Handballtraining Handballübungen


20. Februar 2024

Übungen für die Position Rechtsaußen

Kategorie: Außenspieler – Autor: KaiDittrich – 10:13

Ziel der Übung:

  • Wurftraining
  • Zusammenspiel mit Kreis
  • Entscheidungstraining

In einem weiteren Teil der positionsspezifischen Übungen geht es nun wieder auf die Außenposition. Die Übungen hier haben ihre Aufstellung auf Rechts Außen, sind aber natürlich für Links Außen adaptierbar. Die ersten Teile der Reihe lassen sich hier finden: Übungen für Außenspieler Teil 1 sowie Übungen für Rückraumspieler Teil 1, Übungen für Rückraumspieler Teil 2 und Übungen für Rückraumspieler Teil 3.

Übung 1:

Aufstellung:

Im Angriff werden Rechtsaußen, Rückraum Rechts und Links Außen besetzt. Ein Torwart steht im Tor. Die Bälle sind auf Rückraum Rechts.

Ablauf:

RR stößt an und passt den Ball auf RA (1). RA setzt zum Wurf an (2), passt den Ball aber auf die gegenüber liegende Seite zu LA (3). Im Anschluss läuft RA über die Position Rückraum Mitte (4). Währen dessen passt LA den Ball zu RR (5). RR passt den Ball zu LA (6), LA schließt mit Torwurf ab.

Coaching-Tipps:

Im Spiel kann es notwendig sein, dass ein Außenspieler einen Wurf mit kleinem Winkel annimmt und während des Abschlusses bemerkt, dass der Torwart eine sehr gute Position besitzt. Eine Option wäre dann, den Ball zum möglicherweise freien LA zu passen, so dass dieser mit Torwurf abschließen kann. Dies soll hier trainiert werden, zusammen mit dem Abschluss beim Tempogegenstoß.

Der Trainer kann den Wurfwinkel des RA bestimmen. Gleichzeitig muss der Torwart, obwohl er weiß, dass der Pass erfolgt, spielnah agieren. Die Fahne auf Rückraum Mitte für den Umlauf von LA kann vom Trainer beliebig weit nach hinten gesetzt werden.

Alternativen zum normalen Pass von RA zu dem sich im Lauf befindlichen LA sind bewusst ungenaue Pässe in einen vorbestimmten Raum, wie z.B. den Ball rollen oder tippen, so dass LA seinen Lauf kurz unterbrechen muss um den Ball aufzunehmen.

Eine Erweiterung könnte u.a. ein Abwehrspieler sein, der den Tempogegenstoß unterbrechen soll.

Übung 2:

Aufstellung:

Im Angriff sind die Positionen Rückraum Mitte, Rückraum Rechts, Rechtsaußen und Kreis besetzt. In der Abwehr stehen Spieler auf den Positionen IR, IL, HL und AL. Ein Torwart steht im Tor. Die Bälle befinden sich auf RR.

Ablauf:

Vor dem hier beginnenden Ablauf wird der Ball im Angriff durchgespielt bis dieser wieder auf RR ist. Wenn RR den Ball erhält, startet RM zur Kreuzung mit RA (1). RR passt den Ball zu RM (2), dieser stößt in Richtung HL. RA kommt zur Kreuzung (3), RR gleicht auf RM aus (3). RM spielt den Ball zu RA (4) und gleicht auf die Position Rechtsaußen aus. KM, der während der Kreuzung zwischen IL und HL stand, Außenseite IL, wechselt bei Ballbesitz RA zur Innenseite HL.

RA ist nach Annahme des Balls auf Höhe IL und hat nun abhängig vom Abwehrverhalten unterschiedliche Optionen:

  1. IL tritt RA entgegen, KM hält die Sperre gegen HL. Es besteht die Möglichkeit eines Anspiels an den Kreis.
  2. IL ist zu passiv, es gibt die Möglichkeit für RA zum Torwurf.
  3. RA stößt in die Lücke zwischen IL und IR um IR zu binden und durch paralleles Stoßen eine Überzahl auf der linken Seite zu schaffen.
  4. RA stößt in die Gegenrichtung, zurück auf HL. Durch eine Wechselsperre von KM zurück zur Außenseite IL gibt es möglicherweise die Anspielmöglichkeit an den Kreis, die Option eines 1:1 gegen HL oder eines Anspiels auf RM um noch einmal Druck aufzubauen.

Coaching-Tipps:

Ausgangspunkt ist das Kreuzen von RM mit RA. Dabei soll RM den Abwehrspieler HL binden, so dass dieser nach dem Abspiel auf RA zunächst keinen Zugriff auf diesen erhält. RA kommt nach Ballbesitz über die Mitte und stößt auf IL.

