Handballtraining Handballübungen


22. April 2015

Wurftraining Außenspieler – Anlauftiming mit Ball

Kategorie: Taktik – Autor: KaiDittrich – 09:38

Im Folgenden stellen wir zwei kleine Übungen vor, welche in das Wurftraining von Außenspielern integriert werden können. Besonderes Hauptaugenmerk liegt hierbei in den Bereichen Anlauftiming und Ballkontrolle. Es ist bei beiden Übungen darauf zu achten, dass sich die Außen ohne tippen und mit drei Schritten in gute Wurfpositionen bringen.

Wurf nach Pass vom gegenüberliegenden Außen (Abbildung 1)

Die Übenden verteilen sich gleichmäßig auf beiden Außenpositionen. Alle Spieler außer dem ersten LA haben einen Ball.
RA passt LA von seiner Position aus den Ball zu. LA fängt den Ball und versucht so schnell wie möglich zum Abschluss zu kommen. Anschließend passt der zweite LA dem jetzt ohne Ball stehendem RA zu usw.
Wichtig hierbei ist, dass die Übenden auf Pässe unterschiedlicher Qualität reagieren. Zu kurzen Pässen kann entgegengelaufen werden. Zu hohe Pässe müssen im Sprung gefangen werden (Landung mit Nullschritt). Wie oben beschrieben ist das Prellen des Balles untersagt. Trotzdem sollen die Außenspieler mit drei Schritten einen möglichst großen Winkel für ihren Torabschluss kreieren.
Ballannahme und Anlaufbewegung sollen möglichst flüssig ineinander übergehen.

Wurf aus der Ecke nach Lauftäuschung

Die Übung wird zwischen einem Anspieler/Verteidiger und dem Außenangreifer durchgeführt. Der Abwehrspieler steht bei neun Metern Außenverteidigerposition. Der Angreifer läuft als Linienaußen an.
Zu Beginn spielt der Angreifer dem Anspieler einen Ball zu. Anschließend führt er am Verteidiger eine Lauftäuschung zur Mitte hin aus, setzt sich jedoch über die Auslinie in die Ecke ab und erhält, dort angekommen den Ball vom Verteidiger zurück, welchen er per Sprungwurf im Tor unterzubringen versucht.
Während der Übung sollen alle Bewegungen flüssig ablaufen und ein komplettes Abstoppen des Außenangreifers vermieden werden.
Variation kann hier auch sein, dass der Außenangreifer nach der Lauftäuschung direkt den Ball erhält und eng am Abwehrspieler vorbeigeht. Beim anschließenden Sprungwurf wird er dabei nach außen hin abgedrängt.

Autor: Robert Nowacki

8. April 2015

Kreuzbewegung zwischen Rückraum- und Außenspielern – Anwendungsbeispiele

Kategorie: Taktik – Autor: KaiDittrich – 09:19

Zumeist wird das Kreuzen als angriffstaktische Auftakthandlung zwischen den Rückraumspielern angewendet. Allerdings sieht man immer häufiger auch, dass Rückraumspieler mit ihren Außenspielern Wechsel laufen. Wir wollen einmal genauer beleuchten wann sich solche Wechsel besonders anbieten. Unabhängig davon bilden diese Wechsel eine Erweiterung des Repertoires an Auftakthandlungen und sollten von jeder Mannschaft beherrscht werden.

