Handballtraining Handballübungen


1. Februar 2023

Tempospiel 2. Welle: Kreuzen RR/RL mit Parallelstoß im 4:4

Kategorie: Tempospiel – Autor: KaiDittrich – 19:44

Ziel der Übung:

  • Passgenauigkeit der Feldspieler bei Pässen aus dem Tempo heraus
  • Kreuzbewegungen im Tempospiel
  • 1:1 – Situation nach dem Kreuzen, um die Gegenspieler zu binden
  • Paralleles Stoßen mit Druck auf die Abwehr
  • Stellungsspiel Kreisläufer
  • Torabschluss

Aufstellung und Ablauf ähneln dem der vorherigen Übung im 3:3. Unterschied hierbei ist nun der jeweils vierte Abwehrspieler und Angriffsspieler. Der Kreisläufer stellt während der Kreuzbewegung im Rückraum die Sperre im Innenblock.

Aufstellung:

Für die Abwehr werden 4 Abwehrspieler benötigt, HL, IL, IR und HR. Ein TW ist im Tor. Die Angreifer stehen auf RL, RM und RR an der Mittellinie, der KR steht zwischen RL und RR. Vor jedem Angreifer außer dem KR steht eine Fahnenstange. Die Bälle befinden sich in einem Kasten etwas vor der Mittellinie auf Höhe RA. Der Trainer oder ein TW bringt den Ball ins Spiel. Hütchen begrenzen den Raum für die Angreifer.

Ablauf:

Alle Angreifer starten zeitgleich erst vorwärts dann rückwärts 1x um die Fahnenstange herum, um direkt das Tempo aufnehmen zu können. Der KR startet direkt auf seine Position (1). Der Trainer/ TW spielt den Pass zu RM (2).

RM entscheidet sich für eine Seite, hier spielt er den Ball zu RL (3) und RL wieder zu RM (4).

RM spielt den Ball zum anlaufenden RR (5), dieser startet die Kreuzbewegung auf HM, hin zur Lücke zwischen IR und HR. KR stellt die Sperre auf der Innenseite des IL.

RL ist bereits gestartet und erhält den Ball von RR. KR wechselt die Sperre auf die Innenseite des IR. RM läuft ebenfalls an und gleicht auf die Position RR aus (6).

RL setzt seinen Lauf mit Ball in die Lücke zwischen IL und HL fort und spielt parallel zum anlaufenden RM, nun auf RR. RR gleicht in der Zwischenzeit auf RL aus (7).

RM schließt den Parallelstoß mit Torwart ab (8).

Coaching-Tipps:

Alle Aktionen werden mit hohem Tempo ausgeführt, welches durch die Umrandung der Fahnenstange aufgenommen wird. Der Kreisläufer läuft in hohem Tempo direkt zu seiner Position zwischen den Innenblock. RM bestimmt mit seinem ersten Pass, wer die Kreuzbewegung anzieht. Dieses kann am Anfang zunächst immer dieselbe Seite sein oder er darf von Beginn an wählen. Entscheidend ist hier die Kreuzbewegung, welche nach einer nochmaligen Temposteigerung erfolgen soll. Der Halbspieler bewegt sich auf den IR bzw. in die Lücke zwischen IR und HR und soll damit eine erste Überzahl schaffen, in dem er es schafft, IR zu binden. Der Kreisläufer muss die Sperre auf der Innenseite von IL halten. RL kommt im weiten Bogen und stößt nun in die Lücke zwischen IL und HL. KR muss hier den richtigen Moment erkennen, um seine Sperre auf die Innenseite von IR zu wechseln. Je nach Situation hat bereits RL die Möglichkeit abzuschließen.

Hier soll aber darauf zunächst darauf geachtet werden, dass HL aushilft und somit der Parallelpass auf den mitlaufenden RM auf Rückraum Rechts möglich ist. Eine Steuerung dieser Situation ist über die Aufgabenstellung für den Abwehrspieler und durch den gewählten Aktionsraum mit der Begrenzung durch die Hütchen möglich. Sollte kein Durchbruch möglich sein, muss RM den Parallelstoß zurückspielen, in dem er nun in die Lücke zwischen HL und IL stößt. RL befindet sich auf der Position Rückraum Mitte und RR befindet sich auf der Position Rückraum Links.