Im Training ist zunächst auf eine korrekte Kreuzbewegung zu achten. Der Kreisspieler muss im richtigen Moment die Wechselsperren setzen, so dass er die Position eingenommen hat, wenn RA die Stoßbewegung vollzieht.

Die vier Optionen von RA sollten spielnah von der Abwehr gestellt werden, so dass RA die Entscheidung treffen muss, wie weitergespielt wird.

von Jens R. | Redaktion: Goetz&Media / Sport

14. Dezember 2023

Übungen für die Position Linksaußen

Kategorie: Individualtraining – Autor: KaiDittrich – 08:41

Ziel der Übung:

  • Wurftraining
  • Zusammenspiel mit Rückraum Links
  • Konditionelle Grundlagen
  • Wettbewerb

In einer weiteren Reihe werden in den kommenden Artikeln positionsspezifische Übungen für das Training vorgestellt. Angefangen mit der Position Links Außen. Hier auf handballtraining.de finden sich bereits einige Artikel zum Außenspieler, dies wird nun fortgeführt.

Übung 1:

Aufstellung:

Besetzt werden im Angriff LA, RL und RR. Eine Ballkiste steh bei RR. In der Abwehr stehen Abwehrspieler auf AR und im Bereich HL. Ein Torwart auf dieser Seite im Tor, ein Torwart auf der Gegenseite im Tor (nicht im Bild).

Die Übung besteht aus vier Teilen, so dass der Links Außen innerhalb kürzester Zeit nach unterschiedlichen Vorübungen vier Mal zum Abschluss kommt.

Ablauf:

Teil 1: RR spielt den Ball zu RL in den Lauf (1), dieser passt den Ball zu LA (2). LA zieht mit Ball nach innen (3) und passt zurück zu RL (4). Direkt im Anschluss läuft LA im Bogen nach Außen (5) erhält den Ball zurück von RL (6) und schließt mit dem Torwurf ab (7).

Teil 2: Unmittelbar nach dem Torwurf läuft LA an der 6m-Linie entlang bis zur Position HR, wo der Abwehrspieler steht (8) und erhält den Pass von RR als Einläufer (9). Im 1:1 setzt sich LA durch (10) und wirft auf das Tor (11).

Teil 3: Erneut sofort nach dem Torwurf läuft LA zurück auf seine Position, hier Linienaußen (12). RR passt zu RL (13). LA muss mit einer Lauftäuschung gegen den nun offensiven AR durchsetzen (14), bekommt dann den Ball von RL gepasst und schließt mit Torwurf ab (16).

Teil 4: LA startet nach dem Torwurf zum Tempogegenstoß und bekommt den Ball entweder vom Torwart, von RR oder muss sich den Ball aus der Kiste nehmen.

Coaching-Tipps:

Die Übung aus den vier Teilen lässt sich je nach Leistungsstand auch in einzelne oder mehrere Teile trennen. Die eingebrachte Aktivität der Abwehrspieler bestimmt u.a. die Intensität der Übung. Die Lauftäuschungen und auch das Einlaufen sollten in spielnahem Tempo stattfinden. Für Teil 4 ist vorher festzulegen, von wem der Ball für den LA zum Tempogegenstoß kommt. Als Alternative und kleine kognitive Übung kann aber auch ausgemacht werden, dass je nach Anzahl der Tore eine der drei Varianten vom LA gewählt werden muss.

Übung 2:

Aufstellung:

Im Angriff sind LA, RL und RM besetzt. Die Bälle befinden sich auf RL. In der Abwehr sind die drei Positionen AR, HR und IR zunächst mit Fahnenstangen besetzt.

Ablauf:

RL passt zu RM (1), dieser zurück zu RL (2). RL passt zu LA (3). LA passt zurück zu RL, der im Bogen auf IR stößt (4). LA läuft nach und im Bogen bis zu HR und bekommt den Ball von RL zurück (5). LA stößt zwischen HR und IR und schließt mit Torwurf ab.

Coaching-Tipps:

Das Tempo der Übung sollte sich langsam steigern. RL und LA müssen das richtige Timing finden, wann LA mit dem Nachlaufen beginnen soll. RL kann sowohl auf die Abwehr stoßen und dann abbrechen, aber auch eine Wurftäuschung machen und den Ball aus dem Sprung zurück zu LA spielen. Die Übung kann durch Abwehrspieler auf HR und IR erweitert werden, so dass ein 2:2 entsteht. RM kann dazu genommen werden für ein 3:3.