Kreuzen bei offensiven Außenverteidigern

Immer wieder gibt es Mannschaften, die versuchen durch offensives Agieren gegen die Außenangreifer die Druckentwicklung der angreifenden Mannschaft einzugrenzen. Die Außenspieler werden dabei meist von ihren direkten Gegenspielern bis 9-10 Meter Torentfernung begleitet, sodass diese keine Bälle von ihren Mitspielern erhalten und eine Anzugsbewegung über die Außenposition nicht möglich ist.
Diese Abwehrvariante lässt sich aushebeln, indem die Halbspieler in die vorhandenen Lücken zwischen Außenverteidiger und Halbverteidiger stoßen und den Ball auf den kreuzenden Außenangreifer abzulegen (s. Abbildung 1).
Der Rückraumhalbe sperrt den Außenverteidiger. Somit hat der Außenangreifer nach dem Erhalt des Balles viel Platz für ein Eins-Gegen-Eins oder einen Distanzwurf gegen den isolierten Halbverteidiger hat. Auch ein Kreisanspiel oder Sperre absetzen mit den Halben ist möglich genauso wie das Weiterspielern des Balles zu Rückraum Mitte.
Die Variante kann auch für einen Wechsel von Rückraum Mitte mit dem Außenspieler angewendet werden. Der Halbspieler auf der betreffenden Seite muss dann parallel mit verschieben um als Anspielstation über die Rückraum Mitte Position kommen zu können.

Agieren im 4:2 Angriff

Auch im Angriffsspiel mit zwei Kreisläufern ist das „Holen“ von Außenspielern ein effektives Mittel. Durch das Fehlen eines Rückraumspielers ist das Entwickeln von Angriffsdruck wesentlich schwieriger. Häufig werden dabei im 4:2 auch Rückraumspieler auf den Außenpositionen platziert, um die Abwehr mit Wechseln zwischen Halb- und Außenspielern auszuhebeln.
Durch das Wegsperren des Außenverteidigers durch den Halbspieler entsteht zumeist eine 2:2 Situation zwischen Halbverteidiger und Innenblockspieler auf der einen, und Außenangreifer und Kreisspieler auf der anderen Seite. So kann das im 4:2 benötigte Kleingruppenspiel wesentlich wirkungsvoller angewendet werden. Voraussetzung dafür ist, dass der Außenspieler eine gute Entscheidungsfindung besitzt.

Verschiebt die gegnerische Abwehr sehr kompakt auf die Ballseite, so kann der Ball einfach zum Gegenüberliegeneden Halbspieler weitergeleitet werden, welcher dann seinerseits viel Platz für das Spiel in der kleinen Gruppe zur Verfügung hat.

Autor: Robert Nowacki

7. November 2014

Die 3:2:1 Abwehr – Grundgedanke und Spielertypen

Kategorie: Taktik – Autor: KaiDittrich – 10:43

Die Grundidee der 3:2:1 Abwehr ist es aktiv den gegnerischen Angriff zu bekämpfen und Ballgewinne mit fairen Mitteln zu erzielen. Während in defensiven Abwehrsystem der Innenblock und das Aushelfen beim Nebenmann die elementare Grundlage für ein erfolgreiches Agieren in der Defensive sind, ist die 3:2:1 Abwehr völlig anders strukturiert. Dies setzt auch andere Spielertypen voraus als im defensiven 6:0 System.

Schnelligkeit, Zweikampfstärke und Übersicht

Insbesondere auf den drei offensiven Positionen im 3:2:1 System werden sehr zweikampfstarke Spieler benötigt. Denn ein verlorener Zweikampf auf diesen Positionen hat meist eine Unterzahlsituation für den jeweiligen Außen oder den Libero zur Folge.
Dieser wiederum muss in der Lage sein, dass Spiel des Gegners zu lesen und seine Vorderleute schnell auf neue Situationen einzustellen. Außerdem muss der Libero stets den Kreisläufer zur Ballseite hin abdecken und hat daher auch viel Laufarbeit zu leisten.

Da das Verteidigen in der 3:2:1 auch auf das faire Gewinnen des Balles ausgerichtet ist, ist es ebenso wichtig, dass die Spieler über gute antizipative Fähigkeiten verfügen, um Spielzüge vorauszusehen und diese bereits im Keim zu Ersticken. Das Herausfangen des Balles, insbesondere bei Pässen auf die Halbposition ist elementarer Bestandteil der Abwehrarbeit im Deckungssystem. Daher sind auch die technischen Fähigkeiten der Spieler wichtig, um z.B. Bälle mit einer Hand herauszufischen.

