Handballtraining Handballübungen


3. Oktober 2019

Komplexübung: Torabschluss für Außen- und Halbangreifer sowie defensive Abwehrstrategien

Kategorie: Allgemein – Autor: KaiDittrich – 09:22

Für die folgende Komplexübung werden einige Vorbereitungen benötigt. Wie in Abbildung 1 ersichtlich werden einige Hürde (wenn vorhanden eine Koordinationsleiter) auf der Halbposition positioniert (ca. 10, Torentfernung). In Nähe der Seitenauslinie wird zudem eine Ballkiste benötigt. Folgende Spielpositionen sind zudem von Nöten: Ein Torhüter, ein Spieler auf Rückraum Links (rot), ein Linksaußen (blau), ein Verteidiger (zunächst auf Außen rechts, grau) ein Anspieler (in halbrechter Position, grün)

Ablauf

Der Verteidiger (grau) steht zunächst als AR mit gegrätschten Beinen in etwa halbrechter Abwehrposition. LA (blau) befindet sich in Eckenaußenposition. RL nimmt sich einen Ball aus der Kiste und spielt einen Bodenpass (1.) durch die Beine von AR zum Eckenaußen.

AR soll versuchen nach dem Pass möglichst schnell eine Rückzugsbewegung einzuleiten und den Winkel für LA verkleinern (2.). LA versucht dennoch aus einer guten Wurfposition heraus erfolgreich abzuschließen (3.).

Direkt nach seinem Bodenpass läuft RL zum Koordinationsparcours und überwindet diesen mit zwei Kontakten in jedem Zwischenraum (4.). Gleichzeitig bewegt sich AR von der Außenabwehrposition in zentrale Abwehrposition HM (5.). Nach Verlassen des Parcours erhält RL vom Anspieler direkt einen Ball und versucht gegen einen im Defensivblock agierenden HM erfolgreich aus dem Rückraum abzuschließen.

Coaching-Tipps für Rückraumspieler

Der Bodenpass zum Außenangreifer sollte möglichst aus einer Parallelstoßbewegung gespielt werden. Beim eigenen Torabschluss aus dem Rückraum sollte darauf geachtet werden, dass möglichst wenig Reaktionszeit für den Rückraumspieler bleibt, um eine wettkampfnahe Situation zu erzeugen. Daher sollte der Pass des Anspielers bereits erfolgen, wenn der Spieler sich noch im letzten Zwischenraum des Parcours befindet.

Coaching-Tipps für den Abwehrspieler

Als Außenverteidiger ist eine schnelle Reaktion vom Abwehrspieler gefordert. Nach dem Pass durch die Beine, sollte er umgehend eine Position einnehmen, in welcher er mit kurzen schnelle Side-Steps den Winkel für den Außenverteidiger verkleinern kann. Es geht ebenfalls darum das richtige Tempo abzuschätzen und den richtigen Punkt zum Stehenbleiben, um kein siebenmeterwürdiges Foul zu provozieren.

Als Verteidiger im Mittelblock ist es wichtig, den Angreifer stets zu beobachten und den Block in Kooperation mit dem Torhüter auf die Wurfarmseite (oder nach individueller Absprache auszurichten).

Coaching-Tipps für Linksaußen

Der Außenangreifer sollte trotz schneller Rückzugsbewegung des Außenverteidigers den Mut aufbringen möglichst viel Platz auszunutzen und nicht unbedrängt aus schlechtem Winkel abszuspringen. Zieht sich der Außenverteidiger nicht seitlich zurück, sondern läuft im Vollsprint mit Blick zur Torauslinie zurück ist auch eine Eins-Eins-Täuschung zur Hand am Außenverteidiger vorbei möglich.

Erweiterung und Variation

Die Übung kann im Wechsel für die rechte und linke Angriffsseite durchgeführt werden, wobei der gegenüberliegende Halbangreifer die Rolle des Zuspielers für den Rückraumwurf einnimmt. Zudem kann der HM Verteidiger offensiver agieren und somit den Halbangreifer eine Entscheidung zwischen Torwurf und Eins-Eins abverlangen. Als Erweiterung kann zusätzlich mit einem zweiten Spieler im Mittelblock und einem Kreisläufer gespielt werden, um die Übersicht und Entscheidungsfindung der Rückraumspieler zu schulen.

