Handballtraining Handballübungen


30. Mai 2022

Hindernisball

Beim Spiel „Hindernisball“ geht es um die spielerische Verbesserung der Fangbewegung. Gleichzeitig werden die Hand-Augen-Koordination und die Antizipation des Balles geschult. Für Handballanfänger im Grundschulalter ist die Spielform sehr geeignet und bringt eine Menge an Spaß und Herausforderung mit sich.

Hand-Augen-Koordination und Antizipation des Balles

Zuerst wird die Gruppe in 2er Teams aufgeteilt. Je nachdem wie viele Spieler zur Verfügung stehen, muss die Anzahl der Spielfelder angepasst werden. Denn am besten lässt sich die Spielform im 2 gegen 2 auf dem Badmintonspielfeld der Turnhalle spielen. In die Mitte des Badmintonfeldes kommt ein Hindernis, welches die Sicht der Spieler auf das gegnerische Feld blockiert. Im obigen Bild ist mit Kästen gearbeitet worden, aber es kommen auch Weichbodenmatten in Frage. Der verwendete Sichtschutz sollte um einiges größer und höher sein als eure Teilnehmer. So sorgt ihr dafür, dass der Ball in einem hohen Bogen über das Hindernis geworfen werden kann.

Ein Team bekommt den Spielball und hat das Ziel den Handball so über das Hindernis zu werfen, dass er innerhalb des gegnerischen Feldes auf dem Boden aufkommt. Das Fängerteam muss die Flugbahn des Ball antizipieren und diesen vor dem Bodenkontakt auffangen. Im Anschluss hat das Fängerteam den Spielball und darf den Ball über das Hindernis werfen. Bei einer Bodenberührung des Balles gibt es einen Punkt für das Werfer-Team.

Variationsmöglichkeiten

Falls das Spiel für Anfänger zu schwer sein sollte, müssen die Werfer vor dem Abwurf des Balles ein akustisches Signal geben.
Es besteht die Möglichkeit, dass die Spieler sich sehr viel Zeit zwischen den Würfen lassen. Um dagegen vorzugehen, könnt ihr einen Countdown für die Werfer von 5 Sekunden einführen. So wird das Spiel schneller und die Teams müssen sich zügiger auf kommende Aktionen vorbereiten.
Außerdem können unterschiedliche Arten von Bällen genutzt werden. Neben den eigentlichen Handbällen sorgen Tischtennisbälle und Tennisbälle für abwechslungsreiche Verhältnisse und stellen die Spieler vor neue Herausforderungen.

Von Finn Wäsch

16. Oktober 2017

Koordinationstraining mit dem Luftballon

Kategorie: Koordination – Autor: KaiDittrich – 13:06

Nachdem wir im letzten Artikel schon den Luftballon als Instrument im Torwarttraining angepriesen haben, wollen wir das Ganze heute auf das allgemeine Koordinationstraining ausweiten und euch einige Übungen vorstellen, in denen man mit einem oder mehreren Luftballons arbeiten kann.

Koordinativ anspruchsvolles Einpassen

Um das Einpassen koordinative anspruchsvoller zu machen, verwenden viele Trainer schon mal zwei Bälle pro Spielerpaar, sodass immer gleichzeitig gepasst und gefangen werden muss. Zwar wird hierbei die Kopplungsfähigkeit der Spieler geschult, die Aufmerksamkeit ist jedoch sowohl beim Passen als auch beim Fangen nur auf einen Punkt, den Partner, gerichtet.

264 Koordination mit Luftballon Abb. 1

Ein Ballon kann hier Abhilfe schaffen. Es wird mit einem Ball gepasst und gleichzeitig müssen beide Spieler versuchen ihren Ballon durch Antippen hochzuhalten (s. Abbildung 1). Der Ballon darf dabei nur berührt werden, wenn man gerade nicht den Ball in der Hand hat (–>enges Zeitfenster zwischen Ballabgabe und erneutem Fangen).

Je höher die Passfrequenz oder je geringer der Abstand zum Partner, umso schwieriger wird die Übung. Theoretisch ist das Ganze sogar als Wettkampf zwischen den Partnern möglich, wobei klar sein muss, dass die Pässe sauber und gut fangbar gespielt werden.