Wann ist das Spielen einer 3:2:1 sinnvoll

Eine 3:2:1 einzustudieren lohnt sich insbesondere dann, wenn die eigene Mannschaft über zweikampfstarke, wendige, aber generell eher kleine Spieler verfügt, die in einem defensiveren System Probleme mit dem Blocken von Rückraumwürfen haben.

Generell ist eine 3:2:1 Deckung auch als zweite Variante zur defensiven 6:0 eine ideale Ergänzung. Mannschaften, welche relativ flüssig zwischen beiden Systemen hin und her wechseln können, stellen die gegnerischen Abwehrreihen häufig vor große Probleme und können ihr System gegebenenfalls anpassen.

Vor allem gegen wurfstarke Mannschaften ist die 3:2:1 eine sehr gute Variante zum Schutz des eigenen Tores. Ein Gegner, der sich hauptsächlich auf seine Wurfgewalt von den Rückraumpositionen verlässt, kann sich bei einer guten 3:2:1 dort keine Wurfchancen mehr kreieren, da die Halbspieler schon früh attackiert werden und in Eins-Gegen-Eins Situationen verwickelt werden.
Bei eigenem Rückstand und wenig verbleibender Spielzeit kann die 3:2:1 manchmal ebenfalls sehr wirkungsvoll sein. Geht die Zeit langsam zur Neige und braucht das eigene Team schnell ein paar Ballgewinne, um noch einen Rückstand aufholen zu können, kann eine 3:2:1 dafür sorgen den Gegner aus dem Konzept zubringen, gerade dann wenn man in der vorherigen Spielzeit eher ein defensives System gespielt hat.

Autor: Robert Nowacki

22. Oktober 2014

Die 3:2:1 Abwehr – die Grundlagen

Kategorie: Taktik – Autor: KaiDittrich – 10:32

Der Grundgedanke eines 3:2:1 Abwehrsystems ist es, den Gegner aktiv in seinen Angriffsbemühungen zu bekämpfen. Im Gegensatz zur klassischen 6:0 ist also ein Agieren der Schlüssel zum erfolgreichen Verteidigen und nicht das Reagieren (z.B. mit einem guten Blockspiel). Eine erfolgreiche 3:2:1 baut auf einigen elementaren Punkten auf, welche die Mannschaft trainieren, umsetzen und kenn muss.

Hohe konditionelle Voraussetzungen schaffen

Nur selten sieht man gute offensive Deckungssysteme in niedrigeren Amateurklassen. Dies liegt nicht nur an ihrer höheren Komplexität im Gegensatz zur 6:0 Deckung, sondern vor allem auch an konditionellen Mängeln. Will man als Übungsleiter mit seiner Mannschaft die 3:2:1 Deckung im Training einüben, ist es von grundlegender Bedeutung zuvor die konditionellen Grundlagen dafür zu schaffen.

Aktives Verteidigen verlangt von den einzelnen Spielern ein hohes Maß an Schnelligkeit, Kraft und Ausdauer. Besonders die vorgezogenen Spieler werden beim Ausüben ihrer Abwehrarbeit stark gefordert, bestreiten viel mehr Zweikämpfe und müssen weitere Wege zurücklegen als in einem defensiven Deckungssystem.

Der Faktor Kraft kommt besonders in den vermehrten Eins-gegen-Eins Situationen zum Tragen. Während in defensiven Deckungssystemen häufig der Nebenmann im Zweikampf unterstützen kann sind die Räume, welche von einzelnen Spielern verteidigt werden oft zu groß um den Nebenmann zu unterstützen.
Übungsleiter sollten also der konditionellen Basisarbeit viel Beachtung schenken, bevor sie mit dem Training einer 3:2:1 beginnen. Es reicht nicht nur taktische Grundlagen zu vermitteln, sondern die Spieler müssen auch in der Lage sein taktische Vorgaben mit ihren Fähigkeiten umzusetzen.

taktische Entwicklung der 3:2:1 aus der 6:0

Die grundlegenden Elemente einer 3:2:1 können aus einer 6:0 Deckung heraus erarbeitet werden. So können VM und HM zunächst dahingehend geschult werden, dass ein Mittelblockspieler permanent offensiv agiert und der andere stets den Kreisläufer abdeckt, sobald sich der Ball im gegnerischen Rückraum befindet.