Eine weitere Steigerung ist die Hinzunahme eines Kreisläufers. Dieser könnte zunächst innen bei IR stehen um dann im richtigen Moment, wenn LA zum Nachlaufen ansetzt und RL den Pass zurück spielt, zur Sperre an der Außenseite von HR wechseln.

Übung 3:

Aufstellung:

LA ist besetzt. Zur Vorübung zwischen den Torwürfen sind z.B. eine Koordinationsleiter und ein Hütchen-Parcour aufgebaut. Die Bälle befinden sich beim Anspieler auf Höhe AR.

Ablauf:

LA läuft durch die Koordinationsleiter (siehe Übung) (1) und erhält den Ball vom Anspieler (2). Anschließend läuft der Spieler durch die Hütchen (seitwärts, vorwärts oder rückwärts) (3) und erhält wieder den Ball vom Anspieler zum Torwurf (2). Danach geht es wieder zur Koordinationsleiter etc.

Coaching-Tipps:

Die konditionellen Vorübungen müssen vom Trainer je nach Leistungsstand angepasst werden, damit das eigentliche Training, der Torwurf von Eckenaußen nicht darunter leidet. Der Trainer bestimmt außerdem durch die Anzahl der Durchgänge die Intensität.

Dabei soll der Anspieler neben gut gespielten Pässen vor allem auch unsaubere Pässe spielen. LA soll so in die Situation gebracht werden, dass der letzte Pass auf ihn nicht ideal zugespielt wurde, er aber trotzdem die Chance bekommt, mit einem Torwurf abzuschließen. Mögliche Varianten können sein: Pass auf Knie- oder Fußhöhe, den Ball aus dem Kreis holen, einen scharfen Aufsetzer als Pass spielen, den Ball über Kopf und zu hoch anspielen u.a.

von Jens R.

27. Dezember 2019

Passkomplexübung methodisch aufbauen – Teil 4

Kategorie: Allgemein – Autor: KaiDittrich – 13:47

Die drei nun folgenden Übungen zeigen, wie man unterschiedliche Weiterspielmöglichkeiten nach 1 vs. 1 im Innenblock in einer Passkomplexübung trainieren kann und dabei nicht nur die individuelle und kooperative Passqualität verbessert, sondern auch individualtaktisches Wissen vermittelt.

Schritt 1: 1 vs. 1 + Parallelkooperation

Die Spieler besetzten die Positionen RL und RR, während zwei Airbodys die Innenblockpositionen der Abwehr darstellen. Jeweils ein Hütchen markiert zudem den Laufweg der Rückraumspieler. RL startet nun im Bogen um das Hütchen auf den rechten Innenblocker (1), wo er den Ball in hoher Anlaufgeschwindigkeit bekommt (2), um 1 vs. 1 gegen den Airbody nach Außen zu gehen (3) und den Ball in die Vorwärtsbewegung zum nächsten RL zu passen (4). Nun beginnt der gleiche Ablauf von der anderen Seite. Nach abgeschlossener Aktion stellen sich die Spieler auf der gegenüberliegenden Positionen an.

Schritt 2: 1 vs. 1 + Außenkooperation

Der Grundaufbau ist derselbe wie in der vorherigen Übung. Zusätzlich werden nun die Außenangriffspositionen besetzt und zwei weitere Airbodys markieren die Außenverteidiger. RL startet nun im Bogen um das Hütchen auf den rechten Innenblocker (1), wo er den Ball in hoher Anlaufgeschwindigkeit bekommt (2), um 1 vs. 1 gegen den Airbody nach Außen zu gehen (3) und den Ball nach LA passt (4). Wichtig ist dabei, dass er trotzdem final in Richtung Tor geht und seine Passabsicht möglichst lange offen lässt. LA spielt den Ball danach zu RL (5) und der Ablauf kann von der anderen Seite beginnen.

Schritt 3: 1 vs. 1 + Kreiskooperation

Der Grundaufbau ist derselbe wie in der vorherigen Übung. Zusätzlich positionieren sich nun zwei Kreisläufer im Missmatch gegen die beiden Außenairbodys und zwei Kastenmittelteile markieren die jeweilige Halbabwehrposition. Damit sind nun alle Abwehrpositionen durch „passive Gegenstände“ besetzt. RL startet nun im Bogen um das Hütchen auf den rechten Innenblocker (1), wo er den Ball in hoher Anlaufgeschwindigkeit bekommt (2), um 1 vs. 1 gegen den Airbody nach Außen zu gehen (3) und den Ball zum Kreis passt (4). Hierbei soll der Angreifer unterschiedliche indirekte Anspielvarianten am Kastenmittelteil üben, wie zum Beispiel Pässe durch (= Pass durch die Beine) und Pässe über das Kastenteil usw. Der Kreisläufer leitet den Ball sofort nach LA weiter, der ihn wiederum zu RL spielt, damit der Ablauf von vorne beginnen kann.

