Handballtraining Handballübungen


29. März 2023

Die schnelle Mitte 3: Vom ersten Pass zum Torabschluss

Kategorie: Allgemein,Tempospiel – Autor: KaiDittrich – 18:06

Ziel der Übung:

  • Ablauf eines einfachen Konzeptes zur schnellen Mitte
  • Torabschluss

Im ersten Teil der Übungsreihe wurden zunächst die Abläufe für einen schnellen Anwurf nach einem erhaltenen Tor geübt. Im zweiten Teil der Übungsreihe lag der Fokus auf den Rückraumspielern, welche nach der erfolgten schnellen Mitte eine Überzahl auf einer Außenseite herausspielen sollen.
Im hier nun abschließenden dritten Teil wird das Konzept zusammengefügt und der gesamte Ablauf erklärt.

Aufstellung:

Die Übung erfolgt in der spielnahen Situation und somit im 6:6 mit zwei Torhütern. Die Mannschaft, welche die schnelle Mitte ausführen wird, befindet sich in der Abwehr. Für die zunächst angreifende Mannschaft können die Vorgaben individuell bestimmt werden (Angriffskonzepte üben, freies Spiel etc.) – wichtig ist der zu erfolgende Torabschluss. Sollte es für die Abwehr zu lange dauern ist auch das Eingreifen des Trainers denkbar, so dass auf ein Kommando der Torwart ohne Torabschluss einen neuen Ball ins Spiel bringt und die schnelle Mitte ausgeführt wird.

Ablauf:

Es erfolgt als Auftakt ein 6:6 in einer spielnahen Situation. Der Angriff schließt mit einem Torwurf ab (1). Im Anschluss starten als erstes KM und LA zum Angriff. KM in Richtung Mittellinie, um den Anwurf auszuführen. LA um bereits die ersten Meter zurückzulegen und somit nach dem Anpfiff mit dem richtigen Timing den Ball von KM zu erhalten (2).

Der Torwart bringt den Ball ins Spiel und passt zum bereits an der Mittellinie wartenden KM (3). LA kennt seinen Laufweg und muss unmittelbar nach Anpfiff auf Höhe vom KM sein um den Ball entgegenzunehmen. Die restlichen Mitspieler ziehen nach. Vor allem RA muss zügig in die Richtung seiner Position im Angriff, da er nach dem Anpfiff den ersten Pass von LA erhält. RM muss den Laufweg von LA beachten und darf nicht zu schnell nach vorne starten.

LA erhält nach dem Anpfiff den Pass von KM (4) und trägt ihn in die gegnerische Hälfte in den Bereich zwischen IL und HL (5). Die Mitspieler ziehen nach: RA in Richtung der hohen Rechtsaußen-Position, RR und RM noch etwas zurückhaltend, um nicht am Anfang zu nah an der Abwehr zu sein und RL in Richtung der hohen Linksaußen-Position (alle 5).

LA spielt den Pass zu RA, währenddessen zieht auch RR nach (6). LA positioniert sich nach seinem Pass als zweiter Kreisläufer zwischen HL und AL (7).

RA startet die Passfolge zu RR (7), von RR zu RM (8) und von RM zu RL (9). RA, RR und RM stoßen vor dem Pass zur passfernen Seite um die (möglicherweise noch nicht sortierte) Abwehr weiter in Bewegung zu halten. RL startet mit einem weiten Bogen auf die Abwehr zwischen HR und IR in den Pass von RM.

RL stößt weit über die Mitte bis zum IR. KM stellt zeitgleich die Sperre auf der Innenseite von HR (10). Pass zu RM, dieser stößt auf die Abwehr zwischen IL und HL (11/12). Pass zu RR, welcher zwischen HL und AL stößt. LA stellt die Sperre auf der Außenseite von HL (13). Pass zum RA und Torabschluss (14).