Nach mehreren Durchgängen kann das Spiel freier werden, so dass auch der KR durch ein Anspiel oder RR bzw. RL mit einem direkten Durchbruch nach der Kreuzbewegung die Möglichkeit zum Abschluss haben.

Jeder Spieler sollte auf jeder Position diese Übung ausführen.

Erweiterung:

Als Erweiterung lassen sich nun die Abläufe des Kreuzens von RR und RL in einem Überschlagsspiel trainieren und somit als eine Konzeption für einen Angriff in der 2. Welle üben. Dies stellen wir euch im nächsten Artikel vor.

von Jens R.

30. Mai 2022

Hindernisball

Beim Spiel „Hindernisball“ geht es um die spielerische Verbesserung der Fangbewegung. Gleichzeitig werden die Hand-Augen-Koordination und die Antizipation des Balles geschult. Für Handballanfänger im Grundschulalter ist die Spielform sehr geeignet und bringt eine Menge an Spaß und Herausforderung mit sich.

Hand-Augen-Koordination und Antizipation des Balles

Zuerst wird die Gruppe in 2er Teams aufgeteilt. Je nachdem wie viele Spieler zur Verfügung stehen, muss die Anzahl der Spielfelder angepasst werden. Denn am besten lässt sich die Spielform im 2 gegen 2 auf dem Badmintonspielfeld der Turnhalle spielen. In die Mitte des Badmintonfeldes kommt ein Hindernis, welches die Sicht der Spieler auf das gegnerische Feld blockiert. Im obigen Bild ist mit Kästen gearbeitet worden, aber es kommen auch Weichbodenmatten in Frage. Der verwendete Sichtschutz sollte um einiges größer und höher sein als eure Teilnehmer. So sorgt ihr dafür, dass der Ball in einem hohen Bogen über das Hindernis geworfen werden kann.

Ein Team bekommt den Spielball und hat das Ziel den Handball so über das Hindernis zu werfen, dass er innerhalb des gegnerischen Feldes auf dem Boden aufkommt. Das Fängerteam muss die Flugbahn des Ball antizipieren und diesen vor dem Bodenkontakt auffangen. Im Anschluss hat das Fängerteam den Spielball und darf den Ball über das Hindernis werfen. Bei einer Bodenberührung des Balles gibt es einen Punkt für das Werfer-Team.

Variationsmöglichkeiten

Falls das Spiel für Anfänger zu schwer sein sollte, müssen die Werfer vor dem Abwurf des Balles ein akustisches Signal geben.
Es besteht die Möglichkeit, dass die Spieler sich sehr viel Zeit zwischen den Würfen lassen. Um dagegen vorzugehen, könnt ihr einen Countdown für die Werfer von 5 Sekunden einführen. So wird das Spiel schneller und die Teams müssen sich zügiger auf kommende Aktionen vorbereiten.
Außerdem können unterschiedliche Arten von Bällen genutzt werden. Neben den eigentlichen Handbällen sorgen Tischtennisbälle und Tennisbälle für abwechslungsreiche Verhältnisse und stellen die Spieler vor neue Herausforderungen.

Von Finn Wäsch

9. Mai 2022

Burgwächter

In „Burgwächter“ sollen erste Handballtechnikaspekte mit Spaß kombiniert werden. Wir wollen den Kindern ein erstes Ballgefühl, kooperatives Spiel, sowie das Erlaufen von Bällen beibringen. Im Fokus stehen Grundelemente der Wurf- und Passbewegung die spielerisch vermittelt werden. Es steht nicht das perfekte Wurfbild im Fokus, sondern Spaß an der Bewegung und Zielerreichen durch Ausprobieren. Zahlreiche Studien zeigen eine gute Entwicklung durch die Einführung von Themen durch Spielformen.