3. Juni 2015

2:4 Angriffsspiel mit zwei Kreisläufern – Grundlegendes

Kategorie: Kreisspieler – Autor: KaiDittrich – 09:33

Immer wieder sieht man, dass Mannschaften im Angriff mit zwei Kreisläufern agieren. Die Beherrschung dieser Angriffsvariante bringt nicht nur zusätzliche Flexibilität in das Offensivspiel eines Teams, sondern kann auch bei personellen Problemen oder gegen bestimmte gegnerische Abwehrvarianten von Vorteil sein. In den nächsten Artikeln wollen wir den 2:4 Angriff einmal genauer unter die Lupe nehmen und einige Grundlagen dazu vermitteln.

Voraussetzungen für das Spielen eines 2:4 Angriffes (Kreisläufer)

Grundsätzlich braucht man für einen funktionierenden 2:4 Angriff zwei geschulte Kreisläufer. Diese müssen insbesondere in der Lage sein Sperren zu setzen und diese auch zu halten, da die Angriffstaktik nur unter solchen Voraussetzungen rentabel ist.

In der Bundesliga sieht man das Agieren mit zwei Kreisläufern besonders häufig im erweiterten Gegenstoß, da hier oft der etatmäßige Angriffskreisspieler zusammen mit einem Abwehrspezialisten an den Kreis auflöst, um das Spieltempo hochzuhalten. Erst nachdem die Chance auf ein schnelles Tor vorüber ist, wird der Abwehrspezialist gegen einen dritten Rückraumspieler ausgetauscht und zum 3:3 Angriff gewechselt.

Voraussetzungen für das Spielen eines 2:4 Angriffes (Rückraum und Außen)

Auch auf den Rückraum- und Außenpositionen sollte das Spielermaterial zur 2:4 Taktik passen. Im Rückraum werden möglichst spielstarke Akteure benötigt, die in der Lage sind Sperren auszunutzen und außerdem über einen sehr präzisen Pass verfügen, da der Abstand zwischen den beiden Rückraumspielern wesentlich größer ist als im 3:3 Angriff (s. Abbildung 1).

Die Außenangreifer nehmen im 2:4 Angriff eine deutlich aktivere Rolle ein, als im 3:3 Positionsspiel. Um die gegnerische Abwehr in Bewegung zu bringen werden im 2:4 Angriff häufig Wechsel zwischen Halb- und Außenangreifer gespielt. Hierfür werden Außenspieler mit gutem Passspiel benötigt, die ebenfalls in der Lage sind Sperren zu erkennen und auch hin und wieder aus dem Rückraum zu werfen.
Einige Teams spielen ihren 2:4 Angriff mit Rückraumspielern auf den Außenpositionen. Wenn die Verwertung von Chancen auf der Außenposition zu den Schwachpunkten einer Mannschaft gehört, kann eine Umstellung auf 2:4 die richtige Wahl sein.

Voraussetzungen für das Spielen eines 2:4 Angriffes (Gegner)

Ein 2:4 Angriff ist besonders dann rentabel, wenn die angreifende Mannschaft dem Gegner körperlich überlegen ist und man klare Vorteile im Eins-Gegen-Eins besitzt. Durch die Sperren der Kreisspieler wird es für die verteidigende Mannschaft fast unmöglich Überzahlsituationen zu schaffen, sodass die physische Überlegenheit ausgespielt werden kann.
Auch offensive Abwehrvarianten lassen sich durch Übergänge in eine 2:4 Angriffstaktik gut aushebeln. Im nächsten Artikel wird es um das grundlegende Bewegungsmuster im Angriffsspiel mit zwei Kreisläufer gehen.

Autor: Robert Nowacki

2. Mai 2015

Kleingruppenübung – Halb- und Außenangreifer

Kategorie: Passen – Autor: KaiDittrich – 08:41

Im Folgenden zeigen wir euch eine Übung zur Schulung des Zusammenspiels in der kleinen Gruppe zwischen Halb- und Außenangreifern.

