Handballtraining Handballübungen


24. Oktober 2023

Übungsreihe zum Abwehrsystem 3:2:1

Kategorie: Abwehrtraining – Autor: KaiDittrich – 17:06

In der im vergangenen Artikel vorgestellten Variante des Abwehrsystems 3:2:1 herrscht u.a. folgendes Prinzip: Die Abwehrspieler HL und HR, im Zusammenspiel mit HM, haben die Aufgabe, bei Ballbesitz des Gegners auf der jeweils ballfernen Seite tief in den Abwehrverband zu rücken und entweder den Kreisläufer zu übernehmen oder eine Absicherung für den jeweils anderen Halbverteidiger zu stellen.

Um die Abläufe zu trainieren eignen sich u.a. die nun hier dargestellten Übungen.

Übung 1:

Aufstellung:

Die Angreifer besetzen die Positionen im Rückraum. Zwei Kreisläufer befinden sich auf den Positionen HL und HR. Die jeweiligen Abwehrspieler agieren offensiv, einer der beiden Kreisläufer wird von HM gedeckt. Die Bälle befinden sich auf RM.

Ablauf:

Der Angriff im Rückraum, hier RL, spielt sich den Ball zu und stößt dabei auf die Abwehr (1). Der jeweilige Abwehrspieler auf der Halbposition tritt gegen den Angreifer heraus. Nachdem der Ball zur Mitte gespielt wurde, sinkt HR ab und deckt den Kreisläufer. HM läuft gleichzeitig zum Kreisläufer hinter HL um diesen abzudecken. Der Angriff hat die Aufgabe, einen KM anzuspielen (2).

Coaching-Tipps:

In dieser ersten Übung soll es darum gehen, die Laufwege zu verstehen. Der Abwehrspieler auf der Halbposition muss, nachdem sein Gegenspieler den Ball zu RM gepasst hat, in den Abwehrverband einsinken. Steht KM auf der dann ballfernen Seite, muss dieser gedeckt werden. Hier kommt es im Zusammenspiel mit HM auf das richtige Timing an, damit KM möglichst nie ungedeckt bleibt. HM orientiert sich zusammen mit dem Ball auf die andere Halbseite und unterstützt zumindest optisch den Abwehrspieler. Sollte der KM auf der dann ballnahen Seite stehen, gilt es für KM rechtzeitig auf der Position zu sein, damit der Abwehrspieler offensiv agieren kann. Die Kreisläufer dürfen sich nicht bewegen.

Der Trainer kann die Übung steuern, in dem Rückpässe oder Anspiele zwischen den Halbpositionen erlaubt/nicht erlaubt sind, die Kreisläufer aktiv sein dürfen oder z.B. auch deren Aktionsradien vergrößert/ verkleinert werden

Übung 2:

Aufstellung:

Es sind alle Positionen im Rückraum besetzt. In der Abwehr sind lediglich die Außen nicht besetzt. Ein Kreisläufer am Kreis. Das Spielfeld ist durch Hütchen in zwei Hälften geteilt.

Ablauf:

Gespielt wird ein 3:3 auf einer Seite. Die Angreifer müssen sich an die Begrenzungen halten, der Kreisläufer darf sich bewegen. Im ansonsten freien Spiel versucht der Angriff ein Tor zu erzielen. Für die Abwehr geht es vor allem darum, im 1:1 zu verteidigen, den Kreisläufer abzudecken und die Räume zu verdichten.

Nachdem die eine Halbseite den Angriff abgeschlossen hat, wird nun auf der anderen Halbseite gespielt. HM muss sich orientieren und ebenfalls auf die andere Seite laufen. KM kann entscheiden, ob er zunächst auf der ballfernen Seite und nachläuft oder sich unmittelbar mit dem Ball bewegt. Der Abwehrspieler der nun ballfernen Seite, sinkt nach hinten ab und agiert je nach Position des Kreisläufers.

Coaching-Tipps:

Das Spielfeld ist zunächst begrenzt, damit die Abwehr die Grundabläufe trainieren kann – ein sicheres 1:1, das unmittelbare Absinken der Halbpositionen zum KM oder zur optischen Unterstützung in den freien Raum.

HM muss das Angriffsspiel beobachten und mit den vorgelagerten Abwehrspielern stetig kommunizieren, damit diese immer wissen, was in ihrem Rücken passiert.

Der Trainer kann mit unterschiedlichen Vorgaben, wie z.B. kein Prellen, eine bestimmte notwendige Anzahl an Pässen im Rückraum, Kreisläufer aktiv/ passiv, Kreuzbewegungen erlaubt/ nicht erlaubt die Übung steuern. Eine Erweiterung wäre im Anschluss das 4:4 ohne die Begrenzung auf Spielfelder.

von Jens R.