Technikentwicklung durch Spielformen

Aus 2 Bänken und aus 2 Kästen wird ein Viereck, mit der Größe von 4×4 Metern, gebildet. Die Ecken sollten möglichst geschlossen sein. In dieses Rechteck kommen möglichst viele Bälle aller Art. Dafür solltet ihr in erster Linie Softbälle nutzen. Anfangs könnt mehr Bälle nehmen als ihr vermutet, da das Rauswerfern schneller geht als man denkt. Mit einem Abstand von 1 Meter von diesem Rechteck aus Kästen und Bänken (Burg) steckt ihr mit Hütchen einen Kreis ab. Der Kreis sorgt dafür, dass die Kinder ihre Bälle aus kurzer Entfernung in die „Burg“ zurückwerfen. Es sind immer 2 Kinder Burgwächter und müssen die Bälle aus ihrer Kastenburg hinauswerfen (siehe Grafik). Die anderen Kids stehen um die Burg herum müssen die Bälle sammeln und zurückwerfen. Dabei dürfen die Ritter außerhalb der Burg immer nur einen Ball aufnehmen und zurückwerfen.

Der Spielablauf ist sehr simpel. Die Burgwächter müssen versuchen alle Bälle aus ihrer Burg herauszuwerfen. Die Ritter müssen die Bälle wieder hineinwerfen.

Schaffen es die Burgwächter alle Bälle aus ihrer Burg hinauszuwerfen haben sie gewonnen. Ebenso haben die Eroberer gewonnen, wenn sie alle Bälle aus dem Feld in die Burg geworfen haben. Versucht trotzdem kleine Technik Elemente anzusprechen und diese den Kids zu vermitteln. Ein wichtiger Aspekt ist die korrekte Wurfbewegung der Spieler. Außerdem könnt ihr in fortgeschrittenen Versionen den Kids die richtige Fangtechnik (Dreieck zwischen Daumen und Zeigefingern) zeigen.

Zusätzliche Variationen für fortgeschrittene Kids

Platziert 2 Kinder als Blockspieler zwischen Burg und Hütchen. Sie dürfen die geworfenen Bälle der Angreifer abblocken.

Bei Fortgeschrittenen können auch unterschiedliche Bälle genutzt werden, wie zum Beispiel Tennisbälle/Handbälle oder auch Tischtennisbälle.

Falls ihr das Spiel untereinander der Kids fördern möchtet, könnt ihr die Ritter ihn Sammler und Werfer unterteilen. Die Sammler dürfen nur die Bälle einsammeln und müssen zu einem Werfer passen. Diese Spieler dürfen dann einen Ball in die Burg hineinwerfen. Dadurch werden erste kooperative Ansätze des Handballspiels geschaffen.

Ihr könnt auch 2 Burgen gleichzeitig aufbauen und die Teams gleichzeitig gegeneinander spielen lassen. Zusätzlich können die wandnahen Bänke durch Handballtore ausgetauscht werden.

Von Finn Wäsch

31. März 2022

Piraten gegen Küstenwache

In „Piraten gegen Küstenwache“ geht es um die spielerische Vermittlung der Pass- und Wurfbewegung im Handballsport. Passgassen oder repetitive Würfe gegen die Hallenwand sind eher motivationshemmend für Handballanfängerinnen. Die Kids müssen Spaß beim Erlernen eines Bewegungsablaufs haben und das geht am einfachsten über eine Spielform mit metaphorischem Hintergrund. In unserem Falle verpacken wir die Werfer als „Küstenwache“ und die Läufer als „Piraten“.

Erste Spielerische Vermittlung der Pass-/Wurftechnik

Für einen reibungslosen Ablauf benötigen wir eine freie Hallenwand. Nutzt am besten die lange Seite der Sporthalle. Bevor es losgeht, müssen einige Verstecke und Schutzmöglichkeiten für die Läufer aufgebaut werden. Es eignen sich große Kästen, Weichbodenmatten, Bänke oder auch Kombinationen aus Turnmatten und kleinen Kästen dafür. Diese werden im Abstand von 4 Metern an der Hallenwand aufgebaut. Am Anfang und am Ende der „Bahn“ werden kleine umgedrehte Kästen gestellt. Der hintere Kasten beinhaltet Tennisbälle als „Schätze.“ Um die kleinen Kästen muss eine „Safe-Zone“ sein, um die Läufer bzw. die Piraten zu schützen.