Die Halbverteidiger sollen zudem ihren jeweiligen Gegenspieler bereits bei neun Metern annehmen, sofern dieser den Ball erhält bzw. der Ball bereits in dessen Nähe (RM oder Außenposition) ist. Die 3:2:1 verändert dieses agieren dahingehend, dass die Halbverteidiger permanent den gegnerischen Angreifer unter Druck setzen und auf Ballgewinne lauern, wohingegen im 6:0 der Weg zurück an den Kreis gegangen wird um den Mittelblock gegebenenfalls zu unterstützen.

Hier liegt der grundlegende Unterschied zu einer aggressiven 6:0. Das „Aushelfen“ ist aufgrund der weiten Wege in einer 3:2:1 kaum mehr möglich, da die Räume für den gegnerischen Angriffe ansonsten zu groß werden.

Autor: Robert Nowacki

8. Oktober 2014

Die 3:2:1 Abwehr – grundlegende Positionsaufgaben

Kategorie: Taktik – Autor: KaiDittrich – 10:28

Die 3:2:1 Abwehr zählt zu den flexibelsten und variantenreichsten Abwehrsystemen im Handballsport. Vor allem für Mannschaften, welche körperlich eher kleingewachsen sind und daher geringere Qualitäten im Blockspiel einer 6:0 Abwehr haben, kann diese Abwehrvariante zu mehr Stabilität verhelfen. In den folgenden Artikeln beleuchten wir Funktionsweise einer 3:2:1 Abwehr und geben Tipps, wie man die Variante im Training einstudieren kann.

Was macht die 3:2:1 aus

Die 3:2:1 Deckung ist ein offensives Abwehrsystem, welches auf schnelle Ballgewinne, insbesondere auf den Halbpositionen abzielt. Wird sie richtig gespielt, gelingen der gegnerischen Mannschaft über das gesamte Spiel deutlich weniger Torabschlüsse, insbesondere aus dem Rückraum.
Gleichzeitig bieten sich vermehrt Chancen für einfache Tore, da die vorgezogenen Abwehrspieler nach Ballgewinnen direkt zum Gegenstoß gehen können und das Abdecken durch gegnerische Halbspieler aufgrund der geringeren Distanz zwischen Abwehr-, und Angriffsspieler wesentlich erschwert wird.

Die Positionen in einer 3:2:1 (s. Abb. 1)

Der Libero (auch HM) ist das Herzstück einer 3:2:1 Abwehr. Er ist hauptsächlich für das Begleiten und Verteidigen des gegnerischen Kreisläufers zuständig und organisiert die Defensive, indem er die offensiveren Abwehrspieler dirigiert.

Außerdem ist er derjenige, welcher Fehler seiner Vorderleute durch sein Stellungsspiel ausbügeln muss. Verliert einer der offensiven Abwehrspieler einen Zweikampf, befindet sich der Libero nahezu immer in einer 1:2 Unterzahl gegen Rückraum- und Kreisspieler des Gegners.

Die Außenverteidiger (AR/AL) haben in erster Linie die Aufgabe die gegnerischen Außenangreifer daran zu hindern, zur Abwehrmitte hin durchzubrechen. Außerdem müssen sie gegebenenfalls die offensiven Halbverteidiger bei Durchbrüchen über die Außenseite unterstützen. Das Verhindern des Einlaufens der gegnerischen Außenspieler ist ebenfalls eine wichtige Aufgabe, da dieses taktische Mittel häufig Unordnung in 3:2:1 Systeme bringt und nur schwer verteidigt werden kann.

Die Halbverteidiger (HR/HL) haben die Hauptaufgabe ihre jeweiligen Gegenspieler in bzw. vor (je nach Ausrichtung der 3:2:1) der Nahwurfzone zu attackieren. Dabei müssen sie stets ballorientiert agieren, um sowohl Durchbrüche der gegnerischen Halbspieler zur Mitte hin, als auch Anspiele der Halben an den Kreis zu unterbinden.