Ballon in der Beinpresse

264 Koordination mit Luftballon Abb. 2

Eine grundlegende Partnerübung zur Stabilisierung ist das Stehen auf einem Bein während das andere Bein am Fußgelenk mit dem des Partners zusammengedrückt wird (s. Abbildung 2). Um eine Erschwerung der Grundübung zu erreichen, müssen die Partner einen Luftballon zwischen ihren Füßen einklemmen.

Nur wenn beide Partner es schaffen ähnlichen Druck auf den Ballon auszuüben, wird es gelingen diesen in der Luft zu halten. Dabei ist es einfacher den Druck mit der Innenseite des Fußgelenks auszuüben (Abbildung links). Es sollte jedoch auch mit der Fußaußenseite durchgeführt werden (Abbildung rechts).

Die Übung zielt auf Stabilität beider Fuß- und Kniegelenke ab und kann um eine koordinative Komponente erweitert werden, wie z.B.:

– Jeder Partner prellt einen Ball auf der Seite seines Standbeines

– Die Partner spielen sich zusätzlich einen Luftballon oder Handball einhändig zu

– Die Partner versuchen sich mit Luftballon durch synchrones einbeiniges Springen fortzubewegen

– Übungsausführung mit geschlossenen Augen

Autor: Robert Nowacki

17. Juni 2017

Spielübersicht und Wahrnehmung schärfen – Übungen für den „No-Look-Pass“

Kategorie: Koordination – Autor: KaiDittrich – 09:29

Was macht einen guten Spielmacher auf der Rückraum Mitte Position aus? Häufig fällt bei dieser Frage das Wort „Spielübersicht“. Gemeint ist damit in der Hauptsache, dass ein Spieler in der Lage ist den Großteil einer Spielsituation zu überblicken, zu analysieren und adäquate Lösungen zu finden. Hierfür nötig ist vor allem auch eine gute periphere Wahrnehmung gepaart mit guter Antizipationsfähigkeit.

Ganz salopp gesagt, muss man in der Lage sein auch außerhalb des eigentlichen Blickfeldes die Spielsituation zu kennen. Vielen Spielern fällt dies nicht leicht. Zur Schulung insbesondere des peripheren Sehens und Nutzen dieser Fähigkeit in der Spielsituation haben wir uns zwei Übungen ausgedacht.

Erwärmung in der Zweiergruppe

254 Periphere Wahrnehmung Abb. 1

Eine ganz einfache Übung zur Schulung der peripheren Wahrnehmung ist in Abb. 1 dargestellt. Hierbei laufen zwei Partner hintereinander auf einer geraden Bahn durch die Halle. Der vrdere Partner soll dabei permanent einen Punkt in Verlängerung seiner Laufbahn fixieren (Fahne in der Abbildung). Der Hintermann läuft im Abstand von ca. 2 Metern und versucht regelmäßig nach einer Seite auszubrechen und am vorderen Partner vorbeizulaufen.

Sobald der Vordermann den Ausbruchsversuch bemerkt, muss er auf der betreffenden Seite den Arm hinaushalten. Dies ist das Zeichen für den Hintermann sich wieder hinter seinen Partner zurückfallen zu lassen. Der Blick des ersten Spielers bleibt stetig auf den Fixpunkt gerichtet. Das Ganze kann in Vorbereitung auf Kreuzbewegungen auch als Übung mit Ball ausgeführt werden. Hier wird anstatt des Armes der Ball herausgespielt.

Komplexübung

254 Periphere Wahrnehmung Abb. 2

In Abbildung 2 ist die Möglichkeit einer Komplexübung dargestellt, welche das Erkennen einer einfachen Spielsituation, nämlich offensiver oder defensiver Abwehrspieler, erfordert. Hierzu werden ein Anspieler (grau) auf halbrechts, ein Angriffsspieler auf halblinks, ein Kreisspieler (beide orange) in einer Zone auf halblinks sowie ein Abwehrspieler (blau) benötigt.

Des Weiteren muss ein Helfer direkt neben dem Tor postiert werden. Dieser Helfer erhält A4-Blätter mit Ziffern von 0 bis 9 darauf. Der Übende selbst (gelb) positioniert sich auf der Rückraum Mitte.

Nach Pass vom Anspieler stößt der Übende frontal Richtung Tor und geht hoch zum Sprungwurf. Sobald er in der Luft ist entscheidet sich der Abwehrspieler, ob er das Kreisanspiel defensiv verhindern möchte oder lieber den Parallelpass auf den halblinken Angriffsspieler durch offensives Heraustreten verhindern möchte. Gleichzeitig zeigt der Helfer eine der Zahlen in Richtung des Übenden. Dieser muss solange mit seinem Fokus beim Helfer bleiben bis dieser ihm die Zahl gezeigt hat.

