Handballtraining Handballübungen


15. Oktober 2014

Richtig stehen – Stellungsspielschulung für Torhüter

Kategorie: Torwarttraining – Autor: KaiDittrich – 10:28

Jeder Handballtorhüter hat seinen ganz eigenen Stil und auch ein ihm eigenes Stellungsspiel. Häufig schleichen sich allerdings vor allem in Situationen, in welchen der Torhüter schnell sein Stellungsspiel ändern muss (Abpraller, Würfe von der Außen- oder Kreisposition oder Wechsel im Rückraum) Fehler ein. Ein Torhüter muss also nicht nur wissen, wie er stehen muss, sondern auch schnell zu dieser Position finden. Im Folgenden zeigen wir euch eine Grundübung, mit der man Torhüter insbesondere auf das aktive Verkleinern der freien Torfläche schulen kann.

Problematik zu defensiven Agierens

Viele Torhüter stehen immer wieder vor der Problematik, dass sie zu defensiv, d.h. zu nah an der eigenen Torlinie agieren. Dies hat hauptsächlich zwei verschiedene Gründe: Bei manchen Torleuten ist es die sprichwörtliche Angst vor dem Torwurf, andere vertrauen eher auf ihre Reaktionen, als auf ihr Stellungsspiel.

Zwar sollte man als Torhüter nie berechenbar sein und eine gewisse Variation in sein Stellungsspiel bringen, allerdings gehört das Verkleinern der freien Torfläche durch offensives Stellungsspiel, insbesondere bei Aktionen aus der Nahwurfzone zu den wichtigsten Waffen eines jeden Torhüters (s. dazu Abbildung 1). Dabei existiert für jeden Torwart ein idealer Bereich, der abhängig von Körperkonstitution, Reflexstärke und Beobachtungsgabe ist.

Training mit Markierungen

Torleute, die besondere Probleme damit haben, die Torlinie zu verlassen und so die verfügbare Torfläche für den Werfer aktiv zu verkleinern, können mit ganz einfachen Tricks geschult werden. Am Folgenden Beispiel wird erklärt, wie man als Übungsleiter seinen Torhüter an das aktive Verkleinern der Torfläche gewöhnen kann:
Zwei Werfer Verteilen sich mit je einer Ballkiste auf LA und RA (6 Meter). Vor Übungsbeginn wird mittels Tape, Kreide o.ä. je eine Markierung (s. Abbildung 2: rote Linien) pro Wurfseite für den Torhüter gesetzt, welche er vor jedem Wurf von der entsprechenden Position überschreiten soll.

Die Werfer schließen abwechselnd per Schlagwurf ab. Der Torhüter läuft so schnell wie möglich zwischen den Wurfpositionen hin und her. Die Übungsschleife für ihn sieht dabei folgendermaßen aus:
Rechter Pfosten Ausgangsstellung an rechter Markierung Wurfabwehr LA Sprint zu linkem Pfosten Ausgangsstellung an linker Markierung Wurfabwehr RA Sprint rechter Pfosten Wiederholung der Schleife (ca. 6-10 Würfe pro Seite)

Die beschriebene Übung lässt sich auch für andere Positionen anpassen (z.B. auch von mehr als zwei Positionen, sodass sich der Torhüter auf einer halbkreisförmigen Bahn bewegen kann) und dient dazu Torhüter an das Spiel vor der eigenen Linie zu gewöhnen. Dies sollte jedoch nicht zur Doktrin für das Spiel des Torhüters an sich gemacht werden, da auch mit unkonventionellem Stellungsspiel und vor allem Variation des Torwartverhaltens gegnerische Angreifer verunsichert werden können.

Autor: Robert Nowacki

12. April 2014

Training der Fußabwehr für Torhüter Teil 2 (spielerisch)

Kategorie: Torwarttraining – Autor: KaiDittrich – 08:54

Kreishüter

Für die Übung wird ein Kreis von ca. drei Metern Durchmesser benötigt. Der übende Torhüter darf sich nur innerhalb des Kreises bewegen. Um den Kreis herum verteilen sich vier Spieler (s. Abb. 1). Es wird ein Spielball benötigt.
Die Spieler müssen versuchen sich den Ball gegenseitig mit Bodenpässen durch den Kreis zuzuspielen. Der Torhüter versucht so viele Bälle wie möglich mit den Beinen/Füßen abzuwehren. Die Spieler dürfen ihre Position beliebig verändern, sodass sich der Torhüter auch an den Positionen der einzelnen Angreifer orientieren muss.