Autor: Robert Nowacki

18. März 2017

Auf der „falschen Seite“: Wurfübungen für Rechtshänder von Rechtsaußen

Kategorie: Wurftraining – Autor: KaiDittrich – 18:38

Nur 10-15 % der deutschen Bevölkerung sollen linkshändig sein. Da kann es schon vorkommen, dass in einer Handballmannschaft lediglich einer oder gar kein Linkshänder vorhanden ist.

Trotzdem muss die Position des Rechtsaußen natürlich besetzt werden und im besten Fall mit einem Spieler der von dort auch Torgefahr ausstrahlen kann. Wie man hier mit kleinen Übungen die Spieler schulen kann wollen wir euch im Folgenden darstellen.

Grundlegende Technik

Das Grundproblem als Rechtshänder auf Rechtsaußen ist, das man dazu neigt lediglich die kurze Ecke des Tores anzuvisieren, da ein Wurf in die lange Ecke bei einem normalen Sprungwurf und dem dazugehörigen Armzug kaum machbar ist, ohne das der Torhüter im Weg steht.

Das Zauberwort heißt hier: „ABKNICKEN!“, und zwar mit dem Oberkörper. Die Hüfte muss zur linken Körperseite geneigt, die linke Schulter nach vorn gedreht und der rechte Arm mit Ball über den Kopf gestreckt werden.

Der Wurfarm darf zudem vor dem Wurf nicht in eine totale Streckung nach hinten, wie beim perfekten Technikbild, gebracht werden, sondern sollte schon während des Sprunges leicht angewinkelt sein. Ein hochkompliziertes und im Handball nicht so gebräuchliches Technikbild also.

Hier ein schönes Anschauungsbeispiel von Andy Schmid:

Einfache Grundübung

246 Rechtshänder von Rechtsaußen Abb. 1

Die einfachste Übung überhaupt um zunächst mal das Abknicken zu schulen ist es sich auf die rechte Spielfeldecke zu stellen und zu versuchen aus dem Stand von dort den Ball im Tor unterzubringen. Dabei positioniert sich der Werfer mit Blick zum Tor und dem linken Bein auf dem Kreuzungspunkt zwischen Seiten- und Torauslinie (s. Abb. 1).

Hierbei lässt er das Bein stehen und versucht den Oberkörper soweit es geht Richtung Spielfeld zu verwringen. Zusätzlich wird der Arm wie beschrieben über den abknickenden Körper gezogen. Somit ist es möglich auch aus diesem Winkel den Ball im Tor unterzubingen.

Idealerweise können bei dieser Übung ein Links- und ein Rechtsaußen von ihrer Seite üben. Während der Rechtsaußen das Abknicken trainiert, muss der Linksaußen mit möglichst langem Arm in Wurfauslage gehen, um zu treffen.

Hochsprungmatte als Hindernis

Ein sehr gutes Trainingsutensil zum Üben des Abknickens beim Wurf ist die Hochsprungmatte. Als aufgestelltes Hindernis kann diese den Übenden quasi zum Abknicken zwingen. Dabei kann nach Positionen und Schwierigkeitsgraden unterschieden werden.

Zum „Warm-Up“ bietet es sich an die Spieler Passübungen vorbei an der Matte machen zu lassen. Dabei wird vor der Matte abgesprungen bzw. das Standbein platziert und durch Abknicken um die Matte herum erst der „Passweg eröffnet“.

246 Rechtshänder von Rechtsaußen Abb. 2

Wurfübungen sind sowohl aus dem Zentrum (s. Abbildung 2: Variante links) und von der Außenposition möglich. Hier ist auch eine kleinere Matte oder ein Turnkasten (vorsichtig eventuelle Verletzungsgefahr) ausreichend. Zudem sollte immer erst das Abknicken aus dem Schlagwurf geübt und dann die schwierigere Variante aus dem Sprung erfolgen.

Autor: Robert Nowacki

2. September 2015

Bälle einhändig fangen (Teil 2)

Kategorie: Werfen und Fangen – Autor: KaiDittrich – 09:47

Im folgenden Artikel soll es insbesondere um kleine Übungen zum einhändigen Fangen und verarbeiten des Balles am Kreis gehen. Schließlich sieht man im Leistungshandball immer wieder, wie sich Kreisläufer im Angriff mit einer Hand vom Gegner distanzieren und mit der andere Anspiele ihrer Mannschaftskameraden fangen und verwerten.