Dennoch muss er auch in der Lage sein aus dem Augenwinkel bereits die Position des Abwehrspielers zu erkennen und die richtige Lösung (Kreisanspiel oder Parallelpass) vorzubereiten und nach Erkennen der geforderten Zahl unverzüglich einzuleiten. Im Anschluss daran muss er dem Helfer die korrekte Zahl nennen.

In Anlehnung an diese Übung lassen sich viele weitere Übungsmuster kreieren, z.B. mit der Option noch einen Außenangreifer und einen zweiten Abwehrspieler hinzu zu nehmen. Auch die geforderten Zahlen können durch andere Symbole, Rechenaufgaben u.ä. ersetzt werden.

Autor: Robert Nowacki

5. November 2016

Kreuzen oder Parallelstoßen? Entscheidungsübung im 3 vs. 3

Kategorie: Koordination – Autor: KaiDittrich – 10:14

Komme ich zum Kreuz oder laufe ich lieber parallel mit. Eine Frage, welche vor allem Rückraumspieler auf den Halbpositionen häufig innerhalb von Sekunden entscheiden müssen. Eine einfache Methode diese Entscheidungsfindung zu trainieren und gleichzeitig auch Timing und Abstimmung zwischen den Rückraumspielern zu verbessern ist das Spiel im 3 vs. 3.

Ausgangssituation

Am besten lassen sich die oben beschriebenen Entscheidungsprozesse im 3 vs. 3 üben, wenn der mittlere Abwehrspieler leicht vorgezogen gegen den Rückraum Mitte Spieler agiert. So lässt sich unter anderem auch ein einfaches Handlungsmuster gegen defensive 5:1 Abwehrformationen einüben.

Einführung

232-stossen-oder-kreuzen-abb-1

Wird die Grundübung neu eingeführt sollte anders als in Abbildung 1 zunächst keine Begrenzung der Durchbruchzone am Torkreis erfolgen. Zudem sollte anfangs lediglich das Timing für den Parallelstoß über die Halbpositionen eingeübt werden.

Hierzu geht der Rückraum Mitte Spieler nach einigen Doppelpässen mit seinen Nebenspielern in eine Eins-Gegen-Eins-Situation mit dem VM-Abwehrspieler und versucht diese Situation so zu gestalten, dass ein zweiter Abwehrspieler aushelfen muss, um RM am Durchbruch zu hindern (s. Abbildung 2).

232-stossen-oder-kreuzen-abb-2

Beherzigt also die Abwehr das Prinzip des „Aushelfens“, wie es vor allem in 6:0 Abwehrreihen vorherrscht, ist der direkte Gegenspieler des jeweiligen Rückraumhalben gezwungen die Überzahl am Ball zu schaffen, womit Raum für den Parallelstoß entsteht.

Bei Neueinführung der Übungsform sollte zunächst dieser Ablauf trainiert werden, vor allem um das Timing beim Anlaufen zum Parallelstoß zu schulen. Der Rückraumhalbe darf während des Passes maximal auf der gleichen Höhe, im Idealfall sogar leicht hinter seinem RM-Spieler sein, um mit genug Geschwindigkeit und ohne Risiko eines Ballabfangens von der Abwehrreihe (spekulierender Außenverteidiger) durch zu geringen Abstand in den Pass hineinlaufen zu können.

Erweiterung: Kreuzen

232-stossen-oder-kreuzen-abb-3

In Abbildung 3 ist die zweite Möglichkeit für diese Konstellation dargestellt. Hier kann VM den Körper in den Laufweg von RM stellen und begleitet ihn weit aus der Spielfeldmitte heraus. Somit muss der Halbverteidiger nicht aushelfen, weshalb ein Parallelstoß nicht notwendig wird.

Vielmehr ergibt sich nun die Chance einer Kreuzbewegung für RR, da die Mitte geöffnet wird. Auch aus diesem Grund ist es wichtig für den Halbangreifer nicht zu früh einen Laufweg zu wählen, sondern zunächst kurz zu beobachten, wie sich die Abwehr verhält.