Coaching-Tipps:

Der hier dargestellte Ablauf ist zunächst einmal der Idealfall. Bereits mit der Ballannahme des LA von KM sollten aber alle Spieler die Abwehr beobachten und schauen, wie gut diese bereits in ihre Formation gefunden hat. Eventuell hat schon der LA die Möglichkeit eines schnellen Torabschlusses. Das Ziel ist am Ende die Überzahl auf Außen (hier: RA), doch nach dem Abspiel von LA zu RA muss im Anschluss jeder Spieler seine jeweilige Situation selber einschätzen können, ob sich bereits eine Lücke bietet oder weitergespielt werden muss. Auch beim Rückstoß, wo RL vielleicht die Chance eines Zusammenspiels mit dem KM bekommt – oder mit dem entsprechenden Druck auf den Innenblock zu RM passt.

Außerdem zu beachten:

  • LA kommt mit einer hohen Geschwindigkeit zur Mitte, muss aber in der Lage sein, nach dem Erhalt des Ballls noch einmal zu beschleunigen. Zudem muss KM den Pass so spielen, dass LA das Tempo nicht abbrechen muss.
  • RA muss für sich die richtige Geschwindigkeit finden, damit er nicht vor dem Anpfiff über die Mittellinie läuft – aber danach dann anspielbereit für LA ist.
  • RR und RM müssen ihre Laufwege und ihre Geschwindigkeit so gestalten, dass sie zunächst LA und RA nicht behindern, dennoch aber rechtzeitig für die Anspiele in der gegnerischen Hälfte sind.
  • RL nimmt die Position auf der hohen Linksaußen-Position ein um zunächst den Abwehrspieler AR zu beschäftigen und somit vielleicht eine korrekte Zuordnung der Abwehr zu verhindern.
  • Sollte AR eine Manndeckung gegen RL ausführen, um den Pass von RM zum anlaufenden RL verhindern zu wollen, könnte sich KM hinter AR oder als LA positionieren. In diesem Fall sollte aber schon von RA nicht zur passfernen Seite sondern zwischen AL und HL gestoßen werden. LA stellt dann die Sperre an der Innenseite von AL.

von Jens R.

15. März 2023

Die schnelle Mitte 2: Überzahl auf Außenseite herausspielen

Kategorie: Gegenstoß – Autor: KaiDittrich – 15:10

Ziel der Übung:

  • Laufwege und Timing der Rückraumspieler nach dem Anwurf mit der schnellen Mitte
  • Torabschluss

Im ersten Teil der Übungsreihe wurden zunächst die Abläufe für einen schnellen Anwurf nach einem erhaltenen Tor geübt. Hier lag der Fokus auf die Aufgaben des Außenspielers (hier: LA) und des KM. in diesem Beitrag, dem zweiten Teil der Übungsreihe, liegt der Fokus nun auf den Rückraumspielern, welche nach der erfolgten schnellen Mitte eine Überzahl auf einer Außenseite herausspielen sollen (hier: RA).

Im dritten Teil der Übungsreihe werden dann die Abläufe zu einem einfachen Konzept für eine schnelle Mitte nach einem Gegentor zusammengefasst.

Aufstellung:

Die angreifende Mannschaft startet mit den Rückraumspielern und dem RA an der Mittellinie. Es steht eine Kiste mit Bällen bereit, der Trainer oder ein nicht aktiver Spieler/ zweiter TW bringt den Ball ins Spiel. Besetzt sind RL, RM, RR und RA.

KM und LA sind bereits auf Ihren Positionen am Kreis der Abwehr. KM zwischen den Positionen 2 und 3 (HR und IR), LA zwischen den Positionen 5 und 6 (HL und AL).

Die Abwehr ist auf den Positionen HR, IR, IL, HL und AL besetzt. AR ist durch eine Fahnenstange ersetzt.

Ablauf:

RA startet als Erster (1), der Anspieler bringt den Ball ins Spiel zu RA (2). Mit dem Pass vom Anspieler starten auch die Rückraumspieler (2) und RA trägt den Ball in Richtung Abwehr (3). RL nimmt dabei zunächst die Position eines hohen LA ein.