Bankhandball

Für das Spiel werden Turnbänke so umgekippt, dass ihre Sitzflächen zur Mitte eines Spielfeldes zeigen (s. Abb. 2). Die Spieler werden auf zwei Mannschaften verteilt.
Ziel der jeweils angreifenden Mannschaft ist es, den Ball gegen die Bank des Gegners zu werfen. Die Aufgabe der Torhüter ist es, dies mit einer Fußabwehr zu verhindern. Die Feldspieler dürfen sich den Bänken nur bis zu einer Entfernung von fünf Metern nähern (Kennzeichnung durch Linien), sodass den Torleuten genug Reaktionszeit eingeräumt wird.

Stehen mehr als zwei Torleute zur Verfügung können mehrere Bänke nebeneinander aufgestellt werden, sodass jede Mannschaft beispielsweise zwei Bänke mit jeweils einem Torhüter hat.

4-Gegen-2: Torhüter vs. Feldspieler

Eine Vierergruppe bestehend aus Feldspielern muss versuchen sich den Handball innerhalb eines markierten Feldes zuzuspielen. Die beiden Torhüter versuchen die Bälle mit den unteren Extremitäten abzufangen. Die Feldspieler dürfen dabei nur Aufsetzer und Hüftwürfe als Passarten verwenden, sodass die Torhüter eine Chance besitzen an den Ball zu kommen.

Als Spielvariante ist es auch möglich die vier Feldspieler auf den jeweiligen Ecken des Spielfeldes zu verteilen. Bei dieser Variante dürfen sich die Feldspieler nicht bewegen und müssen ihre Pässe somit immer an einen von drei fixen Punkten spielen (s. Abb. 3). Die Torleute sind frei beweglich und versuchen auch hier erneut die Bälle mit den Beinen/Füßen abzuwehren. Natürlich muss auch hier eine maximale Passhöhe festgelegt werden.

28. März 2014

Angriffstaktik gegen die 5:1 Abwehr

Kategorie: Zusammenspiel – Autor: KaiDittrich – 08:40

Häufig sieht man bei Handballspielen, dass die Umstellung der Abwehrformation der angreifenden Mannschaft Probleme bereitet. Meist ist diese Umstellung die von der eher defensiven 6:0-Deckung zur aggressiveren 5:1-Deckung. Die verteidigende Mannschaft kann mit so einer offensiven Deckung Ballgewinne erzielen und beispielsweise einen Rückstand noch aufholen oder wurfstarke Rückraumakteure aus dem Spiel nehmen. Im Folgenden werden einige angriffstaktische Tipps gegeben, wie man gegen ein solches Deckungssystem agieren kann.

Mehr Kleingruppenspiel

Da die 5:1 meist das schnelle Stoßen über alle Positionen unterbindet ist Kleingruppenspiel gefragt. Das bedeutet, dass die Halbspieler zusammen mit ihren Außen und dem Kreisläufer agieren müssen. Der Kreisläufer muss dabei wesentlich mehr Laufarbeit leisten als gegen eine 6:0, da er die besten Chancen hat, wenn er den Ball in den Lauf gespielt bekommt. Ähnlich wie beim Überzahlspiel sollten die Außen ihre Anzugsbewegung nicht auf eine Lücke machen sondern immer zur Außenseite an ihrem Gegenspieler vorbei, sodass die Halbspieler auf die Position zwischen 1 und 2 ziehen können (s. Abb. 1). Dies hat zur Folge, dass der KL lediglich einen Gegenspieler im Abwehrzentrum hat und mit dem richtigen Timing den Ball in den Lauf erhält, indem er z.B. bei Beginn der Anzugsbewegung von der gegenüberliegenden Abwehrseite hinterläuft.

Sperre gegen den vorgezogenen Abwehrspieler

Eine probate Angriffslösung ist auch den vorgezogenen Abwehrspieler wegsperren zu lassen. In unserem Beispiel (s. Abb. 2) wird der Ball druckvoll von rechts nach links durchgespielt. Kurz bevor RR den Pass zu RM spielt löst sich der Kreisläufer von seiner Position und setzt die Sperre für seinen RM, sodass dieser mit Ball links am vorgezogenem Spieler vorbeistoßen kann. Dies hat zur Folge, dass der zentrale Abwehrspieler seine Position verändern muss, um eine Überzahlsituation auf der rechten Abwehrseite zu verhindern (blauer Pfeil). Somit entsteht viel Raum in der Abwehrmitte, in welchen sich der KL jetzt wieder absetzen kann und nach dem Pass von RM völlig frei ist.