Nach der Kreuzbewegung versucht RR direkt über das Zentrum Richtung Tor zu stoßen. Hier entsteht nun eine 2 vs. 1 Überzahl, welche für einen neuerlichen Parallelstoß von RL genutzt werden kann oder den direkten Durchbruch von RR.

Die beiden Szenarien sollten zunächst nach Ansage isoliert geübt werden um Laufwege zu optimieren und ein Verständnis zu schaffen, wann welcher Laufweg am besten geeignet ist.
Erst mit zunehmender Sicherheit sollten die Spieler in der Lage sein, situationsgebunden auf das Verhalten der Abwehr zu reagieren und richtig zu entscheiden.

Neben der Entscheidungsfindung eignet sich die Übung hervorragend für die Eins-Eins-Schulung auf der RM Position. Zudem kann das Ganze zum 4 vs. 4 mit Kreisläufer und Hinten Mitte Verteidiger erweitert werden.

Autor: Robert Nowacki

3. September 2016

Schulung von Wahrnehmung und Koordination mit Hilfe von Leibchen

Kategorie: Koordination – Autor: KaiDittrich – 10:11

Gerade im Training mit jüngeren Kindern (Minis bis D-Jugend) bieten sich Leibchen als Trainingsgeräte zur Schulung der koordinativen Fähigkeiten und der Wahrnehmung an. Durch ihr Beschaffenheit eignen sich Leibchen insbesondere für Reaktions- und Orientierungstraining, wie wir an den folgenden Beispielen darstellen wollen.

Körperwahrnehmung und Orientierung im Raum

Die folgende Übung ist insbesondere als Erwärmungsspiel geeignet. Jeder Spieler vor Beginn erhält ein Leibchen. Die Spieler bewegen sich mit dem Leibchen in der Hand in einem begrenzten Spielfeld und führen nach Ansage unterschiedliche Elemente des Lauf-ABC´s durch. Auf ein akustisches Signal hin, werfen alle ihr Leibchen in die Luft und fangen es mit verschiedenen Körperteilen wieder auf.

Hier kann z.B. das Auffangen mit dem Rücken, Bauch oder Beinen zu schneller Veränderung der Körperlage in Abhängigkeit von der Flugbahn des Leibchens führen, wodurch Wahrnehmung, Raumempfinden und verschiedene Bewegungsmuster geübt werden (bspw. Auffangen mit dem Rücken im Liegestütz).

Variation: Anstatt das eigene Leibchen Auffangen zu müssen, versucht jeder Spieler das Leibchen eines Mitspielers zu ergattern.

Reaktions- und Orientierungsfähigkeit

Das Auffangen eines hochgeworfenen Leibchens kann zur Schulung der Reaktionsfähigkeit beitragen. Dabei lassen sich sehr einfach Variationen und Erschwerungen integrieren, um die Übung an Altersklasse und Leistungsniveau anzupassen.

Die einfachste Form besteht darin, sich paarweise auf einer vorgeschriebenen Bahn durch die Halle zu bewegen, wobei ein Partner das Leibchen unvermittelt hochwirft oder lediglich fallen lässt und der zweite Partner das Leibchen fangen muss, bevor es den Boden berührt (s. Abb. 1).

224 Übungen mit Leibchen Abb. 1

Erschwert wird diese Grundübung dann, wenn mehrere Leibchen gefangen werden müssen oder der Übende erst verspätet visuell den Flugweg des Leibchens erfassen kann. So ist die oben beschriebene Grundübung auch mit zwei Leibchen möglich, welche versetzt in die Luft geworfen werden.

224 Übungen mit Leibchen Abb. 2

Eine weitere Möglichkeit besteht darin eine Dreiergruppe zu bilden (s. Abb. 2), in welcher zwei Spieler (A und B) ein Leibchen besitzen. Die Gruppe stellt sich im Dreieck (Abstände ca. 2 Meter) auf.

Der Teilnehmer ohne Leibchen (C) wendet den anderen Beiden den Rücken zu. Auf ein akustisches Signal werfen A und B ihre Leibchen in die Luft. Gleichzeitig dreht sich C um und versucht beide Leibchen aus der Luft zu fischen, bevor sie den Boden berühren.

Wichtig dabei ist, dass A und B entweder versetzt oder in verschiedenen Höhen werfen, sodass für C ersichtlich ist, welches Leibchen zuerst den Boden berühren wird und er dieses daher als erstes ansteuern muss.