Rückpass links Wurf rechts

Für diese relativ einfache Übungsvariante wird lediglich ein Anspieler mit Ballkiste bei ca. 8 Metern Torentfernung benötigt. Der Kreisspieler positioniert sich innerhalb eines etwa einen Meter breiten Pylonentores.

Der Anspieler passt den ersten Ball zunächst links oder rechts neben eine der Pylonen. Diesen Ball muss der Kreisspieler erlaufen, kurz mit einer Hand fangen und anschließend direkt zum Anspieler zurückpassen. Direkt danach bewegt er sich wieder in Richtung „Pylonenzentrum“ und erhält umgehend ein zweites Zuspiel zur anderen Seite, welches ebenfalls einhändig gefangen werden muss und umgehend aus der Drehung per Sprung- oder Fallwurf verwertet werden soll.
Die Pässe erfolgen in schneller Reihenfolge. Nach dem Torwurf beginnt die Übung ohne Zeitverzögerung von vorn. Der Anspieler sollte Passhöhe, -härte und -art (Aufsetzer z.B.) variieren. Zudem kann im späteren Verlauf auch die Übungsroutine verändert werden.

Eine Variante hierfür wäre, dass alle direkten Pässe zurückgespielt werden und alle Aufsetzer per Torwurf verwertet werden müssen. So entsteht eine neue Drucksituation, da der Übende nicht vorhersehen kann, wann er welches Übungsmuster anwenden muss.

Zweikampfsituation simulieren

Für die Grundübung wird ein Theraband benötigt. Der Übende nimmt ein Ende des Therabandes zunächst in die Nicht-Wurfhand. Ein Helfer hält das andere Ende des Bandes fest in beiden Händen und positioniert sich gemäß Abbildung 2 zum Kreisspieler. Das Band muss vor Beginn der Übung bereits deutlich unter Spannung stehen. Ein Anspieler mit Ballkiste wird bei etwa acht Metern Torentfernung postiert.

Der Anspieler passt während der Übung Bälle in Richtung der Wurfarmseite des Kreisspielers, welcher dieser zurückspielen muss. Die Bälle sollten zwischen Schulter- und Überkopfhöhe gespielt werden. Der Übende muss immer wieder versuchen aus der Ausgangsstellung heraus die Bälle zu erlaufen, sicher einhändig zu fangen und zurückzuspielen.

Erfolgt ein Pass als Aufsetzer, so darf der Übende das Theraband nach erfolgreichem Fangen des Balles loslassen und zum Torwurf ansetzen. Nach ca. 20 Ballaktionen wird die Übungsseite gewechselt, da es für Kreisspieler auch sehr wichtig ist mit der vermeintlich schwächeren Hand Bälle verarbeiten zu können.

Autor: Robert Nowacki

22. April 2015

Wurftraining Außenspieler – Anlauftiming mit Ball

Kategorie: Taktik – Autor: KaiDittrich – 09:38

Im Folgenden stellen wir zwei kleine Übungen vor, welche in das Wurftraining von Außenspielern integriert werden können. Besonderes Hauptaugenmerk liegt hierbei in den Bereichen Anlauftiming und Ballkontrolle. Es ist bei beiden Übungen darauf zu achten, dass sich die Außen ohne tippen und mit drei Schritten in gute Wurfpositionen bringen.

Wurf nach Pass vom gegenüberliegenden Außen (Abbildung 1)

Die Übenden verteilen sich gleichmäßig auf beiden Außenpositionen. Alle Spieler außer dem ersten LA haben einen Ball.
RA passt LA von seiner Position aus den Ball zu. LA fängt den Ball und versucht so schnell wie möglich zum Abschluss zu kommen. Anschließend passt der zweite LA dem jetzt ohne Ball stehendem RA zu usw.
Wichtig hierbei ist, dass die Übenden auf Pässe unterschiedlicher Qualität reagieren. Zu kurzen Pässen kann entgegengelaufen werden. Zu hohe Pässe müssen im Sprung gefangen werden (Landung mit Nullschritt). Wie oben beschrieben ist das Prellen des Balles untersagt. Trotzdem sollen die Außenspieler mit drei Schritten einen möglichst großen Winkel für ihren Torabschluss kreieren.
Ballannahme und Anlaufbewegung sollen möglichst flüssig ineinander übergehen.