Ablauf

Die Piraten müssen die Bahn hochlaufen. Am Ende angekommen, können sie einen Tennisball aus der Kiste nehmen. Anschließend müssen sie diesen in ihre eigene Basis bringen. Pro zurückgebrachten Ball gibt es einen Punkt.

Die Werfer/Küstenwache sollen dies verhindern, indem sie die Piraten mit Softbällen von der Seite aus abwerfen. Dabei stehen sie hinter einer mit Pylonen abgesteckten Linie.  Ein getroffener Pirat muss wieder von vorne starten. Falls er auf dem Rückweg getroffen wird, muss er vorher den Ball wieder in die Kiste am Ende der Halle bringen und am besten außenherum zur Startbasis zurücklaufen.

Als Coaches solltet Ihr einen Blick auf grobe Technikaspekte legen. Aufgrund des jungen Alters der Kids steht erstmal der Spaß und das Resultat im Fokus. Allerdings können erste kleine Fehler, wie zum Beispiel die Höhe des Wurfarmes oder die Beinstellung korrigiert werden. So sorgt ihr dafür, dass sich die Würfe der Jungen und Mädchen verbessern und der Spaß steigt automatisch mit dem Erfolg nach Treffern an.

Das Team mit den meisten gesammelten Tennisbällen gewinnt.

Variationen für Fortgeschrittene

Bei Fortgeschrittenen können folgende Variationen eingebaut werden: Das Abwerfen der Piraten durch die Küstenwache gibt ebenfalls einen Punkt und der Abwurf mit der Nicht-Wurfhand gibt 2 Punkte pro Treffer. Ihr könnt den Spielern weniger Bälle zur Verfügung stellen, damit die Werfer kooperativer spielen müssen.

Außerdem könnten die Kids ihre eigenen Verstecke aufbauen und eigene Taktiken als Werfer/Küstenwache und Läufer/Piraten entwickeln.

Von Finn Wäsch

19. Februar 2020

Torhüter ins Mannschaftsaufwärmen integrieren

Kategorie: Allgemein – Autor: KaiDittrich – 15:52

Torhüter fristen im Training oft ein bescheidenes Dasein. Während die Spieler verschiedene Pass- und Spielformen durchlaufen, „sitzen“ die Torhüter allzu oft bloß am Rand und führen ihre Gymnastikübungen durch. Geschuldet ist dies häufig der Tatsache, dass es keinen extra Torwarttrainer gibt oder nur eine Hallenhälfte zu Verfügung steht. Die folgenden Übungen sollen die Abhilfe schaffen und Möglichkeiten aufzeigen, wie man seine Torhüter in das Aufwärmen im Mannschaftstraining integrieren kann.

  1. Einspielen: „Schweinchen in der Mitte“

Zwei Stangen bilden ein etwa 2 – 3 Meter breites Tor, in dem sich ein Torhüter positioniert. Auf beiden Seiten gegenüber dem Tor stehen die Spieler hintereinander an. Auf einer der Seiten gibt es einen Ball. Die Spieler stoßen nun nacheinander an und versuchen den Ball am Torhüter vorbei auf die andere Seite zu passen. Der Torhüter versucht dies zu verhindern. Dabei darf er die Linie zwischen den beiden „Pfosten“ nicht verlassen, darf sich ansonsten, aber wie ein Torhüter bewegen, also auch mit dem Fuß parieren. Letztlich wird also das das altbekannte Schulholfspiel „Schweinchen/Esel in der Mitte“ (Neckball, Tretze) gespielt. Idee dahinter: Während die Spieler sich einpassen und dabei die Möglichkeit haben, unterschiedliche Passvarianten zu trainieren, kann der Torhüter sowohl das „Lesen“ der Angreifer verbessern als auch seine Reflexe schulen.

2. Einpassen: Passkomplex mit Torüter

Die Feldspieler stellen sich auf RL und RR an, während sich die Torhüter um eine Matte vor dem Tor positionieren. Auf der Neunmeterlinie markieren jeweils zwei Stangen die Abwehrpositionen HL und HR. RL stößt nun mit dem Ball torgefährlich an, führt vor den Stangen eine Täuschung aus (1) und spielt den Ball als Sprungwurfpass zum ersten Torhüter (2), der im Moment der Täuschung eine Vorwärtsrolle/Ratschlag über die Matte absolviert hat (3). Nun leitet er den Ball in die Vorwärtsbewegung von RR weiter (4) und der Ablauf beginnt von der anderen Seite und mit dem zweiten Torhüter von vorne.