Außerdem sind sie die Hauptakteure für Ballgewinne aus der 3:2:1 Deckung, da sie durch Zurückziehen und Herausschnellen Pässe, welche von der gegenüberliegenden Halbposition gespielt werden, abfangen können.

Die Spitze (VM) hat die Hauptaufgabe den gegnerischen Spielgestalter (im 5:1 Angriff) im Spielaufbau zu stören und die Druckentwicklung aus Anzugsbewegungen gering zu halten. Außerdem ist es seine Aufgabe die Halbverteidiger nach verlorenen Zweikämpfen durch das Zurückfallen in die Mitte zu unterstützen.
Autor: Robert Nowacki

5. Juli 2013

Drucksituationen beim Gegenstoß schaffen

Kategorie: Taktik – Autor: admin – 14:56

Bei den folgenden Übungen herrscht immer die gleiche Ausgangsposition. Die Trainingsteilnehmer stehen in zwei Reihen etwa am Treffpunkt zwischen Kreis- und Torlinie (s. Abb.1).

Alle Spieler bis auf den ersten besitzen einen Ball. Der erste Spieler der einen Reihe läuft wie beim Tempogegenstoß Richtung gegenüberliegendes Tor. Der erste Spieler der anderen Reihe hat die Aufgabe den Konterspieler den Ball so zuzupassen, dass er ihn ca. bei 10 Metern Torentfernung erhält. Nun stellt der Trainer den Konterspielern verschiedene Aufgaben, die wir im Folgenden erklären:

Variation 1: vorgeschriebener Weg

Der Übungsleiter markiert mit möglichst verschiedenfarbigen Hütchen einzelne Tore, die maximal einen Meter breit sein sollten (s. Abb.1) und ca. bei 8 Meter Torentfernung platziert werden. Zu Beginn reichen drei dieser Tore, um die Spieler nicht zu überfordern. Im späteren Verlauf kann die Anzahl ruhig gesteigert werden. Die Übung sieht vor, dass der Konterläufer kurz vor dem Ballerhalt ein akustisches Signal erhält, durch welches zweifelsfrei für ihn erkennbar ist, welches der Tore er zu durchschreiten hat.

Er soll sich nach dem Ballerhalt sofort in Richtung des fraglichen Tores orientieren und in möglichst geringer Zeit einen erfolgreichen einen Sprungwurf an der fraglichen Stelle ausführen. Sind keine verschiedenfarbigen Hütchen vorhanden kann auch einfach die Position der Hütchen zugerufen werden. Hat ein Spieler einen langen Pass gespielt ist er der nächste Konterläufer.

Variation 2: Körpertäuschung an vorgeschriebener Stelle

Die zweite Variation ist ähnlich der ersten. Dieses Mal werden statt der „Hütchentore“ Slalomstangen (s. Abb.2) an den gleichen Stellen wie bei Variation 1 positioniert. Auch hier erfolgt durch ein akustisches Signal die Kennzeichnung des fraglichen Laufweges. Dieses Mal soll der Schütze an den Stangen eine Körpertäuschung mit anschließendem Torwurf ausführen.

Variation 3: Pass auf eine der Außenposition

Für Variation 3 wird je ein Außenspieler links und rechts am Zieltor postiert (s. Abb.3). Der Konterläufer kriegt dieses Mal per akustischem Signal mitgeteilt, zu welchem Außen (links/rechts) er den Ball nach dessen erhalt passen soll. Die Außen schließen mit einem Sprungwurf ab.

Variation 4: Pass-/Rückpass

Dies ist eine Mischung aus Variation 1 und 3. Der Konterspieler bekommt das Signal zum Pass auf eine der Außenpositionen, läuft seinem Pass hinterher und erhält den Ball von dem Außenspieler zurück, sodass er durch ein markiertes „Hütchentor“ auf der jeweiligen Halbposition stoßen kann (s. Abb. 4).