Anschließende Passreihenfolge von RA zu RR (3) von RR zu RM (4) und von RM zu RL (5). RL läuft vor der Annahme des Passes auf die RL Position, um so den AR zu überlaufen und das Zusammenspiel mit dem KM zu suchen (5). KM stellt gleichzeitig die Sperre an der Innenseite des HR (5).

RL nimmt einen weiten Bogen mit seinem Laufweg in Richtung HR (6). Falls kein Zusammenspiel mit dem KM möglich ist, Pass zu RM (7). RM setzt den Stoß zwischen IL und HL und passt weiter zu RR (7/8). Mit dem Pass von RM zu RR setzt der LA die Sperre bei HL innen (8). RR sucht die Möglichkeit eines Durchbruches zwischen HL und AL (8) oder passt weiter zu RA (9).

Sollte die Abwehr schnell genug verschoben haben und für RR kein Durchbruch oder RA keine klare Wurfgelegenheit möglich sein, ist die Gegenbewegung durch den RA mit einer wechselhaften Sperre von LA an der Innenseite des AL denkbar.

Coaching-Tipps:

Diese Übung ist der Schritt in Richtung des angedachten Konzeptes der schnellen Mitte. Zunächst treffen die Angreifer hier auf eine bereits formierte Abwehr. Durch ergänzende Maßnahmen, z.B. startet die Abwehr auch von der Mittellinie etc., ließe es sich noch spielnaher konstruieren. Dies kommt dann allerdings im 3. Teil.

Stattdessen ist hier wichtig, dass die Spieler die Passreihenfolge, ihre Positionen und die entsprechenden Abläufe kennen. RA, RR und RM haben mit ihren ersten Aktionen auch die Aufgabe, die Abwehr in Bewegung zu halten, in dem sie nicht gerade, sondern in die passferne Richtung auf die Abwehr stoßen.

Das Timing von RL muss stimmen, damit die Idee, AR zu überspielen und somit eine Überzahl auf der Gegenseite zu schaffen, auf geht. Die hohe Position auf LA des RL kann daher wichtig sein, damit AR zunächst beschäftigt ist und nicht bemerkt, dass sein Gegenspieler LA eigentlich fehlt.

Das vorrangige Ziel ist eine Überzahl auf der rechten Seite zu schaffen und somit RR oder RA eine Möglichkeit zum Torabschluss zu geben. Wie immer sollte aber, gerade gegen eine noch nicht formierte Abwehr, jede Situation von den Angreifern für sich bewertet werden, so dass möglicherweise auch RM schon die Möglichkeit hat, einen Durchbruch zu erzielen.

Grundsätzlich sind alle Teile natürlich auch für die andere Außenseite anwendbar.

von Jens R.

1. März 2023

Die schnelle Mitte 1: Schneller Anwurf nach Gegentor

Kategorie: Gegenstoß – Autor: KaiDittrich – 08:01

Ziel der Übungen:

  • Passgenauigkeit der Torhüter bei Pässen zur Mittellinie
  • Laufwege und Timing der Feldspieler beim Anwurf mit der schnellen Mitte
  • Konditionelle Grundlagen
  • Torabschluss

In der Saison 1997/98 veränderte die neue Ausführung des Anwurfes das Handballspiel. Die Regel wurde so geändert, dass seitdem ein Anwurf bereits auch dann schon ausgeführt werden darf, wenn sich noch gegnerische Spieler in der eigenen Hälfte befinden. Dies war der Startschuss für den heutigen Hochgeschwindigkeitshandball. Seit der Saison 2022/23 ist es nun auch nicht mehr zwingend nötig, dass sich der ausführende Spieler bei einem Anwurf mit seinem Fuß exakt auf dem Anwurfpunkt auf der Mittellinie befindet. Innerhalb einer festgelegten Zone am Mittelkreis genügt fortan, was die Geschwindigkeit der Ausführung der schnellen Mitte, über 20 Jahre nach deren Einführung, noch einmal steigern dürfte.