3. Einwerfen: Torhütergasse & Wurfserien

Die Feldspieler stellen sich auf Pfostenhöhe zwischen Neunmeter und Mittellinie in einer Gasse auf. Jeder hat einen Ball. Der Torhüter steht hinter der Gasse und zusätzlich gibt es auf LA und RA jeweils einen Anspieler. Sobald es losgeht halten die Feldspieler ihren Ball dem Torhüter auf unterschiedlicher Höhe entgegen. Dieser muss die Bälle durch schnelle Seitwärtsbewegung der Reihe nach abschlagen und läuft dann ins Tor. Nun passen die Spieler den Ball zum jeweilig nähren Anspieler, umlaufen eine Stange auf der Halbposition, bekommen den Ball dort zurück und schließen nach Vorgabe ab.

14. Januar 2020

Passkomplexübungen methodisch Aufbauen – Teil V

Kategorie: Allgemein – Autor: KaiDittrich – 18:32

Die aktuelle Serie zu Passkomplexübungen soll diese Woche mit einem Ablauf für das Gegenstoßtraining enden. Auch hier soll sich die Komplexität methodisch von Übung zu Übung steigern.

1. Ball im Gegenstoß verarbeiten

Die Spieler besetzten auf beiden Seiten des Tores gleichmäßig die Rechts- (oder Links-)außen Konterposition und zusätzlich jeweils ein Spieler auf Rückraum Mitte. Beide Tore sind besetzt. Der erste Außenspieler startet in den Gegenstoß (1) und bekommt auf Höhe der Mittellinie einen langen Ball vom Torhüter zugespielt (2). Diesen leitet er sofort zu Rückraum Mitte weiter (3). Dabei reduziert er das Tempo für einen kurzen Moment um dann die Geschwindigkeit wieder so anzuziehen (4), dass er den Rückpass von der Mitte (5) torgefährlich bei neun bis zehn Meter annehmen kann. Nun spielt er zum Torhüter (6), der den nächsten Ablauf einleitet. Der Konterspieler übernimmt nach abgeschlossener Aktion die Mittelposition und der Rückraumspieler stellt sich auf Außen an.

2. Einlaufen im Tempospiel

Der Grundaufbau bleibt der gleiche wie zuvor. Zusätzlich markiert auf der Außenabwehrposition jeweils eine Stange den Laufweg des Außenangreifers. Nachdem der Start wie in Übung 1 erfolgt ist, geht es nun wie folgt weiter: In dem Moment wo der Rückraum Mitte den Ball zum Konterspieler zurückpasst (1), läuft der diagonale Außenspieler bis zur Siebenmeter-Linie ein (2). Dort bekommt er ein Zuspiel vom bisherigen Konterspieler (3), welches er zum Torhüter weiterleitet (4). Der Torhüter muss nun mit Ball eine turnerische Übung absolvieren, während der Einläufer um die Stange herum zum nächsten Konter startet (5) . Die Spieler stellen sich an, wie bei Übung 1.

3. Leeres Kreuzen im Tempospiel

Der letzte Schritt der Übung setzt nun da ein, wo der Einläufer in Ablauf 3 den Ball zum Torhüter gespielt hat (1). Während der Einläufer auf seine Ausgangsposition zurückläuft, tauschen der vorherige Konterspieler und Rückraum Mitte in einem „Leeren Kreuzen“/“Jugo Kreuzen“ die Positionen (2), sodass der neue Mittelmann den Ball vom Torhüter in die Vorwärtsbewegung bekommt (3) und ihn mit einem schnelle Pass nach Rückraum Rechts (4) weiterleitet. Der wiederum spielt den Ball zurück zum Torhüter, sodass nun der nächste Konterablauf starten kann. Die Spieler stellen sich wie in den vorherigen Übungen an.