Autor: Robert Nowacki

23. Juli 2016

Griffkraft und Koordination für das einhändige Fangen schulen

Kategorie: Koordination – Autor: KaiDittrich – 10:02

Im Folgenden stellen wir mehrere kleine Übungen vor, welche die Griffkraft und Hand-Auge-Koordination für das einhändige Fangen des Balles schulen sollen.

Übungen mit zwei Bällen (Abbildung 1)

219 Griffkraft_Koordination_einhändiges Fangen Abb. 1

Übung 1: Ein Übender nimmt einen Handball in die Hand und versucht einen zweiten Ball auf diesem zu balancieren, sodass er nicht herunterfällt. Handwechsel und Veränderungen der Hand- und Armstellung (seitlich, vor dem Körper, Handrücken nach unten/hinten) werden über die Dauer der Übung vorgenommen.

Übung 2: Der Übende prellt mit Hilfe eines fest in der Hand befindlichen Balles einen anderen Ball permanent auf dem Hallenboden. Diese Übung ist auch mit einem dritten Ball in der zweiten Hand möglich, sodass stetig gewechselt werden kann. Eine Variation ist es, den Spielball wie einen Tischtennisball stetig in hoch zu lupfen (Bälle in der Hand quasi als Tischtennisschläger). Stehen Tischtennisplatten zur Verfügung, kann hier sogar ein Wettkampf durchgeführt werden.

Übung 3: Die Übung wir paarweise ausgeführt. Partner A hält je einen Ball mit ausgestreckten Armen, sodass der Handrücken zur Hallendecke zeigt. B legt seine Hände auf die Handrücken von A. Sobald A einen der Bälle fallenlässt, versucht B diesen mit einer Hand aus der Luft zu fangen. Erschwerend können auch beide Bälle gleichzeitig oder knapp zeitversetzt gefangen oder die Arme zum Fangen überkreuzt werden.

Übungen mit drei Bällen (Abbildung 2)

219 Griffkraft_Koordination_einhändiges Fangen Abb. 2

Übung 1: Zwei Partner stehen sich in geringem Abstand gegenüber (3-4 Meter). Ein Partner (A) hat in jeder Hand einen Handball, der andere Partner (B) einen weiteren Ball. B passt seinen Ball locker zu A, welcher versucht diesen zwischen seinen beiden Bällen einzuklemmen. Hat er dies geschafft, wird der Ball auf verschiedene Arten zurückgespielt, z.B.: Anlupfen und zurückköpfen, Anlupfen und mit dem Knie/Fuß zurückspielen, Anlupfen und mit einem der in der Hand befindlichen Bälle zurückschlagen.

Übung 2: Die Partner stehen im gleichen Abstand wie bei Übung drei. Einer der Partner (B) hat drei Bälle. B spielt A die Bälle in schneller Reihenfolge nacheinander zu. Nachdem A mit je einer Hand einen Ball gefangen hat, klemmt er sich den zweiten Ball unter den Arm, um auch den dritten Pass einhändig fangen zu können.

Autor: Robert Nowacki

9. Juli 2016

Einwerfen der Torhüter mit zusätzlicher Belastung für die Werfer

Kategorie: Koordination – Autor: KaiDittrich – 10:37

Im Folgenden stellen wir drei Ideen vor, wie das Einwerfen der Torhüter auch mit einem effektiveren Trainingseffekt für die Feldspieler verbunden werden kann.

Schrittfolgen an der Koordinationsleiter

217 Einwerfen der TH mit koordinativem Zusatz Abb. 1

Eine gute Variante koordinative Zusatzbelastung zu schaffen ist die Integration der Koordinationsleiter. Mit zwei Koordinationsleitern auf Pfostenhöhe lassen sich die Spieler beim Anlaufen koordinativ belasten, indem verschiedene Schrittmuster vorgegeben werden, beispielsweise:

– 1, 2 oder 3 Kontakte pro Zwischenraum
– Zwei Schritte vor, einer zurück
– Beine Überkreuzen
– 1 Kontakt (1. Zwischenraum), 2 Kontakte (2. Zwischenraum), etc.

Nach Durchlaufen der Leiter erfolgt der Wurf nach Ansage.

Entscheidung zwischen Pass oder direktem Wurf

Für diese koordinative Aufgabe wird ein Zuspieler bei ca. 9 Metern Torentfernung mit einem Ball benötigt. Die Spieler laufen mit Ball Richtung Tor (Anlauf bei ca. 12 Metern). Der Zuspieler passt entweder seinen Ball als Aufsetzer zum Werfer oder behält diesen.