Wurf aus der Ecke nach Lauftäuschung

Die Übung wird zwischen einem Anspieler/Verteidiger und dem Außenangreifer durchgeführt. Der Abwehrspieler steht bei neun Metern Außenverteidigerposition. Der Angreifer läuft als Linienaußen an.
Zu Beginn spielt der Angreifer dem Anspieler einen Ball zu. Anschließend führt er am Verteidiger eine Lauftäuschung zur Mitte hin aus, setzt sich jedoch über die Auslinie in die Ecke ab und erhält, dort angekommen den Ball vom Verteidiger zurück, welchen er per Sprungwurf im Tor unterzubringen versucht.
Während der Übung sollen alle Bewegungen flüssig ablaufen und ein komplettes Abstoppen des Außenangreifers vermieden werden.
Variation kann hier auch sein, dass der Außenangreifer nach der Lauftäuschung direkt den Ball erhält und eng am Abwehrspieler vorbeigeht. Beim anschließenden Sprungwurf wird er dabei nach außen hin abgedrängt.

Autor: Robert Nowacki

7. Juli 2014

Eins-Gegen-Eins auf der Außenposition

Kategorie: Außenspieler – Autor: KaiDittrich – 11:40

Stefan Kretzschmar war bekannt dafür, seine Gegenspieler auf der Außenposition auszutanzen und im Anschluss den Ball im Tor unterzubringen. Mittlerweile sieht man allerdings im Spitzenhandball immer weniger Spieler, die sich auf der Außenposition gegen ihren Gegenspieler durchzusetzen versuchen. Im modernen Handball warten Außenspieler darauf durch den Druck des Rückraums zu klaren Einwurfchancen zu kommen.
Doch gerade in niederen Spielklassen, wo die Außenverteidigerpositionen oft mit schwächeren Deckungsspielern besetzt sind, kann es sich lohnen die eigenen Außenangreifer im Eins-gegen-Eins zu schulen.

Grundübung

Auf beiden Außenpositionen wird ein Spielbereich abgesteckt. Die Spieler verteilen sich gleichmäßig auf den Außenpositionen. Ein Abwehrspieler wird auf AL positioniert (s. Abb. 1). Die Übung beginnt mit dem Eins-Gegen-Eins auf der LA-Position. Unabhängig vom Erfolg der Aktion läuft der Angreifer anschließend direkt auf die gegenüberliegende Außenposition und verteidigt dort auf AR gegen den RA.

Nach einer Angriffsaktion wird ein Spieler demensprechend stets zum Abwehrspieler auf der gegenüberliegenden Position.

Hinweise

Der Spielbereich sollte zu Beginn möglichst groß gehalten werden und mit anwachsendem Trainingsfortschritt verkleinert werden. Grundlage für das Eins-Gegen-Eins auf der Außenposition ist eine hohe Variabilität der Spieler in den erforderlichen Grundtechniken. Daher kann die Grundübung auch genutzt werden um folgende Komponenten gesondert zu trainieren:
Überzieher nach außen (i. d. Regel Absprung über Wurfbein)
Körpertäuschung gegen und zur Hand
Drehtäuschung mit drei Schritten
Absprung über Wurfbein

Fehlerkorrektur

Besonders im Jugendbereich schleichen sich häufig kleine Fehler beim Ausführen von Körpertäuschungen ein. Häufigster Fehler ist dabei, dass der Angriffsspieler zu Beginn der Täuschung auf den Gegenspieler anzieht. Somit beraubt sich ein Spieler bereits einiges an Spielraum bezüglich seiner Körpertäuschung.
Wie in Abbildung 2 ersichtlich wird, erhält der Spieler auf der linken Seite wesentlich weniger Platz, um am Gegenspieler vorbeizuziehen, da sein Gegenspieler ihn annehmen kann, ohne sich bewegen zu müssen. Im rechten Bild täuscht der Angreifer hingegen das Vorbeigehen zur linken Seite an, um seinen Gegenspieler nach rechts zu ziehen und somit mehr Platz auf der anderen Seite zu halten.
Dieser Platz ist besonders bei Körpertäuschungen auf der Außenbahn wichtig, da hier jeder Zentimeter Raumgewinn den Winkel für einen Torwurf verbessert.