Robert Nowacki

22. Juni 2013

Trainingsübungen: Der zweite Ball

Kategorie: Taktik – Autor: admin – 14:15

Im Handball gibt es während eines Spiels unzählige Situationen, in denen der Ballbesitz undefiniert ist. Das bedeutet, dass sich der Ball in einer Situation befindet, in der beide Teams theoretisch die Chance haben in seinen Besitz zu kommen.

Am häufigsten finden sich solche Situationen nach erfolglosen Torwürfen, die als Abpraller von Pfosten, Torwart oder Block den Weg zurück ins Spielfeld finden. Manchmal entscheidet die Mannschaft das Spiel für sich, welche mehr Abpraller erobern konnte. Gerade für den Torabschluss nach diesen sogenannten zweiten Bällen haben wir zwei Übungen für euch.

Reaktionstraining mit Genauigkeitskomponente

Für diese Übung gehen die Spieler paarweise zusammen. Jedes Paar sollte so viele Bälle wie möglich mit sich führen. Die Partner suchen sich eine freie Stelle an der Turnhallenwand. Direkt an der Hallenwand wird ein Zielobjekt positioniert (s. Abb.1). Dies kann ein kleines Tor sein, ein Kastenteil oder ein aufgehängter Reifen. Partner A stellt sich mit dem Gesicht in geringem Abstand zur Wand.

Partner B stellt sich mit den Bällen ca. zwei Meter hinter ihm auf. Partner B wirft die Bälle schnell hintereinander gegen die Wand, sodass A nur geringe Reaktionszeiten besitzt. Partner A versucht die abprallenden Bälle nur durch kurze Berührungen mit ein oder zwei Händen in Richtung des an der Wand befindlichen Zielobjekts zu bugsieren. Nach einem Durchgang wechseln die Aufgaben. Die Ziele sollten nicht immer an derselben Stelle sein, sondern vor allem in ihrer Höhe durchaus verändert werden.

Abprallübung für Kreisläufer

Ein Kreisläufer positioniert sich mit dem Rücken zum Tor zentral am Kreis. Ein weiterer Spieler befindet sich mit mehreren Bällen in ca. acht Meter Torentfernung. Der Spieler mit den Bällen wirft nun den ersten mit nicht allzu großer Wucht auf das Tor. Der Torhüter soll den Ball Richtung Spielfeld abwehren, sodass der Kreisspieler in der Lage ist den Ball zu erlaufen (s. Abb.2) und sofort einen Torwurf auszuführen.

Direkt im Anschluss erfolgt der nächste Torwurf. Die Übung kann später auch mit einem Verteidiger durchgeführt werden, sodass der Angriffsspieler noch mehr unter Zeitdruck steht.

Robert Nowacki

2. Mai 2013

Unterzahlspiel (Abwehrverhalten)

Kategorie: Allgemein,Taktik – Autor: admin – 11:35

Vier gegen Zwei

Vor der Übung wird ein quadratischer Bereich abgesteckt, in welchem die Übung stattfindet (alters- und leistungsgemäß Größe anpassen). Das Team mit vier Spielern erhält einen Ball. Das Zweierteam ist sozusagen für das Jagen des Balles zuständig.

Der Ball muss durch Pässe innerhalb des Quadrates in den eigenen Reihen gehalten werden, während das „Jägerteam“ versucht einen der Pässe zu erhaschen. Rückpässe sind nicht erlaubt, weshalb dem Spieler in Ballbesitz immer zwei Anspielmöglichkeiten bleiben.

Die Balljäger müssen sich also ständig neu positionieren und schnell auf die Spielsituation reagieren, um eine Chance zu haben. Das Spiel schult insbesondere das Stellungsspiel und die Auffassungsgabe für Unterzahlsituationen. Das Tippen des Balles ist nicht erlaubt, ansonsten gelten Handballregeln.

Unterzahl stufenweise erhöhen

Vier Angreifer spielen zunächst gegen drei Verteidiger Handball auf ein Tor. Der Übungsleiter kann vor der Übung die Zone für einen Torabschluss bestimmen. Die Verteidiger versuchen den Angriffsfluss des Gegners zu unterbinden. Gelingt dies durch das Abfangen des Balles oder das Festmachen eines Angreifers, kommt für den nächsten Spielzug ein zusätzlicher Angreifer hinzu (5 gegen 3).