Übungsaufbau

Zu Beginn der Übung werden am Kreis mit Hilfe von Pylonen zwei Spielbereiche gekennzeichnet (s. Abb. 1). Diese Bereiche werden jeweils von einem Außenverteidiger und einem Halbverteidiger abgesichert. Die restlichen Spieler verteilen sich auf den Angriffspositionen LA, RL, RR, RA. Dabei sollten mindestens die Außenpositionen doppelt besetzt sein. Dort werden auch die benötigten Handbälle in einer Kiste gelagert. Zusätzlich wird ein Verbindungsspieler auf RM installiert.

Übungsablauf

Die Übung beginnt mit einer Anzugsbewegung von LA (rote Laufwege). Der LA versucht dabei möglichst torgefährlich auf die Lücke zwischen den beiden Verteidigern zu ziehen und den Ball anschließend auf RL abzulegen, welcher seinerseits die Eins-Eins-Bewegung gegen den halbrechten Abwehrspieler zur Mitte sucht und den Ball zum Verbindungsspieler auf der Mittelposition passt.
Dieser spielt RR an, welcher in das Eins-Gegen-Eins mit dem Halbverteidiger nach außen geht. Diese Bewegung sollte so dynamisch sein, dass der linke Außenverteidiger aushelfen muss und somit RA freigespielt werden kann und mit möglichst gutem Wurfwinkel abschließt.
Direkt nach dem Torwurf von RA zieht der zweite RA mit Ball an und die Übung geht in die entgegengesetzte Richtung weiter, um LA freizuspielen.

Was zu beachten ist/Korrekturen

Eins-Eins-Bewegungen in die Tiefe:

Insbesondere der letzte Schritt sollte klar Richtung Tor gehen, sodass der zweite Abwehrspieler gebunden wird
Anlauftiming
Alle Spieler nehmen den Ball im Lauf an
Die Halbangreifer brauchen jedoch bei Ballannahme noch genügend Abstand zum Ansetzen der Eins-Gegen-Eins-Bewegung
Sauberes Passspiel
Pässe in den Lauf auf Brusthöhe
Letzter Pass auf den wurfbereiten Außen evtl. als Tippanspiel
Unterschiedliche Eins-Eins-Bewegung
Klassische Finte zur Hand
Höherer Schwierigkeitsgrad gegen die Hand –> evtl. Überzieher anwenden um Arm für den Pass freizubekommen

Variationen

Die Übung kann Schritt für Schritt für eine freie Entscheidungsfindung geöffnet werden. Dies bedeutet, dass auch die Halbspieler oder der anziehende Außenspieler bereits den Torabschluss suchen können, falls sie einen Zweikampf für sich entscheiden.

Außerdem ist es möglich ohne Verbindungsspieler auf der Mittelposition (Grundübung für das 4:2 Angriffssystem) und mit langen Pässen von einer Halbposition zur anderen zu agieren, z.B. auch zur Übung des Überpasses bei 5:1 oder 3:2:1 Deckungssystemen.

Autor: Robert Nowacki

22. April 2015

Wurftraining Außenspieler – Anlauftiming mit Ball

Kategorie: Taktik – Autor: KaiDittrich – 09:38

Im Folgenden stellen wir zwei kleine Übungen vor, welche in das Wurftraining von Außenspielern integriert werden können. Besonderes Hauptaugenmerk liegt hierbei in den Bereichen Anlauftiming und Ballkontrolle. Es ist bei beiden Übungen darauf zu achten, dass sich die Außen ohne tippen und mit drei Schritten in gute Wurfpositionen bringen.

Wurf nach Pass vom gegenüberliegenden Außen (Abbildung 1)

Die Übenden verteilen sich gleichmäßig auf beiden Außenpositionen. Alle Spieler außer dem ersten LA haben einen Ball.
RA passt LA von seiner Position aus den Ball zu. LA fängt den Ball und versucht so schnell wie möglich zum Abschluss zu kommen. Anschließend passt der zweite LA dem jetzt ohne Ball stehendem RA zu usw.
Wichtig hierbei ist, dass die Übenden auf Pässe unterschiedlicher Qualität reagieren. Zu kurzen Pässen kann entgegengelaufen werden. Zu hohe Pässe müssen im Sprung gefangen werden (Landung mit Nullschritt). Wie oben beschrieben ist das Prellen des Balles untersagt. Trotzdem sollen die Außenspieler mit drei Schritten einen möglichst großen Winkel für ihren Torabschluss kreieren.
Ballannahme und Anlaufbewegung sollen möglichst flüssig ineinander übergehen.