Allgemeine Tipps gegen 5:1 Formationen

– Ballsichere Spieler aufs Feld
– Eins-Gegen-Eins starke Spieler für reine Werfer bringen
– Agieren mit Einläufern (mit und ohne Ball)
– Pässe über den vorgezogenen Abwehrspieler vermeiden

21. März 2014

Training der Fußabwehr für Torhüter Teil 1

Kategorie: Torwarttraining – Autor: KaiDittrich – 08:35

Dem Torhüter ist als einzigem Spieler einer Mannschaft das Berühren des Balles mit dem Fuß gestattet. Somit besitzen die Torhüter die Möglichkeit auch Bälle außerhalb der Reichweite ihrer Hände zu halten. Allerdings machen viele Torhüter gerade in unteren Ligen eher selten Gebrauch von dieser Möglichkeit. Wir zeigen Übungen mit der man die Fuß-/Beinabwehr und die nötigen koordinativen Voraussetzungen im Training üben kann.

Fußkoordination (Partnerübung)

Zwei Torhüter üben zusammen. Jedes Paar benötigt einen Ball. Die Torhüter stehen sich mit Gesicht zueinander im Abstand von 2-3 Metern gegenüber (s. Abb. 1). Der Torhüter in Ballbesitz spielt seinem Partner den Ball so zu, dass dieser ihn mit dem Fuss zurückspielen bzw. stoppen kann. Es soll in verschiedenen Höhen und Härtegraden geworfen werden. Nach 20 Pässen werden die Rollen getauscht.
Erschwerend kann man die Übungen auch in der Bewegung ausführen. Dies bedeutet, dass sich beide Partner im selben Rhythmus in die gleiche Richtung bewegen und der Übende den Ball aus der Bewegung stoppen/zurückkicken soll.

Schnelles Umspringen

Der übende Torhüter steht in der Tormitte (ca. 1 Meter vor dem Tor). Links oder rechts neben ihm steht ein Helfer (im Idealfall ebenfalls Torhüter), der jeweils einen Ball in der Han hält. Zentral am Sechsmeterkreis steht ein Schütze mit Ballkiste (s. Abb. 2).
Der Helfer hält seinen Ball auf Hüfthöhe des Übenden, sodass er diesen mit der Fußspitze berühren kann. Zu Übungsbeginn berührt der Torhüter diesen Ball mit dem nahegelegenen Bein. Direkt nach der Berührung des Balles wirft der Schütze seinen Ball (ebenfalls in Hüfthöhe) auf die andere Seite des Torhüters. Dieser muss durch schnelles Umspringen von einem Bein auf das andere versuchen diesen Ball abzuwehren. Daraufhin beginnt die Übung sofort von neuem (also Ballberührung und Ballabwehr im stetigen und möglichst hochfrequenten Wechsel. Nach einigen Würfen positioniert sich der Helfer auf der anderen Seite, sodass beide Beine des Übenden derselben Belastung ausgesetzt sind.

Die Höhe der Würfe und der zu berührenden Bälle kann natürlich beliebig variiert werden.

28. August 2013

Übungen zur Spieleröffnung für Torhüter (Gegenstoß)

Kategorie: Torwarttraining – Autor: admin – 11:01

Besonders seit den Regeländerungen Anfang der Jahrtausendwende ist der Torhüter auch als Faktor im Angriffspiel der eigenen Mannschaft wichtiger geworden. Der Tempogegenstoß und die „Schnelle Mitte“ sind maßgeblich abhängig von technischen und koordinativen Fähigkeiten des Schlussmannes. Es folgen einige Übungen, zum Torwarttraining im Bereich der schnellen Spieleröffnung.

Spielübersicht 6-Gegen-6

Diese Übung ist ein kleines Spiel, bei welchem zwei Mannschaften innerhalb einer Hallenhälfte gegeneinander antreten. Haupttrainingszielziel des Spiels ist es, die Spielübersicht des Torwartes zu schulen. Nebenbei können auch Passsicherheit und Lauftäuschungen der Feldspieler trainiert werden. Der Torhüter gehört der angreifenden Mannschaft an und steht zu Spielbeginn mit dem Rücken zum Spielfeld.

In seinem Tor befindet sich eine Ballkiste (s. Abb. 1). Die Spieler der verteidigenden Mannschaft versuchen permanent alle Angriffsspieler in Manndeckung zu nehmen. Auf das Startsignal des Trainers greift sich der Torhüter einen Ball aus der Kiste und dreht sich damit Richtung Spielfeld. Seine Mitspieler sollen sich freilaufen und den Ball fordern.

Der Torhüter muss sich möglichst schnell für einen Pass zu einem freien Mitspieler entscheiden. Dieser sollte straff auf Brusthöhe in den Lauf des Empfängers gespielt werden. Ist der Pass erfolgreich angekommen, ist es die Aufgabe des Angriffsteams mit möglichst wenigen Pässen nach vorne hinter die Mittellinie zu kommen und den Ball dort abzulegen.

