Handballtraining Handballübungen


30. Juni 2014

Allgemeines zu Wurffallen

Kategorie: Werfen und Fangen – Autor: KaiDittrich – 11:39

Immer wieder hört man in den höheren Leistungsklassen das Wort „Wurffalle“. Die Wurffalle ist ein abwehrtaktisches Mittel bei dem die verteidigende Mannschaft versucht einem bestimmten Spieler des angreifenden Teams zum Torabschluss zu zwingen. Richtig eingesetzt kann hierdurch eine Vielzahl von Ballgewinnen erzielt werden, die durch Tempogegenstöße veredelt werden können. Allerdings gibt es einige Punkte, welche beim konstruieren einer erfolgreichen Wurffalle zu beachten sind.

Verlass auf den Torhüter

Das Bauen von Wurffallen ist nur dann sinnvoll, wenn der eigene Torhüter ein angemessenes Niveau an den Tag legt und genug Selbstvertrauen für die Wurfsituationen hat. Es ist demnach auch nicht ratsam bereits zu Beginn eines Spiels permanent auf Wurffallen zu setzen, da auch Torhüter zunächst ins Spiel finden müssen.
Außerdem sollte eine Wurffalle nie von einem Mannschaftsteil eigenmächtig initiiert werden, sondern immer in Absprache zwischen Torleuten und den betreffenden Abwehrspielern erfolgen. Auch Stärken und Schwächen des eigenen Torhüters sind beim Bau einer Wurffalle zu berücksichtigen.

Beobachtung des Gegners

Besonders mit fortschreitender Spieldauer sollte es einem Trainer möglich sein die Angriffsstrategie und das Wurfverhalten des Gegners zu analysieren. Anhand einzelner Anhaltspunkte kann ein Trainer entscheiden, ob es sinnvoll ist bestimmte gegnerische Akteure in eine Wurffalle zu drängen oder nicht. Generell lassen sich einige taktische Überlegungen zu Wurffallen aufstellen:
Außenspieler werfen lassen, die wenig Wurfchancen während des Spiels erhalten
Spieler mit hoher Fehlwurfquote werfen lassen
Rechtshänder von der Rechtsaußenposition werfen lassen (und umgekehrt)
Rückraumspieler mit geringerer Wurfkraft werfen lassen
Unerfahrene junge Spieler in entscheidenden Situationen werfen lassen
Frisch eingewechselte Spieler in ungünstige Wurfsituationen bringen

Den Gegner zu beobachten ist also generell lohnenswert. Vor allem das Dokumentieren der gegnerischen Wurfleistung (Würfe und Fehlwürfe der gegnerischen Angreifer) kann hier sehr nützliche Infos liefern.

Wurffallen gemäß der Spielsituation einsetzen

Prinzipiell können Wurffallen in jeder Spielsituation gebaut werden. Es gibt allerdings Sitautionen in denen sich Wurffallen besonders anbieten:
Eigene Unterzahl bei bislang starkem Überzahlspiel des Gegners ( Wurffalle auf der Außenposition)
Geringer Rückstand bei wenig verbleibender Spielzeit
Hoher Rückstand gegen spielerisch sehr starken Gegner
Rückstand mit einem Tor weniger als 30 Sekunden Spielzeit verbleibend (Wurffalle von vielversprechender Wurfsituation, z.B. Halbposition oder Kreis)
Doppelte Unterzahlsituation (Wurffalle auf Außenposition)
Wiederum existieren auch Spielsituationen, in denen man sich nicht auf den Erfolg einer Wurffalle verlassen sollte:
Eigene Führung und bislang starke Abwehrleistungen
Eigene Überzahl
Ausgeglichenes Spiel und gute Abwehrleistungen
Wurffallen sind bereits mehrfach misslungen
Spiel gegen wurfstarke Gegner
Autor: Robert Nowacki

2. Mai 2013

Unterzahlspiel (Abwehrverhalten)

Kategorie: Allgemein,Taktik – Autor: admin – 11:35

Vier gegen Zwei

Vor der Übung wird ein quadratischer Bereich abgesteckt, in welchem die Übung stattfindet (alters- und leistungsgemäß Größe anpassen). Das Team mit vier Spielern erhält einen Ball. Das Zweierteam ist sozusagen für das Jagen des Balles zuständig.

Der Ball muss durch Pässe innerhalb des Quadrates in den eigenen Reihen gehalten werden, während das „Jägerteam“ versucht einen der Pässe zu erhaschen. Rückpässe sind nicht erlaubt, weshalb dem Spieler in Ballbesitz immer zwei Anspielmöglichkeiten bleiben.

Die Balljäger müssen sich also ständig neu positionieren und schnell auf die Spielsituation reagieren, um eine Chance zu haben. Das Spiel schult insbesondere das Stellungsspiel und die Auffassungsgabe für Unterzahlsituationen. Das Tippen des Balles ist nicht erlaubt, ansonsten gelten Handballregeln.

Unterzahl stufenweise erhöhen

Vier Angreifer spielen zunächst gegen drei Verteidiger Handball auf ein Tor. Der Übungsleiter kann vor der Übung die Zone für einen Torabschluss bestimmen. Die Verteidiger versuchen den Angriffsfluss des Gegners zu unterbinden. Gelingt dies durch das Abfangen des Balles oder das Festmachen eines Angreifers, kommt für den nächsten Spielzug ein zusätzlicher Angreifer hinzu (5 gegen 3).

Gelingt es den drei Verteidigern noch einmal den Angriff zu unterbinden kommt ein sechster Spieler hinzu. Im Gegensatz dazu werden die Angreifer nach erfolgreichen Angriffsaktionen dezimiert (bis minimal 4 Leute). Die Angriffsspieler sollen nicht versuchen durch Einzelaktionen, sondern durch Stoßen, Rückstoßen und Wechselaktionen, Durchbruchchancen zu kreieren.

Durch diese Übungsform lässt sich vor allem die Umstellungsfähigkeit aller teilnehmenden Spieler sehr gut schulen, da sie nur wenig Zeit besitzen sich den Gegebenheiten anzupassen. Es ist auch möglich zwischen Überzahl- und Unterzahlsituationen zu wechseln.

Ball im Kreis ablegen

Bei Unterzahlsituationen gilt es vor allem klare Chancen durch gute Beinarbeit zu verhindern und den Gegner lieber zu Torabschlüssen aus vermeintlich schlechten Positionen zu zwingen. Für die folgende Übung teilt der Trainer einzelne Sektoren des Torkreises nach verschiedenen Wertigkeiten ein (s. Bsp. Abb.1).

Die Angreifer haben die Aufgabe den Ball im Torkreis abzulegen und befinden sich in Überzahl.

Die Verteidigung versucht den Kreis zu schützen. Je nach der Wertigkeit der Kreiszone gibt es Punkte für das ablegen des Balles. Nach exakt drei Minuten werden die Rollen getauscht (natürlich muss personell so umgestellt werden, dass die Angreifer stets in Überzahl sind).

Robert Nowacki