7. Oktober 2023

Abwehrsystem 3:2:1 | Grundprinzipien

Kategorie: Abwehrtraining – Autor: KaiDittrich – 10:43

Im Anschluss an die bereits dargestellte 6:0 Abwehr und die 5:1 Abwehr folgt nun das Abwehrsystem im 3:2:1.

Wie bei den anderen Abwehrsystemen bietet die 3:2:1 Abwehr unzählige Möglichkeiten der Ausrichtung, der Spielidee und der Umsetzung. Abhängig von den vorhandenen Qualitäten der zur Verfügung stehenden Spieler, welche sich hier vor allem auf eine hohe Laufbereitschaft und gute Befähigungen im 1:1 sowie gutes Spielverständnis beziehen.

Die hier vorgestellte Variante der 3:2:1 Abwehr wird wie auch schon die 6:0 und die 5:1 Abwehr als aktives, den Gegner beschäftigendes und somit offensiv verteidigendes System interpretiert

Allgemeines:

Die 3:2:1 Abwehr besteht aus drei Abwehrreihen, welche jeweils vorgelagert, am Ende aber doch zusammenhängend, agieren. Im hinteren Teil befinden sich die Spieler Außen Links und Außen Rechts sowie der Abwehrspieler Hinten Mitte. Die zweite Linie bilden die Verteidiger auf den Halbpositionen. Die im Namen enthaltene 1 auf der Spitze ist der Vorgezogene Spieler, ähnlich wie bei der 5:1 Abwehr. Im Unterschied zur 5:1 Abwehr sind die beiden Abwehrspieler HR und HL jedoch bereits offensiv orientiert, je nach Ausrichtung im Bereich zwischen 6m und 9m. Der Aktionsradius des VM orientiert sich ein wenig an der Position der Halbspieler, je nachdem wie offensiv diese ausgerichtet sind. Für gewöhnlich agiert VM im Bereich um 9m und vor allem davor.

Prinzip 1:

Die 3:2:1 Abwehr in der hier vorgestellten Variante soll dazu dienen, das Aufbauspiel des Gegners zu unterbrechen und diesen immer vor neue Aufgaben zu stellen. Wirksam kann dies z.B. gegen Mannschaften sein, welche sich vornehmlich gute Wurfgelegenheiten aus dem Rückraum erarbeiten möchten.

VM hat dabei die Aufgabe, in unregelmäßigen Abständen die Passwege seines Gegenspielers auf RM so zu unterbrechen, dass dieser keine Pässe von RL oder RR empfangen kann und somit aus dem Spiel genommen wird. Nicht nur diese Spielweise, sondern die generelle Ausrichtung dieser 3:2:1 Abwehr führt allerdings zu großen Räumen innerhalb des Abwehrverbandes. Die Abwehr wirkt weniger kompakt und eine hohe Laufbereitschaft und gutes Verhalten im 1:1 sind unerlässlich.

Prinzip 2:

So gilt u.a., dass VM seinen Mitspielern auf HL oder HR nicht zur Hilfe kommen kann. Sollte ein Durchstoß der Angriffsspieler auf den Halbpositionen gelingen, muss das Ziel der Abwehr sein, den Angriff zu unterbrechen, da ein gelungenes Weiterstoßen durch die notwendige Hilfe des VM eine direkte Überzahl des Angriffs zur Folge haben wird. Die Abwehrspieler auf den Halbposition und auch Vorne Mitte dürfen direkte Duelle im 1:1 nicht verlieren, da die Räume neben ihnen so groß sind, dass der Durchbruch im Anschluss nur schwer zu verhindern seid wird.

Prinzip 3:

Um auch bei dieser Abwehrformation die unerlässliche Kompaktheit herbeizuführen, haben die Abwehrspieler HL und HR, im Zusammenspiel mit HM, die folgende Aufgabe: Bei Ballbesitz des Gegners auf der jeweils ballfernen Seite rücken sie tief in den Abwehrverband und übernehmen entweder den Kreisläufer oder stellen eine Absicherung für den jeweils anderen Halbverteidiger da. Das dadurch entstehende Viereck sichert so den vorhandenen Platz und schafft eine Überzahl auf der Ballseite.

Welche Laufwege dafür wichtig sind, wie die Absprachen lauten und was für Möglichkeiten es gibt, die 3:2:1 Abwehr zu trainieren, wird in den kommenden Artikeln weiter thematisiert und aufgearbeitet.

von Jens R. | Redaktion: Goetz&Media / Sport