Wurf aus der Ecke nach Lauftäuschung

Die Übung wird zwischen einem Anspieler/Verteidiger und dem Außenangreifer durchgeführt. Der Abwehrspieler steht bei neun Metern Außenverteidigerposition. Der Angreifer läuft als Linienaußen an.
Zu Beginn spielt der Angreifer dem Anspieler einen Ball zu. Anschließend führt er am Verteidiger eine Lauftäuschung zur Mitte hin aus, setzt sich jedoch über die Auslinie in die Ecke ab und erhält, dort angekommen den Ball vom Verteidiger zurück, welchen er per Sprungwurf im Tor unterzubringen versucht.
Während der Übung sollen alle Bewegungen flüssig ablaufen und ein komplettes Abstoppen des Außenangreifers vermieden werden.
Variation kann hier auch sein, dass der Außenangreifer nach der Lauftäuschung direkt den Ball erhält und eng am Abwehrspieler vorbeigeht. Beim anschließenden Sprungwurf wird er dabei nach außen hin abgedrängt.

Autor: Robert Nowacki

15. April 2015

Kreuzen zwischen Rückraum- und Außenspielern – Übungsbeispiel

Kategorie: Passen – Autor: KaiDittrich – 09:34

Basisübung: Wurf aus einfachem Kreuz Halb-Außen (s. Abbildung 1)

Für die Übung benötigt werden zwei Blockspieler auf den Halbverteidigerpositionen. Die Linkshänder verteilen sich auf RR und RA, die Rechtshänder auf RL und LA. Der erste RR hat einen Ball, der erste RL zunächst nicht. Alle anderen Spieler auf die auf den Halbpositionen anstehen haben ebenfalls einen Ball.
RR spielt den Ball zu RL, welcher direkt seinen Außenspieler holt (blauer Laufweg), welcher nach Ballerhalt mit einem Sprungwurf gegen den Blockspieler abschließt. Anschließend wir die Übung auf der rechten Seite wiederholt.

Die Übung soll vor allem dazu dienen, den Außenspielern die Basisbewegung des Kreuzens mit dem Rückraum zu erlernen. Der Außenspieler startet bereits kurz bevor der Halbspieler überhaupt den Ball fängt um in einem großen Bogen anzulaufen, sodass er gerade Richtung Tor stoßen kann (roter Laufweg).

Erweiterung: Entscheidung im 3 vs. 2

Für die Erweiterung der Basisübung werden zwei Abwehrspieler auf beiden Angriffsseiten benötigt. Ein Spielbereich wird gemäß der Abbildung 2 mit Pylonen begrenzt. Ein Zuspieler wird auf Rückraum Mitte mit Ballkiste platziert. Es wird mindestens ein Kreisläufer benötigt.
Nach Pass des Zuspielers holt der Rückraumhalbe seinen Außenspieler und geht anschließend in die Sperre gegen den Außenverteidiger. Der Außenspieler geht wie in der Basisübung auch Richtung Tor und entscheidet anhand des Verhaltens der beiden Verteidiger, welche Aktion er ausführt.
Im Folgenden gibt es einige Szenarien nebst Lösungsansätzen. Diese sind jedoch auch in Anbetracht der Stärken und Schwächen des Außenspielers einzusetzen und sollten eher als Empfehlung gelten. Wichtig ist, dass die Außenspieler lernen die Situationen zu erkennen und bestmöglich darauf zu reagieren.

Szenario 1: Halbabwehrspieler bleibt defensiv und kreisorientiert
Lösung: Wurf aus dem Rückraum (möglichst Blockecke)
Szenario: 2 Abwehrspieler geht früh raus auf den kreuzenden Außen
Lösung 1: Kreisanspiel Tipppass (sofern der Außenverteidiger die Sperre umläuft)
Lösung 2: Anspiel des auflösenden Halben (sofern Außenverteidiger sich deutlich sperren lässt
Szenario 3: Halbverteidiger verteidigt im Raum zwischen Kreisspieler und kreuzendem Außen
Lösung: Offensivsperre von Kreisläufer gegen Halbverteidiger = Chance zum Durchbruch/Sperre absetzen

Erweiterung auf 6vs. 6

Wettkampfnah lässt sich die Übung auch auf das 6 vs. 6 übertragen, indem aus dem Spiel mit zwei Kreisläufern immer wieder der Wechsel zwischen Halb und außen forciert wird.