217 Einwerfen der TH mit koordinativem Zusatz Abb. 2

Das Aktionsmuster des Werfers hängt davon ab, welche der beiden Varianten vom Zuspieler ausgewählt wurde. Bekommt der Werfer den Ball des Zuspielers als Aufsetzer, muss er seinen eigenen Ball zum Zuspieler passen und mit dessen Ball den Torwurf nach Ansage ausführen (Abbildung 2).

Entscheidet sich der Zuspieler gegen einen Pass, behält der Werfer seinen Ball und wirft mit diesem aufs Tor.
Gesteigert werden kann dies noch, indem die Art des Passes über die Wurftechnik bestimmt. Spielt der Zuspieler etwa einen Aufsetzer, muss der Schütze einen Schlagwurf und bei einem Direktpass einen Sprungwurf im Anschluss ausführen.

Schnelles Umschalten – Auffangen eines Leibchens

Für diese Variante werden zwei Leibchen benötigt, von denen jeweils eines von einem Helfer (einer links einer rechts) am Schnittpunkt zwischen Kreis- und Torlinie festgehalten wird. Die Schützen werfen zunächst normal nach Ansage auf das Tor.

Direkt nach dem Torwurf eines Spielers, wirft der Helfer auf dessen Seite das Leibchen in die Luft. Der Spieler muss im Anschluss an seinen Torwurf so schnell wie nur möglich umschalten und versuchen zum Leibchen zu sprinten und dieses aufzufangen bevor es den Boden berührt hat.

Nachdem das Leibchen aufgenommen wurde übernimmt der Spieler die Aufgabe vom Helfer und wirft das Leibchen für den nächsten Schützen in die Höhe.

Autor: Robert Nowacki

25. März 2016

Verknüpfung von Koordinations- und Techniktraining I

Kategorie: Koordination – Autor: KaiDittrich – 10:30

Die Verknüpfung von Koordinations- und Techniktraining gilt allgemeinhin als sehr sinnvoll, insbesondere im Jugendtraining. Die koordinativen Fähigkeiten Differenzierungs-, Gleichgewichts, Umstellungs-, Kopplungs-, Rhythmisierungs- und Reaktionsfähigkeit bilden die Grundlage und damit die Ausgangsvoraussetzungen für das Erlernen verschiedener Techniken.

So muss einer Körpertäuschung z.B. eine hohe Kopplungsfähigkeit zu Grunde liegen, um mehrere Teilbewegungen gleichzeitig ausführen zu können. Zudem können koordinative Zusatzelemente einen größeren Trainingseffekt im Techniktraining bewirken, da sie das Übungsniveau anheben und für stärkere Trainingsreize sorgen.

Ein einfaches Beispiel für Rückraumspieler

203 Verknüpfung von Koordination und Technik_1 Abb. 1

Ein einfaches Beispiel für die Verknüpfung von Koordinations- und Techniktraining ist die folgende Übung:

Ein Rückraumspieler steht mit Ball hinter einer Turnmatte bei ca. 12 Metern Torentfernung. Ein Zuspieler/Abwehrspieler steht ebenfalls mit einem Ball bei etwa 7 Metern als Verteidiger. Die Übung beginnt, indem der Rückraumspieler eine Rolle vorwärts auf der Matte ausführt. Diese soll mit so viel Schwung ausgeführt werden, dass der Spieler direkt nach der Rolle in den Stand kommt. Noch während der Übende aus der Rolle nach oben kommt entscheidet der Zuspieler, ob er ihm seinen Ball zuspielt oder diesen behält. Der Ball wird dabei locker als Aufsetzer oder sogar als „Roller“ zugespielt.

Erfolgt ein Pass, muss der Rückraumspieler seinen eigenen Ball zum Zuspieler zurückpassen und den neuen Ball erfolgreich aufnehmen. Gibt es kein Zuspiel verwendet der Rückraumspieler seinen Ball für den Rest der Übung. Der Übende läuft nun mit Ball in Richtung Tor. Der Zuspieler soll nun entweder defensiv bei 7 Metern bleiben oder bis auf 9 Meter aktiv heraustreten.