Autor: Robert Nowacki

9. Mai 2014

Schlagwurftraining – Grundlagenübung und Erschwerung

Kategorie: Wurftraining – Autor: KaiDittrich – 11:44

Der Schlagwurf ist die grundlegendste aller Wurftechniken im Handballsport. Seine vielen Variationsmöglichkeiten und die kurze Ausführungszeit machen ihn in einigen Situationen vorteilhafter als beispielsweise den Sprungwurf. Aufbauend auf einer einfachen Wurfserienübung können verschiedene erschwerende Elemente hinzugefügt werden, die eine Begleitung vom Technikerwerb bis zum virtuosen Technikanwendungstraining ermöglichen.

Schlagwurf aus unterschiedlicher Schrittrhythmik – Grundlagenübung

Im Wettkampf gibt es viele unterschiedliche Situationen auf die man als Spieler angemessen reagieren muss. Eine davon ist es, immer wieder andere Abstände zur gegnerischen Abwehr zu haben. Demnach sollte man in der Lage sein einen Schlagwurf nach jedem Schritt (1., 2. Oder 3. Schritt) ausführen zu können.

Um dies zu erlernen eignet sich ein Wiederholungstraining bei dem z.B. 10 Schlagwürfe hintereinander nach dem dritten Schritt im Tor unterzubringen. Zunächst sollten die Spieler mit Ball in der Hand anlaufen. Im späteren Verlauf muss die Schrittfolge dann aus dem Zuspiel heraus eingehalten werden. Diese Übung sollte für jede Schrittfolge wiederholt werden. Würfe über das Bein der Wurfarmseite (Rechtshänder=rechtes Bein Stemmbein, Linkshänder=li. Bein) sind aufgrund der verminderten Bogenspannungskraft im Rumpf technisch schwieriger. Es sollte demnach mit Würfen über das Sprungbein begonnen werden.

Variation der Vorgaben

Ist die Technik unter diesen Bedingungen gefestigt wird die Übung erschwert. Die feste Vorgabe von 10 identischen Schrittfolgen vor dem Schlagwurf fällt nun weg. Dafür gibt der Übungsleiter für jede Wurfrunde eine neue Schrittfolge vor, sodass die Spieler wesentlich weniger Zeit haben, die Technik geistig vorzubereiten. Nun lernen die Übenden schneller die vorhandenen Technikbilder anzuwenden und zu variieren.

Schlagwurf am Gegner

Ist auch die Variation der Vorgaben kein Problem mehr, wird ein Abwehrspieler als zusätzliches Störelement hinzugezogen. Der Übungsleiter kann nun die Schrittrhythmik abhängig vom Abstand der Übenden zu diesem Abwehrspieler machen oder diese weiterhin vorgeben. Die Übenden versuchen trotz Gegner einen erfolgreichen Schlagwurf auszuführen. Dabei ist auch hier wieder ein Übungsaufbau vom Einfachen zum Schweren von Nöten. Dies bedeutet, dass der zu Beginn nur als „passives Hindernis“ fungierende Abwehrspieler mit zunehmendem Beherrschungsgrad der Technik zum aktiven Blockspieler wird.

Weitere Erschwerungen

Körpertäuschung statt normaler Anlauf
Zielobjekte im Tor
Training unter zusätzlicher konditioneller Belastung (Kraft- u. Ausdauerkomponenten)

Abschließendes

Die aufgeführten Übungen lassen sich selbstverständlich nicht nahtlos in einer Trainingseinheit abhandeln. Besonders bei Anfängern sollte man Wert darauf legen, dass technische Grundlagen beherrscht werden bevor man erschwerende Elemente hinzunimmt. Vom Erwerb einer Technik bis zur Perfektion ist es ein langer Weg, der sich manchmal über Jahre hinziehen kann. Es ging uns hier mehr darum aufzuzeigen, wie man eine Übung durch kleine Modifikationen an verschiedene Leistungsklassen anpassen kann.