Gelingt es den drei Verteidigern noch einmal den Angriff zu unterbinden kommt ein sechster Spieler hinzu. Im Gegensatz dazu werden die Angreifer nach erfolgreichen Angriffsaktionen dezimiert (bis minimal 4 Leute). Die Angriffsspieler sollen nicht versuchen durch Einzelaktionen, sondern durch Stoßen, Rückstoßen und Wechselaktionen, Durchbruchchancen zu kreieren.

Durch diese Übungsform lässt sich vor allem die Umstellungsfähigkeit aller teilnehmenden Spieler sehr gut schulen, da sie nur wenig Zeit besitzen sich den Gegebenheiten anzupassen. Es ist auch möglich zwischen Überzahl- und Unterzahlsituationen zu wechseln.

Ball im Kreis ablegen

Bei Unterzahlsituationen gilt es vor allem klare Chancen durch gute Beinarbeit zu verhindern und den Gegner lieber zu Torabschlüssen aus vermeintlich schlechten Positionen zu zwingen. Für die folgende Übung teilt der Trainer einzelne Sektoren des Torkreises nach verschiedenen Wertigkeiten ein (s. Bsp. Abb.1).

Die Angreifer haben die Aufgabe den Ball im Torkreis abzulegen und befinden sich in Überzahl.

Die Verteidigung versucht den Kreis zu schützen. Je nach der Wertigkeit der Kreiszone gibt es Punkte für das ablegen des Balles. Nach exakt drei Minuten werden die Rollen getauscht (natürlich muss personell so umgestellt werden, dass die Angreifer stets in Überzahl sind).

Robert Nowacki

8. März 2013

Das Einlaufen als angriffstaktisches Mittel

Kategorie: Taktik – Autor: admin – 15:05

Das Einlaufen von den Außenpositionen zählt zu den speziellen Angriffstaktiken im Handballsport. Einläuferspielzüge stiften häufig Unruhe in der gegnerischen Abwehrreihe und können zu direkten Torerfolgen führen. Im Folgenden wird die Grundidee des Einlaufens erläutert.

Einlaufen Gegen den Ball

Dies ist die häufiger verwendete Form des Einlaufens. Durch dieses taktische Mittel lassen sich vor allem offensive Deckungsreihen (3:2:1, 3:3, 4:2) unter Druck setzen, da der Einläufer sich im Rücken der Abwehr mit hohem Tempo am Kreis entlang bewegt und so nicht permanent von drei oder vier defensiven Abwehrspielern gedeckt werden kann. Für einen Torerfolg zu erzielen benötigt man hier nicht mal Übergänge im Rückraum, sondern einfach nur einen druckvollen Spielaufbau (einfaches Stoßen) von der anderen Angriffsseite.

In der ersten Abbildung sehen wir die Ausgangsposition gegen eine 3:2:1 Deckung. Der Linksaußen des angreifenden Teams hat den Ball. Seine Aufgabe ist es, den ersten Druck auf die Deckungsreihe auszuüben und den halboffensiven Verteidiger mit zurück zu ziehen.

So verschafft er dem Rückraumlinken Platz um seinerseits wieder Druck auf die Abwehr zu machen

Nun ist es von entscheidender Bedeutung, dass der Kreisspieler den zentralen Defensivverteidiger dazu zwingt möglichst weit nach innen zu rücken. Der Einläufer von Rechtsaußen ist bereits beim ersten Pass von LA zu RL losgelaufen und befindet sich idealerweise im Rücken des halblinken Defensivverteidigers

RL zieht nun seinerseits auf die Lücke zwischen Verteidiger zwei und drei. Stimmt das Timing und verhält sich die Abwehr dementsprechend kann er den Ball bereits jetzt zum Einläufer spielen. Dieser besitzt gegenüber dem halblinken Verteidiger einen Zeitvorteil und kann sich daher kurz ohne Gegenspieler am Kreis bewegen

Reagiert die Deckung anders als in Abbildung 3 besteht beispielsweise auch noch die Möglichkeit eines Kreisanspiels oder dem Abräumen über den RR, welcher dann gegen den Außenverteidiger alleine steht.