27. Dezember 2019

Passkomplexübung methodisch aufbauen – Teil 4

Kategorie: Allgemein – Autor: KaiDittrich – 13:47

Die drei nun folgenden Übungen zeigen, wie man unterschiedliche Weiterspielmöglichkeiten nach 1 vs. 1 im Innenblock in einer Passkomplexübung trainieren kann und dabei nicht nur die individuelle und kooperative Passqualität verbessert, sondern auch individualtaktisches Wissen vermittelt.

Schritt 1: 1 vs. 1 + Parallelkooperation

Die Spieler besetzten die Positionen RL und RR, während zwei Airbodys die Innenblockpositionen der Abwehr darstellen. Jeweils ein Hütchen markiert zudem den Laufweg der Rückraumspieler. RL startet nun im Bogen um das Hütchen auf den rechten Innenblocker (1), wo er den Ball in hoher Anlaufgeschwindigkeit bekommt (2), um 1 vs. 1 gegen den Airbody nach Außen zu gehen (3) und den Ball in die Vorwärtsbewegung zum nächsten RL zu passen (4). Nun beginnt der gleiche Ablauf von der anderen Seite. Nach abgeschlossener Aktion stellen sich die Spieler auf der gegenüberliegenden Positionen an.

Schritt 2: 1 vs. 1 + Außenkooperation

Der Grundaufbau ist derselbe wie in der vorherigen Übung. Zusätzlich werden nun die Außenangriffspositionen besetzt und zwei weitere Airbodys markieren die Außenverteidiger. RL startet nun im Bogen um das Hütchen auf den rechten Innenblocker (1), wo er den Ball in hoher Anlaufgeschwindigkeit bekommt (2), um 1 vs. 1 gegen den Airbody nach Außen zu gehen (3) und den Ball nach LA passt (4). Wichtig ist dabei, dass er trotzdem final in Richtung Tor geht und seine Passabsicht möglichst lange offen lässt. LA spielt den Ball danach zu RL (5) und der Ablauf kann von der anderen Seite beginnen.

Schritt 3: 1 vs. 1 + Kreiskooperation

Der Grundaufbau ist derselbe wie in der vorherigen Übung. Zusätzlich positionieren sich nun zwei Kreisläufer im Missmatch gegen die beiden Außenairbodys und zwei Kastenmittelteile markieren die jeweilige Halbabwehrposition. Damit sind nun alle Abwehrpositionen durch „passive Gegenstände“ besetzt. RL startet nun im Bogen um das Hütchen auf den rechten Innenblocker (1), wo er den Ball in hoher Anlaufgeschwindigkeit bekommt (2), um 1 vs. 1 gegen den Airbody nach Außen zu gehen (3) und den Ball zum Kreis passt (4). Hierbei soll der Angreifer unterschiedliche indirekte Anspielvarianten am Kastenmittelteil üben, wie zum Beispiel Pässe durch (= Pass durch die Beine) und Pässe über das Kastenteil usw. Der Kreisläufer leitet den Ball sofort nach LA weiter, der ihn wiederum zu RL spielt, damit der Ablauf von vorne beginnen kann.

28. November 2019

Passkomplexübungen methodisch aufbauen – Teil 3

Kategorie: Allgemein – Autor: KaiDittrich – 12:35

In den letzten beiden Artikeln wurde bereits gezeigt, wie man Passkomplexübungen methodisch aufbauen kann und somit auch Teams aus dem mittleren und unteren Leistungsbereich schrittweise an kognitiv anspruchsvolle Aufgaben heranführen kann, ohne diese zu überfordern. Eben dieses Ziel verfolgt auch der dritte Teil der Reihe.

Schritt 1: Pässe über kurze Distanz

Die Spieler stellen sich auf RL und RR an und besetzten zusätzlich zwei Anspieler (hier lassen sich angeschlagene Spieler, die noch nicht wieder voll ins Training einsteigen können, gut integrieren) mit jeweils einem Ball auf Höhe des Tores bei ca. 8 Metern. Des weiteren liegen zwei Matten mittig auf ca. 14 und 16 Metern und jeweils zwei Stangen markieren den Aktionsradius auf Halb. Die Übung kann auf beiden Seiten simultan ablaufen. RL stößt in Richtung äußerer Stange (1) und spielt dort einen Doppelpass mit dem Anspieler, Danach läuft der Spieler zur Matte, führt eine Turnaufgabe aus schließt sich bei der anderen Gruppe an.

