Handballtraining Handballübungen


22. August 2023

Übungen zur Reaktionsschnelligkeit

Kategorie: Allgemein – Autor: KaiDittrich – 15:08

In den letzten beiden Artikeln ging es um mögliche Grundprinzipien für eine 5:1 Deckung. Der hier folgende Artikel unterbricht diese Reihe und fügt sich dennoch mit ein. Denn im Handball stehen oft nur kurze Momente zur Verfügung, um die gerade entstandene Situation richtig zu deuten und eine Entscheidung zu treffen. Sei es z.B. in der Abwehr beim Antizipieren von Bällen oder dem rechtzeitigen Heraustreten gegen einen Gegenspieler oder im Angriff z.B. beim Ballvortrag in der schnellen Mitte oder dem Tempogenstoß.


Mit einfachen Ansätzen lassen sich in einem ersten Schritt im Training die Reaktionsschnelligkeit und kognitiven Fähigkeiten weiter ausbauen. So sollen die hier aufgezeigten Übungen einige Beispiele dafür sein, wie mit visuellen, akustischen oder taktilen Reizen unterschiedliche Situationen geschaffen werden können auf welche die Spieler reagieren müssen. 

Ziel der Übung:

  • Reaktionsschnelligkeit verbessern
  • Konditionelle Grundlagen
Übungsparcours Training der Reaktionsschnelligkeit

Übung 1:

Aufstellung:

Es wird ein Viereck mit Hütchen aufgebaut. Jedes Hütchen hat eine andere Farbe. Ein Spieler steht in der Mitte des Vierecks, der zweite Spieler außerhalb.

Ablauf:

Der außerhalb stehende Spieler nennt eine oder mehrere Farben, die der Spieler dann nacheinander anlaufen muss. Hat er die Farben erreicht, kehrt er wieder in die Mitte zurück und der Spieler außerhalb nennt die nächste(n) Farbe(n).

Coaching-Tipps:

Je nach Leistungsstand kann der Spieler bis zu sechs Farben nennen. Es können Vorgaben gemacht werden, wie die Hütchen anzulaufen sind z.B. nur vorwärts/ rückwärts, mit Sidesteps, hüpfend usw.

Übung 2:

Aufstellung:

An der Wand befinden sich sechs Zettel mit jeweils einer Zahl von 1-6. Davor befinden sich zwei Spieler. Ein Spieler hat einen Würfelbecher mit 1-6 Würfeln in der Hand.

Ablauf:

Der Spieler mit dem Würfelbecher würfelt die Zahlen, der zweite Spieler muss dann zur Wand laufen und diese Zahlen mit der Hand berühren. Danach kehrt er zum Anfang zurück und es geht von vorne los.

Coaching-Tipps:

Je nach Leistungsstand können 1-6 Würfel benutzt werden. Es können weitere Vorgaben gemacht werden, wie z.B. die Zahlen in aufsteigender oder absteigender Reihenfolge zu berühren oder eine doppelte Zahl nicht direkt hintereinander berühren zu dürfen. Falls farbige Würfel vorhanden sind, können die Farben die Reihenfolge vorgeben.

Übung 3:

Aufstellung:

Ein Spieler sitzt auf der Erde, ein zweiter Spieler steht hinter ihm. Der stehende Spieler hat zwei Bälle.

Ablauf:

Auf ein Signal des stehenden Spielers dreht sich der sitzende Spieler um und steht auf. Der stehende Spieler hat zuvor seine zwei Bälle auf Hände/ Füße verteilt, was der nun aktive Spieler erkennen und diese so schnell wie möglich berühren soll.

Coaching-Tipps:

Der stehende Spieler mit den zwei Bällen soll diese bei jedem neuem Versuch an einer anderen Position halten. Mal weit vom Körper ausgestreckt, mal vor dem Bauch, am Fuß, zwischen den Knien oder auch hinter dem Rücken. Der sich umdrehende Spieler soll bei jeder Aktion vor eine neue Situation gestellt werden, diese erkennen und die Bälle schließlich berühren.

Übung 4:

Aufstellung:

Ein Spieler steht innerhalb eines mit Hütchen gebauten Kreises. Ein zweiter Spieler steht außerhalb des Kreises mit Leibchen in der Hand.