Im Rahmen der Reihe Tempospiel wird daher in den kommenden drei Übungseinheiten die Ausführung der schnellen Mitte dargestellt. Von den ersten Übungen zur Passgenauigkeit und Timing bis hin zu einem einfachen Konzept.

Aufstellung:

Übung 1: Beide TW sind im Tor, die Feldspieler stehen aufgeteilt an der Schnittstelle Außenlinie/Mittellinie. Bälle sind bei einem der beiden TW.

Übung 2: Beide TW sind im Tor, die Positionen HM sowie AR und AL sind besetzt. Bälle sind bei dem TW auf der Seite, wo die Feldspieler stehen.

Übung 3: Beide TW sind im Tor. IR und IL sowie RM und KM sind besetzt. Bälle sind sowohl bei HM als auch beim TW auf dieser Seite.

Ablauf:

Übung 1:

Der TW mit den Bällen, hat die Aufgabe, nach einem simulierten Torwurf den Ball an den Mittelkreis zur schnellen Mitte zu passen. Je nach Leistungsstand kann dies als reine „trockene“ Übung geschehen – z.B. der Trainer passt den Ball zum TW, dieser dann zum Anwurfkreis.

Alternativ kann der TW eine Vorübung absolvieren, entweder durch einen wirklichen Torwurf vom Trainer, der TW holt den Ball aus dem Netz oder als Steigerung mit einer konditionellen Vorbelastung, bevor der Pass gespielt wird: Purzelbaum über eine Matte, Bocksprünge über einen Kasten oder eine andere Sprungübung.

Sobald der TW passbereit ist, läuft einer der Feldspieler in den Anwurfkreis. Nach erfolgreichem Pass erfolgt der Torwurf auf das andere Tor. Die Feldspieler können während des Wartens ebenfalls eine konditionelle Vorübung (Liegestütze, Burpees, Sit-Ups etc.) oder mit dem Ball kleine Fertigkeitsübungen ausführen.

Übung 2:

Die Art der Vorübung bleibt gleich. Der TW spielt den Pass nun an den zum Mittelkreis gelaufenen und wartenden KM. Dieser spielt den Ball nach erfolgreichem Pass vom TW und dem „Anpfiff“ durch den Trainer zum heranlaufenden LA oder RA. KM und LA/ RA beenden die Übung mit einem langen Kreuzen und Torwurf.

Übung 3:

Es wird ein 2:2 gespielt, mit RM und KM gegen IR und IL. Der Trainer dient evtl. als Anspielstation. Nach dem Torabschluss bringt der TW den Ball ins Spiel. IR wird zu KM, läuft zum Mittelkreis und erhält den Ball vom TW. IL wird zum LA bzw. RA und nimmt den Ball von KM in Empfang. Die ehemals Angreifenden sind nun die Abwehrspieler, die gegen die schnelle Mitte verteidigen.

Coaching-Tipps:

Bei der schnellen Mitte ist es wichtig, dass die Abläufe aufeinander abgestimmt sind. Der Empfänger des Balles an der Mittellinie muss nach dem Torwurf direkt umschalten und warten, bis er den Ball vom TW erhält. Der nächste Pass zum heranlaufenden Ballempfänger muss sicher und gut abgestimmt passieren, damit die Geschwindigkeit gehalten werden kann und kein Ballverlust entsteht.

Wichtig sind aber im ersten Schritt die Aktionen des TW. Das Umschalten nach dem Torwurf, beobachten, dass der Passempfänger bereit ist und den Ball schließlich mit einem schnellen Pass zur Mittellinie bringen. Letzteres gut und sicher auszuführen ist Grundvoraussetzung. Je nach Leistungsstand des TW muss dies evtl. auch zunächst isoliert und ohne Mitspieler geübt werden, da ansonsten bereits die Übung 1 nicht auszuführen ist.

von Jens R.