Schritt 2: Passdistanz erhöhen

Der Auftakt ist zunächst der Gleiche (1), nur das RL den Ball nun zu RR spielt (2), der zur mittleren Stange anstößt (3) und den Ball zum linken Anspieler zurückpasst (4). Nun lässt er sich zur äußeren Stange fallen (5) und bekommt dort den Ball vom rechten Anspieler (6), den er jetzt wiederum zum nächsten RL passt usw. RL1 hat derweil wieder eine turnerische Übung absolviert und schließt sich bei der anderen Gruppe an.

Schritt 3: Passdichte steigern

Im letzten Schritt soll nun die Passdichte gesteigert und die Torhüter – jeweils einer steht mit einem Ball neben dem Tor – mit einbezogen werden. Nachdem RL also den Ball zu RR gespielt hat, muss er erneut breit anstoßen und bekommt dort einen langen Ball vom entfernten Torhüter gespielt, den er ihm zurückpasst und sich erst dann bei der anderen Gruppe anstellt.

21. November 2019

Passkomplexübungen methodische aufbauen – Teil II

Kategorie: Allgemein – Autor: KaiDittrich – 10:04

Heute soll mit dem zweiten Beitrag der Reihe „Passkomplexübungen“ eine weitere Möglichkeit gezeigt werden, wie man Pass-Drills im Training methodisch Schritt für Schritt aufbauen kann und die Mannschaft auf diesem Weg langsam an die gewünschte Komplexität heranführt. Dieses mal liegt das Hauptaugenmerk – neben dem reinen Passtraining – darauf, dass die Spieler schon im Aufwärmen des Trainings viele Körpertäuschung absolvieren. Die Übungen bieten sich also besonders für das Einspielen vor einem 1:1-Angriffstraining an, können aber fraglos auch vor jeder anderen Offensiv-Einheit genutzt werden.

Schritt 1 – Körpertäuschung aus Stoßbewegung

Die Spieler stellen sich auf RL und RR an. Ein Anspieler/Torhüter steht im Tor. Die Halbabwehrposition wird von Airbodys eingenommen. RL prellt nun mit hoher Geschwindigkeit auf den Airbody zu, führt eine Täuschung zur Mitte aus und spielt den Ball zum Anspieler. Anschließend, stellt er sich auf RR an. Der Anspieler leitet den Ball nun sofort zum Anlaufenden RR weiter, der nun wiederum zur Mitte durchbricht usw. Natürlich lassen sich auch Täuschungsvarianten (Nach Außen, Absdrehfinte, Überzieher, Schlagwurftäuschung etc.) nach Belieben einbauen.

Schritt 2 – Expresspass nach Körpertäuschung

Der Grundaufbau bleibt der Gleiche wie bei der vorherigen Übung. Nun sind jedoch zusätzlich die Positionen LA und RA besetzt. RL stößt nun wie zuvor an, erhält den Ball vom Torhüter (1) und führt eine Täuschung zur Mitte aus (2). Dieses mal spielt er er den Ball stramm zu RR (3), der im entsprechenden Tempo anstößt (4) und den Ball nach RA weiterleitet (5). Der RA läuft in das Anspiel hinein und bringt den Ball daraufhin zum Torhüter zurück (6). Nun beginnt der gleiche Ablauf auf der rechten Seite, sodass sich der soeben angestoßenen RR für seine Aktion schnell wieder zurückziehen muss, um den Pass vom Torhüter in der Vorwärtsbewegung anzunehmen. Der RL hat sich währenddessen auf RR angestellt.

Schritt 3 – Entscheidungsverhalten

Im letzten Schritt soll ein Element hinzugefügt werden, dass im Passtraining nur äußerst selten trainiert wird: Das Entscheidungsverhalten. Dafür werden nun zusätzlich jeweils ein Außenverteidiger und ein Kreisläufer pro Seite positioniert. Der Ablauf bleibt grundsätzlich der gleiche, nur das RR (bzw. beim nächsten Durchgang RL usw.) nun entscheiden müssen, ob sie den Ball nach Außen oder zum Kreis weiterleiten.