Autor: Robert Nowacki

8. April 2015

Kreuzbewegung zwischen Rückraum- und Außenspielern – Anwendungsbeispiele

Kategorie: Taktik – Autor: KaiDittrich – 09:19

Zumeist wird das Kreuzen als angriffstaktische Auftakthandlung zwischen den Rückraumspielern angewendet. Allerdings sieht man immer häufiger auch, dass Rückraumspieler mit ihren Außenspielern Wechsel laufen. Wir wollen einmal genauer beleuchten wann sich solche Wechsel besonders anbieten. Unabhängig davon bilden diese Wechsel eine Erweiterung des Repertoires an Auftakthandlungen und sollten von jeder Mannschaft beherrscht werden.

Kreuzen bei offensiven Außenverteidigern

Immer wieder gibt es Mannschaften, die versuchen durch offensives Agieren gegen die Außenangreifer die Druckentwicklung der angreifenden Mannschaft einzugrenzen. Die Außenspieler werden dabei meist von ihren direkten Gegenspielern bis 9-10 Meter Torentfernung begleitet, sodass diese keine Bälle von ihren Mitspielern erhalten und eine Anzugsbewegung über die Außenposition nicht möglich ist.
Diese Abwehrvariante lässt sich aushebeln, indem die Halbspieler in die vorhandenen Lücken zwischen Außenverteidiger und Halbverteidiger stoßen und den Ball auf den kreuzenden Außenangreifer abzulegen (s. Abbildung 1).
Der Rückraumhalbe sperrt den Außenverteidiger. Somit hat der Außenangreifer nach dem Erhalt des Balles viel Platz für ein Eins-Gegen-Eins oder einen Distanzwurf gegen den isolierten Halbverteidiger hat. Auch ein Kreisanspiel oder Sperre absetzen mit den Halben ist möglich genauso wie das Weiterspielern des Balles zu Rückraum Mitte.
Die Variante kann auch für einen Wechsel von Rückraum Mitte mit dem Außenspieler angewendet werden. Der Halbspieler auf der betreffenden Seite muss dann parallel mit verschieben um als Anspielstation über die Rückraum Mitte Position kommen zu können.

Agieren im 4:2 Angriff

Auch im Angriffsspiel mit zwei Kreisläufern ist das „Holen“ von Außenspielern ein effektives Mittel. Durch das Fehlen eines Rückraumspielers ist das Entwickeln von Angriffsdruck wesentlich schwieriger. Häufig werden dabei im 4:2 auch Rückraumspieler auf den Außenpositionen platziert, um die Abwehr mit Wechseln zwischen Halb- und Außenspielern auszuhebeln.
Durch das Wegsperren des Außenverteidigers durch den Halbspieler entsteht zumeist eine 2:2 Situation zwischen Halbverteidiger und Innenblockspieler auf der einen, und Außenangreifer und Kreisspieler auf der anderen Seite. So kann das im 4:2 benötigte Kleingruppenspiel wesentlich wirkungsvoller angewendet werden. Voraussetzung dafür ist, dass der Außenspieler eine gute Entscheidungsfindung besitzt.

Verschiebt die gegnerische Abwehr sehr kompakt auf die Ballseite, so kann der Ball einfach zum Gegenüberliegeneden Halbspieler weitergeleitet werden, welcher dann seinerseits viel Platz für das Spiel in der kleinen Gruppe zur Verfügung hat.

Autor: Robert Nowacki

19. April 2014

Trickwürfe: Der Dreher – Übungen für Fortgeschrittene

Kategorie: Tipps – Autor: KaiDittrich – 11:36

Hat ein Spieler die grundlegenden technischen Fertigkeiten für das Ausführen eines Drehers aus dem Stand, braucht es noch einiges an Übung bis man die Technik auch im Wettkampf einsetzen kann.

Dreher ins Tor um ein Hindernis aus Wurfposition

Die Übung kann sowohl als Grundlagenübung (aus dem Stand), als auch aus dem Sprungwurf mit Anlauf genutzt werden. Innerhalb des Torraums wird eine Pylone (symbolisiert das Standbein des Torhüters) aufgestellt, um die ein Dreher in die lange Torecke ausgeführt werden soll. Die Pylone muss so platziert werden, dass eine imaginäre Gerade vom Übenden beginnend, über das Hindernis, am Tor vorbeiläuft.

Ziel der Übung sollte es zunächst sein, einfache Dreher aus dem Stand in die lange Torecke auszuführen. Je näher der Ball dabei an der Pylone vorbeigedreht wird umso weniger Spin wird benötigt und umso einfacher ist der Dreher.