In jedem Fall sind Spielzüge mit Einläufern eines der wirkungsvollsten Mittel gegen offensive Deckungsreihen. Allerdings sollten die Spieler auch die individuellen Fähigkeiten besitzen, um diese Angriffstaktiken umsetzen zu können. So sind vor allem auf den beiden Halbpositionen schnelle, bewegliche Spieler gefragt, die gute Eins-gegen-Eins-Fähigkeiten besitzen, da sie den entscheidenden Faktor beim Druckaufbau darstellen.

25. Februar 2013

Zwei Übungen zum Thema „Sperren setzen“

Kategorie: Taktik – Autor: admin – 18:33

Einfache 2:1 Überzahl

Ein Abwehrspieler wird zentral am Kreis vor dem Tor positioniert. Der Kreisläufer stellt sich zu ihm. Der Übungsleiter kennzeichnet vor Übungsbeginn mit Pylonen die Zone, in welcher die Angreifer durchbrechen und werfen dürfen. Die anderen Angriffsspieler versammeln sich ca. 11 Meter vor dem Tor mit je einem Ball (Ballkiste).

Der erste Angreifer beginnt nun mit Ball auf das Tor zu zulaufen. Sein Kreisläufer erhält die Aufgabe eine Sperre für ihn zu stellen. Der Angriffsspieler muss in der Lage sein schnell zu erkennen, an welcher Seite des Verteidigers die Sperre steht und dementsprechend auf diese Seite Druck ausüben.

Der Abwehrspieler kann je nach Vorgabe des Trainers sehr passiv agieren oder versuchen die Sperre zu verhindern.

Tut er dies, so erhält der Kreisspieler natürlich die Möglichkeit sich in einen leeren Raum abzusetzen. In diesem Fall kann der Rückraumspieler mit dem richtigen Timing seinen Kreisläufer anspielen, da sich der Verteidiger auf ihn konzentriert. Diese Übung hilft Kreis- und Rückraumspielern den grundlegenden Ablauf einer Angriffsaktion mit Sperre zu erlernen und zu verinnerlichen.

Doppelkreuz und Doppelsperre

Die Übung verbindet sowohl Elemente des Kreuzens, als auch des Auflösens von Rückraumspielern an den Kreis mit Sperre. Zwei Abwehrspieler, welche nebeneinander stehen werden für die Übung benötigt. Die Angriffsspieler werden in Dreiergruppen aufgeteilt und erhalten pro Gruppe einen Ball.

Die Übung beginnt ungefähr auf Höhe der Mittellinie. Die erste Dreiergrupe nimmt zunächst Geschwindigkeit auf und spielt sich den Ball ein paar Mal im Lauf zu. Ist die Gruppe bei ca. 10 Meter Torentfernung angelangt zieht der mittlere Spieler ein Kreuz für einen der Halbspieler an. Nachdem er den Ball abgespielt hat löst er sofort auf kürzestem Wege an den Kreis auf und stellt gegen den nächsten Abwehrspieler eine Sperre nach innen.

Der Halbspieler in Ballbesitz zieht nach Ballerhalt ebenfalls ein Kreuz zum anderen Halbspieler an und folgt dem Beispiel des Mittelspielers, indem er nach dem Pass den zweiten Abwehrspieler sperrt. Für den Spieler der nun in Ballbesitz ist sollte sich nun eine Lücke zwischen seinen beiden Mitspielern am Kreis auftun, die ihre jeweiligen Abwehrspieler wegsperren.

Der Übungsleiter kann auch bei dieser Übung wieder vorgeben, wie sich die beiden Verteidiger verhalten sollen. Die Übung kann als Grundlage für Spielzüge mit Doppelsperre dienen, trainiert aber vor allem das schnelle Umschalten der Angriffsspieler nach dem Auflösen an den Kreis, sodass sie sofort Position beziehen können.

Robert Nowacki