24. Oktober 2019

Passkomplexübungen Methodisch Aufbauen – Teil 1

Kategorie: Allgemein – Autor: KaiDittrich – 11:19

In den nächsten Wochen sollen an dieser Stelle immer wieder neue Passkomplexübungen vorgestellt werden, die im Aufwärmteil des Training in allen Leistungsbereichen (oberhalb der C-Jugend) verwendet werden können, da sie sich methodisch steigern und somit den Spielern die Möglichkeit geben, sich einer komplexe Aufgabe Schrittweise anzunähern. Der Vorteil für die Trainer: Der oftmals ungeliebte Passteil im Training wird durch immer komplexere Aufgabenstellungen abwechslungsreich und fordernd zugleich, sodass die übliche Langeweile hoffentlich ausbleibt.

Schritt 1 – Expresspässe

Jeweils zwei Stangen markieren auf „engen“ Halbpositionen die Laufwege der Spieler, die sich an der hinteren Stange anstellen. Der erste Spieler starten den Durchgang mit Ball in der Hand, ohne dabei prellen zu müssen. Alternativ kann auch der Trainer den Ball ins Spiel bringen. Der Angreifer läuft an der ersten Stange vorbei und klatscht beim Trainer/Torhüter/verletzten Spieler ab (1), der sich zwischen den Halbpositionen befindet. Danach umläuft der Spieler die zweite Stange und stößt torgefährlich in Richtung Tor (2). Während er dies tut, startet der Spieler auf RR leicht zeitversetzt und klatscht zunächst ebenfalls den Trainer ab (A), um dann in Richtung Tor anzustoßen (B). Dort erhält er nun den Ball von RL (3). In der Zwischenzeit startet der nächste Spieler von der linken Seit usw. Die Spieler sollen ihren Lauf so timen, dass sie hohes Tempo gehen müssen, um rechtzeitig für die Ballannahme zur Stelle zu sein. Dabei sollen sie so starten, dass sie keinesfalls auf den Ball warten müssen, dürfen aber auch nicht zu spät sein. Nach ihrem Pass stellen sich die Spieler auf der anderen Seite an.

Schritt 2 – Expresspässe + Einläufer

Sobald dieser Ablauf sitzt und die Spieler die nötige Passsicherheit haben, kann die Übung nun erweitert werden. Dafür werden die Positionen LA und RA (mit einem Ball auf RA) jeweils einfach besetzt. Diese Aufgabe kann ganz gewöhnlich von Feldspieler, aber auch von Torhütern besetzt werden, damit diese ebenfalls ihr Passspiel verbessern. Nachdem nun der erste Spieler (RL) sich nach dem gleichen Ablauf wie bisher vom Ball gelöst hat, läuft er diagonal am Kreis ein (1), bekommt dort den Ball von RA (3) und spielt diesen als torgefährlichen Sprungwurfpass nach LA. Dieser spielt den Ball nun zum einlaufenden RR usw. In diesem Ablauf ist nun höchste Konzentration und eine sehr geringe Fehlerquote von Nöten, da RR ansonsten auf seinen Einläuferpass warten müsste und somit ein „Stau“ entstehen würde. Entsprechend konzentriert und präzise müssen die Spieler zu Werke gehen.

Schritt 3 – Expresspässe + Einläufer + Koordinationstraining

Im letzten Schritt kann nun noch ein Koordinationstraining integriert werden. Dafür steht an der Mittellinie auf jeder Seite nun noch ein weiterer Spieler mit Ball. Nachdem der Spieler nun, nach dem bisher geschilderten Ablauf, den Pass torgefährlich zum diagonalen Außen gespielt hat, schaltet er sofort in Richtung Mittellinie um(1) und bekommt dort den Ball zugespielt (2). Der Anspieler hatte bisher eine vorgegebene koordinative Aufgabe mit dem Ball durchgeführt und stellt sich nun wieder bei der Passübung an, während der Ballempfänger nun mit der Koordinationsübung beginnt.

(Der letzte Schritt bietet sich erst ab ca. 12 – 14 Spielern an.)