Bleibt der Zuspieler defensiv, versucht der Übende einen erfolgreichen Rückraumwurf gegen den Ein-Mann-Block anzusetzen. Kommt der Zuspieler aktiv heraus, ist hingegen eine erfolgreiche Körpertäuschung anzusetzen, um den Abwehrspieler zu überwinden und anschließend den Ball im Tor unterzubringen.

Trainingsziel

Ziel dieser einfachen Basisübung ist es, die Entscheidungsfindung der Rückraumspieler anhand des Abwehrverhaltens zu schulen. Zudem sollen die Grundtechniken des Sprungwurfs und der Körpertäuschung verstärkt geübt werden. Zu guter Letzt entstehen zusätzliche Anforderungen an die Umstellungsfähigkeit, durch immer neue Kombinationen von Szenarien, sowie z.B. dem schnellen Abspielen des eigenen Balles direkt nach der Rolle. Hier werden zudem die Reaktionsfähigkeit und Kopplungsfähigkeit additiv mit trainiert.

Variationen und Erweiterungen

Variationen können z.B. an der Auftaktaufgabe erfolgen (Rückwärtsrolle, Rad oder andere koordinative Aufgabe statt Vorwärtsrolle). Der Pass kann von einem neutralen Zuspieler von der Seite erfolgen und die Wurfart kann variiert werden. Zudem kann die Richtung des Torwurfes z.B. durch einen Signalgeber hinter dem Tor erst kurz vor dem Wurf angezeigt werden (mit Fahnen oder leuchtenden Leibchen geht dies am Besten). Hierdurch wird eine zusätzliche Drucksituation erzeugt und die Spieler werden davor bewahrt in allzu deutliche Wurfmuster zu verfallen.

Autor: Robert Nowacki

4. Dezember 2015

Integration der Koordinationsleiter ins Training

Kategorie: Koordination – Autor: KaiDittrich – 12:15

Die Koordinationsleiter ist ein beliebtes Utensil bei vielen Trainern, da sie sich zum einen bei der Erwärmung als auch bei technischen oder konditionell geprägten Übungen als Zusatzelement gut einsetzen lässt. Im Folgenden geben wir wieder einige kleine Denkanstösse, wie Übungen mit der Koordinationsleiter gestaltet werden können.

Erwärmung mit Koordinationsleiter

185 Koordinationsleiter Abb. 1

Der grundlegende Einsatz der Koordinationsleiter ist sicherlich innerhalb der Erwärmung. Zahleiche Laufstile und Schrittmuster sind möglich. Nachfolgend geben wir nur einige kurze Beispiele, mit deren Hilfe sich eine koordinativ anspruchsvolle Erwärmung machen lässt:

– Zwei Schritt vor, ein Schritt zurück (andere Rhythmen sind ebenfalls denkbar)
– Zwei Schritte pro Feld
– Beine Überkreuzen mit einem Kontakt pro Feld
– Rückwärtslaufen (z.B. auch zwei Schritte zurück, einer vor)
– Bewältigung im Liegestütz mit den Händen in den Leiterfeldern (Überkreuzen oder zwei Kontakte pro Feld)
– Einbeinsprünge oder Beidbeinsprünge (evtl. in verschiedenen Rhythmen)

Zudem sind beim Vorhandensein mehrerer Leitern Partnerübungen mit Ball denkbar (s. Abbildung 1), welche unter oben genannten Bedingungen durchgeführt werden können und um das Passspiel (mit Handball oder auch mit Medizinbällen) erweitert werden.

Integration bei Übungen mit langen Wartezeiten

185 Koordinationsleiter Abb. 2

Besonders bei Übungen mit längeren Wartezeiten für die einzelnen Teilnehmer lohnt sich die Integration von Übungen mit der Koordinationsleiter. Die Übenden stehen dann weniger und bekommen die Möglichkeit einer abwechslungsreichen Übungsgestaltung.

Als Beispiel sei hier eine Wiederholungsübung für das Stoßen über die drei Rückraumpositionen genannt (s. Abbildung 2). Nach Ausführung der Grundübung, der Stoßbewegung von einer der drei Rückraumpositionen, läuft der Übende über die Koordinationsleiter wieder zurück und stellt sich an einer anderen Rückraumposition (wandern im Uhrzeigersinn an).

Alle paar Runden wechselt die Aufgabe an der Koordinationsleiter, sodass hier die Umstellungsfähigkeit zusätzlich gefördert wird.

