ihrem Zuspieler auf der Halbposition und stoßen in die Lücke zwischen den beiden Abwehrspielern.

Der Abwehrspieler auf der Halbposition soll nun eine klar erkennbare Entscheidung treffen, ob er die Lücke zusammen mit dem anderen Verteidiger zustellt, oder ob er auf einen Rückpass zum Halbspieler spekuliert. Anhand der Reaktion des Abwehrspielers muss der Außen mit der entsprechenden Gegenreaktion agieren. Bleibt der Abwehrspieler hinten, spielt er nach der angetäuschten Stoßbewegung den Pass zum Rückraumhalben zurück, der per Schlagwurf auf das Tor abschließt.

Spekuliert der zweite Verteidiger auf den Pass, versucht der Außenangreifer durch die entstandene Lücke zu stoßen und den erfolgreichen Torabschluss zu suchen. Der erste Abwehrspieler ist dabei jedoch weiterhin als aktiver Zweikampfgegner vorhanden, weshalb der Raum durch eine schnelle und explosive Bewegung ausgenutzt werden soll.

Entscheidung: Torabschluss vs. Abspiel im Gegenstoß

Die Übung beginnt auf Höhe der Mittellinie. Die Spieler verteilen sich wie in Abb. 2 in den Bereichen nahe beider Seitenlinien mit Blick zu einem der Tore. Ein Abwehrspieler steht bei 12-15 Meter Torentfernung mit Blick zu den Angriffsspielern. Ein Zuspieler steht mit Ballkiste im Mittelkreis. Auf ein Startsignal laufen die ersten beiden Außen (je einer links und einer rechts) Richtung Tor.

Bereits kurz nach dem Start erhält einer der beiden Außen den Ball vom Zuspieler. Direkt nach der Annahme des Balles durch den Angriffsspieler entscheidet sich der Abwehrspieler, ob er den Ballführenden aggressiv attackiert, den anderen Spieler versucht zu decken, oder passiv den Raum abzudecken. Der ballführende Spieler muss entsprechend reagieren und Passen (aktive Deckung gegen ihn; Abb. 2 rote Wege), selbst den Torabschluss suchen (Deckung gegen seinen Angriffspartner; Abb. 2 blaue Wege).

Bleibt der Abwehrspieler zunächst passiv muss der Ballführende dies genau beobachten und zunächst weiter mit Ball Richtung Tor laufen. Zeigt der Verteidiger im späteren Verlauf eine Reaktion, sollte der Außenspieler wie in den oben genannten Fällen agieren. Lediglich, wenn sich der Angreifer bereits in der Nahwurfzone befindet, sollte der Abschluss in jedem Fall selbst gesucht werden, falls der Abwehrspieler sich noch nicht in unmittelbarer Nähe befindet.

Robert Nowacki