Ablauf:

Der außerhalb des Kreises stehende Spieler wirft die Leibchen in den Kreis, welche der Spieler innerhalb fangen muss, bevor diese auf den Boden fallen.

Coaching-Tipps:

Der Spieler außerhalb muss hier die richtige Geschwindigkeit, in der er die Leibchen in den Kreis wirft, abschätzen können, so dass es für den Spieler im Kreis nicht zu einfach ist, die Leibchen zu erreichen.

Übung 5:

Aufstellung:

Zwei Spieler stehen oder liegen sich an der Mittellinie gegenüber, Gesichter zueinander.

Ablauf:

Die Spieler spielen Schere/Stein/Papier. Es wird zuvor festgelegt, ob ein einzelner Punkt reicht oder z.B. zwei Siege notwendig sind, um zu gewinnen. Der Gewinner aus diesem Spiel muss im Anschluss versuchen, so schnell er kann hinter eine zuvor gezogene Linie zu gelangen. Der Verlierer soll dies verhindern, indem er ihn vor Erreichen dieser Linie berührt.

Coaching-Tipps:

Der Abstand zwischen den beiden Spielern muss so gewählt werden, dass diese sich nicht direkt nach Ende von Schere/Stein/Papier berühren können, sondern es zum Laufduell kommen muss. Durch die Lage der Ziellinie kann die Länge des Laufes verändert werden.

Übung 6:

Aufstellung:

Ein Spieler steht innerhalb eines mit Hütchen gebildeten Vierecks. Ein zweiter Spieler steht davor.

Ablauf:

Der Spieler außerhalb des Vierecks zeigt mit den Fingern die Laufrichtung des Spielers innerhalb des Vierecks an. Der Spieler innerhalb des Vierecks muss auf diese Zeichen reagieren und entsprechend die Richtung ändern.

Coaching-Tipps:

Der Spieler außerhalb des Vierecks gibt die Richtung und somit auch die Intensität vor. Er bestimmt die Bewegungen seines Mitspielers, in alle Richtungen aber z.B. auch eine schnelle Lage auf den Bauch/ Rücken etc. Die Signale müssen im Vorfeld klar kommuniziert werden, damit es während des Ablaufes keine offenen Fragen gibt. Es können zudem weitere Vorgaben gemacht werden, wie z.B. die Art der Bewegungen (Sidesteps, Laufen, Hüpfen etc.).

von Jens R.

8. August 2023

Abwehrsystem 5:1 – Übungen im 1:1 und 2:2

Kategorie: Allgemein – Autor: KaiDittrich – 14:49

Ziel der Übung:

  • Konditionelle Grundlagen
  • 1:1 Verhalten
  • Antizipieren
  • Körperkontakt
  • Verteidigen des KM

Für die im letzten Artikel dargestellte Variante der 5:1 Deckung werden hier nun drei beispielhafte Übungen gezeigt, um an die hierfür notwendige Abwehrarbeit heranzuführen.

Übung 1:

Aufstellung:

Ein Abwehrspieler steht auf 7m auf der Position HR. Ein Angreifer steht ihm bei 8m gegenüber. Weitere Angreifer haben sich, ebenfalls auf 8m, entlang des 9m-Kreises positioniert. Jeder Spieler hat einen Ball.

Ablauf:

Jeder Angreifer spielt ein 1:1 gegen den Abwehrspieler. Der Abwehrspieler verteidigt in einer Runde nach und nach gegen alle Angreifer. Die Angreifer spielen zum Auftakt einen Pass mit Rückpass zum Abwehrspieler. Sie dürfen nicht prellen, sondern müssen mit einer schnellen Bewegung/ Täuschung den Ball im 6m-Kreis ablegen. Als Variante kann nach erfolgreichem Durchbruch der Torwurf erfolgen. Der Abwehrspieler spielt eine Runde, danach wird gewechselt.