Dreher aus dem Sprung – Vereinfachung

Der Dreher aus dem Sprung heraus kann zunächst auch ohne Anlauf geübt werden. Dies vereinfacht das Ausführen der Technik, da zunächst keine Seitwärtsbewegungen den Übenden beeinträchtigen. Hierfür wird ein ähnlicher Aufbau wie in der Vorübung genutzt. Zusätzlich zu der Pylone wird ein Hocker/ eine Bank o.ä. an der Wurfposition platziert.
Der Übende stellt sich mit dem Ball auf diese Erhöhung. Anschließend springt er nur mit leichtem Krafteinsatz (keine Weite, wenig Höhe) wieder von dieser herunter. Während dieser kurzen Flugphase wird der Dreher um die Pylone ausgeführt.

Dadurch, dass der Übungszyklus quasi erst in der Landungsphase einsetzt hat der Übende auf dem Hocker zunächst alle Zeit der Welt um die, für den Dreher essentielle, Einklappbewegung des Handgelenks vorzubereiten. Dies ist selbstverständlich in einer Komplexübung mit Ballerhalt, Anlauf und Absprung nicht mehr gegeben.

Übung macht den Meister

Gelingt es einem Handballer einen guten Dreher auszuführen, heißt dies noch lange nicht, dass er damit auch im Wettkampf Erfolg haben wird. Denn Trickwürfe setzen auch voraus, dass man die gegnerischen Torhüter täuschen kann und diese nicht zu früh erkennen, was der Werfer vorhat. Hier hilft in der Regel nur das Training mit den Torhütern des eigenen Vereins. Immerhin profitieren sowohl Feldspieler, als auch Torhüter von solchen Übungsserien.

5. April 2014

Trickwürfe: Der Dreher – Die Grundlagen

Kategorie: Tipps – Autor: KaiDittrich – 08:48

Auch wenn das Üben von Trickwürfen bei den meisten Übungsleitern keine hohe Gunst besitzt, so ist die Beherrschung solcher Wurftechniken insbesondere für Außenspieler von großem Nutzen. Trickwürfe erweitern nicht nur die Facetten des eigenen Wurfrepertoires, sondern sind auch mächtige psychologische Waffen im Duell mit gegnerischen Torhütern.

Der Dreher

Der sicherlich bekannteste Trickwurf wurde in den 80er Jahren vom weißrussischen Nationalspieler Aleksander Karschakewitsch entwickelt und erfuhr insbesondere durch die zunehmende Verwendung von Harz eine stete Weiterentwicklung bis in die Gegenwart, wo Spieler wie Uwe Gensheimer oder Anders Eggert die Technik auf ein neues Level gehoben haben.

Technikbeschreibung

Beim Dreher wird der Ball nach Absprung zunächst durch Einklappen des Handgelenkes Richtung Unterarm in Ausgangsposition gebracht. Gleichzeitig wird die eingeklappte Hand nah zur eigenen Hüfte gezogen. Dies sollte am höchsten Punkt der Sprungkurve erfolgen. Erfolgt die Bewegung zu früh haben beobachtungsstarke Torhüter zu viel Zeit sich auf den Wurf einzustellen. Während des Landungsvorganges wird das Handgelenk wieder mit hoher Geschwindigkeit vom Unterarm abgeklappt und gleichzeitig der Unterarm schnell vom Körper weggeführt. In jenem Moment bewegen sich Oberkörper und Wurfarm in verschiedene Richtungen. Durch die Rotationskräfte dreht sich der Ball beim Aufkommen auf dem Hallenboden in einer Kurve Richtung Torzentrum.
Da sich die Beschreibung dieser Technik natürlich sehr komplex gestaltet, hier nochmal ein Video in welchem die einzelnen Teilaspekte der Technik sehr schön zu sehen sind:

Das Üben des Drehers – Grundvoraussetzungen schaffen

Um den Dreher und das oben beschriebene Technikbild zu erlernen, braucht man viel Übung. Zunächst einmal muss man in der Lage sein, dem Ball den Effet aus dem Handgelenk mitzugeben. Dies kann z.B. mit folgender Partnerübung trainiert werden:
Zwei Partner stehen sich gegenüber (im Idealfall ein Rechts- und ein Linkshänder). Auf halber Strecke zwischen ihnen aber etwas versetzt (s. Abb. 1) wird eine Pylone platziert. Die Übenden müssen nun versuchen sich den Ball gegenseitig zuzuspielen. Dabei soll der Ball die Pylone auf der äußeren Seite passieren und durch den mitgegebenen Spin genau beim Partner ankommen. Diese und ähnliche Übungen helfen vor allem die physikalischen Eigenschaften eines Drehers zu verstehen und die einzelnen Komponenten (Spin, Aufprallort, Geschwindigkeit).