Integration ins Wurftraining

185 Koordinationsleiter Abb. 3

Um die Übersicht und Entscheidungsfähigkeit im Wurf zu verbessern empfiehlt sich ebenfalls die Verwendung der Koordinationsleiter. Eine Grundübung hierzu wird in Abbildung 3 dargestellt.
Zwei Koordinationsleitern werden parallel zur Grundlinie bei 8-9 Metern Torentfernung auf den Halbpositionen platziert. Zusätzlich werden zwei Blockspieler bei 6 Metern und ein Anspieler mit Ballkiste im Raum zwischen den beiden Leitern benötigt.

Die Übenden laufen leicht zeitversetzt von beiden Seiten an und durchqueren die Koordinationsleiter über Seitwärtsbewegung mit Blick zum Tor. Direkt nach dem der Übende die Leiter verlassen hat, erhält er vom Zuspieler der Ball und soll mit einem Sprungwurf Richtung Tor abschließen. Dabei soll der Ball nicht geprellt und maximal zwei Schritte mit Ball absolviert werden. Der letzte Schritt ist dabei klar Richtung Tor auszuführen.

Das Ganze kann auch ohne Block als Muster zum Einwerfen des Torhüters gestaltet werden. Erschwerungen können über verschiedene Schrittmuster herbeigeführt werden, z.B. indem sich der Übende mit dem Rücken zum durch die Leiter bewegt, und den Ball dementsprechend in einer 180 Grad Drehung annehmen und verwerten muss.

Autor: Robert Nowacki

14. Januar 2014

Trainingsübungen zur Antizipationsfähigkeit

Kategorie: Koordination – Autor: KaiDittrich – 09:48

Situationen antizipieren zu können ist in allen Mannschaftssportarten eine wichtige Eigenschaft. Auch Handball bildet hier keine Ausnahme. Besonders in der Abwehrarbeit ist eine gute Antizipationsfähigkeit von großem Nutzen.

Wenn ein Abwehrspieler den nächsten Pass bereits erwartet, verschafft ihm das Vorteile für sein Stellungsspiel. Vielleicht gelingt es ihm sogar den Ball abzufangen und einen Gegenstoß einzuleiten. Um dies umsetzen zu können werden sowohl physische als auch psychische Komponenten benötigt. Im Folgenden gibt es zwei kleine Übungen, wie man beides trainieren kann.

2 gegen 1 durch den „Kanal“

Vor der Übung wird mit Pylonen ein Sektor von ca. 5 Metern Breite und 10 Metern Länge abgegrenzt (s. Abb. 1). Die Übenden gehen in Dreiergruppen zusammen. Ein Spieler aus der Gruppe ist der Verteidiger und postiert sich innerhalb des begrenzten „Kanals“. Die anderen beiden Spieler müssen versuchen den Kanal mit dem Ball zu durchqueren, ohne jedoch zu prellen oder Eins-Gegen-Eins-Situationen heraufzubeschwören. Der Verteidiger hat die Aufgabe durch Stellungsspiel und Antizipieren der Ballwege einen Fehlpass zu provozieren.

Antizipationsviereck

Mit Pylonen wird ein Quadrat abgesteckt (ca. 5×5 Meter). An jeder Pylone befindet sich ein Spieler. Einer von ihnen hat einen Handball. Innerhalb des Vierecks befinden sich zwei (wahlweise auch nur ein) weitere Spieler (s. Abb. 2). Die Aufgabe der vier „Eckspieler“ ist es, sich den Ball untereinander zu zuspielen ohne dabei die Position zu verlassen. Die beiden Spieler innerhalb des Quadrates müssen versuchen einen der Pässe abzufangen (s. Abb. 2). Gelingt es einem der beiden Spieler den Ball zu berühren, darf er die Position mit dem Spieler tauschen, der den Fehlpass fabriziert hat. Mit dieser Spielvariante lassen sich sowohl Antizipation, als auch Passsicherheit und –auswahl gut trainieren. Es gibt außerdem verschiedene Variationsmöglichkeiten, welche die Übung für eine der beiden Parteien erschweren können.

Erschwerungen der Trainingsübungen

Für die Passenden:
– Verbot von Rückpässen (weniger Passoptionen)
– Kleineres Viereck
– Zusatzaufgabe nach Pass (z.B. ein Liegestütz)
– Verbot bestimmter Passarten (z.B. Heber)
Für die Passabfänger:
– Größeres Viereck
– Einer statt zwei Abfänger

R. N.