Coaching-Tipps:

Ziel der Übung ist ein intensives 1:1-Verteidigen in kurzen Abständen hintereinander und gegen verschiedene Angreifer. Der Trainer kann die Intensität steuern, indem eine erfolgreiche Abwehraktion ein erneutes Angreifen des Gegenspielers zur Folge hat und der Abwehrspieler somit nicht zum nächsten Gegenspieler wechselt. Es kann vereinbart werden, dass der Angriff jeweils drei Versuche erhält, um einen Durchbruch zu schaffen. Für eine noch deutlich stärkere konditionelle Belastung ist eine Vorbelastung der beiden Spieler vor jeder Aktion denkbar, z.B. Liegestütze oder Hocksprünge etc. Dies muss der Trainer aber anhand der Voraussetzungen und des Leistungsstand steuern.

Übung 2:

Aufstellung:

Die Angreifer besetzen RM und KM, die Abwehr VM und HM. Ein Anspieler auf RL und ein Anspieler auf RR. Bälle liegen bei RM.

Ablauf:

Auftaktpass mit Rückpass vom RM zum RL (1 + 2). RM startet das 1:1 gegen VM (3). KM stellt eine Sperre (4). HM begleitet KM bis zur Sperrstellung (5). RM muss mit KM eine Lösung für die Spielsituation suchen, die Abwehrspieler verteidigen diese. RM kann RL oder RR als Anspielstation nutzen, es bleibt aber beim 2:2 (6 + 7).

Coaching-Tipps:

Hier wird eine mögliche Variante des Verteidigens einer Sperre bei VM trainiert. HM begleitet KM bis in die Sperre und macht dadurch die Räume eng. Es muss jedoch darauf geachtet werden, den Raum hinter den beiden Abwehrspielern zu verteidigen. Die Absprachen zwischen den Abwehrspielern müssen klar kommuniziert sein, z.B. was passiert, wenn sich KM wieder in den freien Raum absetzt.

Der Trainer kann Vorgaben für den Angriff machen, in dem die Sperre z.B. nur an einer Seite gesetzt werden oder nur eine bestimmte Anzahl an Pässen gespielt werden darf. Eine Erweiterung auf ein 3:3 ist möglich, um eine neue Spielsituation darzustellen, wie z.B. einem Einläufer des Angriffs von Außen. Hier gilt es für den entsprechenden Abwehrspieler HR oder HL das aktive Verteidigen gegen den Einläufer im Abwehrverband abzusprechen, den Raum hinter VM zu verteidigen und ein Anspiel an den Außen zu verhindern.

Der Trainer kann außerdem die Intensität und Schwierigkeit durch ein Verbot des Prellens, den erlaubten Radius des KM oder die Spielfeldbreite steuern.

Übung 3:

Aufstellung:

Der Angriff besetzt den Rückraum, ein Abwehrspieler steht auf HL. Die Bälle befinden sich bei einem Anspieler auf der Position LA.

Ablauf:

Der Ball wird von LA ins Spiel gebracht (1) und im Rückraum gepasst (2 – 4). RM kreuzt RL (5 + 6), RL spielt den Pass zu RR (7). HL hat die Aufgabe, diesen gespielten Ball abzufangen und einen Tempogegenstoß zu laufen (7). Sollte der Pass gelingen, wird der nächste Abwehrspieler zu HR und die Abfolge wiederholt sich mit dem Pass von RR zu RL.

Coaching-Tipps:

Eine zunächst einfach scheinende Aufgabe, die das Antizipieren und Abfangen eines Passes trainieren soll. Dennoch muss der Abwehrspieler selber entscheiden, wann er heraustritt um sich in den Passweg zu stellen und eine Möglichkeit sieht, den Ball abzufangen. Der Angriff soll zunächst das Kreuzen als Auftaktbewegung benutzen. Die Schwierigkeit kann stetig gesteigert werden. Der Gekreuzte RL kann einen direkten Pass spielen, eine Wurftäuschung ansetzen und somit den Pass verzögern oder auch eine Passtäuschung vollziehen und zurück zu RM spielen. Ebenso kann auf der Position des VM ein Abwehrspieler den Spieler aus der Kreuzbewegung (hier: RL) annehmen und zunächst im 1:1 verteidigen, so dass HL genau beobachten muss, um im richtigen Moment nach vorne zu treten.

Der Trainer sollte dies je nach Leistungsstand steuern, um Erfolgserlebnisse für HL zu gewährleisten, gleichzeitig aber auch möglichst spielnahe Situationen herbeizuführen.

von Jens R.