Schnelles Einleiten des 1:0-Konters

Die Übung erfordert die Fläche des gesamten Handballfeldes. Zwei Außenangreifer stehen auf ihren Abwehrpositionen in der Hälfte des Torhüters. Ein Abwehrspieler steht mit Ball an der 7-m-Linie mit dem Blick zum Torhüter (s. Abb. 2). Der Abwehrspieler rollt seinen Ball nun durch den Torraum des Torwartes. Das Tempo und die genaue Richtung sollte dabei in jedem Durchgang variiert werden. Dies ist das Zeichen für die Außen zum Gegenstoß abzugehen.

Der Torhüter muss den Ball so schnell wie möglich unter Kontrolle bringen und den ihn mit einem langen Pass zu einem der freien Konterläufer spielen. Der Abwehrspieler, probiert dieses Unterfangen so schwierig wie möglich zu gestalten, indem er den Pass zu einem der Angriffsspieler durch das Mitlaufen zu unterbinden versucht. Der Passempfänger schließt mit einem Torwurf ab. Die Übung verbindet Reaktionsschnelligkeit mit der Anforderung an hohe Passgenauigkeit.

Robert Nowacki

24. Mai 2013

Sprungabwehr für Torhüter

Kategorie: Torwarttraining – Autor: admin – 11:06

Trampolin als Trainingsmittel

Hat man als Übungsleiter ein kleineres Turntrampolin zur Verfügung, kann man dieses sehr gut zum Training der Sprungabwehrtechnik für Torhüter nutzen. Für die Übungen wird in der Landezone hinter dem Trampolin eine große Weichbodenmatte platziert. Einerseits lässt sich durch das Springen über das Trampolin die Körperbeherrschung während der Flugphase verbessern.

Die Torleute sollen also trotz zusätzlicher Höhe und Fluggeschwindigkeit versuchen Körperspannung und Bewegungskontrolle zu wahren. Nachdem sich die Torhüter eingesprungen haben kommt der Ball ins Spiel. Zwei Werfer stellen sich an das, dem Trampolin gegenüberliegenden, Ende der Weichbodenmatte (s. Abb.1).

Die Torhüter müssen nun versuchen zwei Bälle hintereinander während ihrer Flugphase nach dem Trampolinsprung abzuwehren. Die Würfe müssen selbstverständlich in Reichweite der Übenden und nicht zu hart sein. Die Übung schult vor allem die Fähigkeit, während der Flugphase bewusst situationsgemäß zu reagieren und weg von einer einzelnen Standardbewegung zu kommen. Ist die Übung zu schwer sollte zunächst nur ein Ball abgewehrt werden.

Hampelmann und Seitliche Sprungabwehr in Kombination

Die Übung sieht die Verknüpfung der beiden unterschiedlichen Sprungabwehrtechniken mit hohen Wiederholungszahlen vor. Als Vorbereitung wird ca. 2 Meter vor dem Tor eine niedrige Hürde platziert (max. kniehoch, leistungsabhängig). Drei Werfer werden mit Ballkiste wie in Abb.2 positioniert benötigt.

Die Übung beginnt mit einem Wurf des mittleren Werfers, den der Torwart (startend von der Torlinie) per Hampelmannabwehr parieren soll. Er soll dabei hinter der Hürde abspringen und nach der Abwehraktion vor ihr wieder landen. Er überspringt die Hürde quasi während der Hampelmannaktion. Nach der ersten Parade bewegt sich der Torhüter rückwärts zu einem der beiden Torpfosten, berührt diesen und bezieht gegenüber dem Werfer der jeweiligen Halbposition Stellung.

Jetzt soll er den Ball per seitlicher Sprungabwehr parieren (auch hier kann eine niedrige Hürde aufgestellt werden, um die Bewegung gegen den Schützen zu gewährleisten). Nach dieser Aktion wechselt er über den zweiten Pfosten auf die Abwehrposition gegen den zweiten Halbwerfer. Danach wird der Übungsablauf mehrere Male wiederholt.

Die Schützen sollten die Bälle mit großer Wucht auf das Tor werfen. Die Präzision sollte langsam gesteigert werden, sodass sich die Torhüter zunehmend besser auf die Würfe einstellen müssen.

Robert Nowacki

1. November 2012

Torwarttraining: Übungen mit dem Theraband

Kategorie: Allgemein,Torwarttraining – Autor: admin – 09:31

Einwerfen mit Theraband

Für die erste Übung werden mindestens vier Leute benötigt, die am Training teilnehmen. Zunächst wird eine Ballkiste etwas hinter der Siebenmeterlinie platziert. Einer der Torhüter stellt sich zum Einwerfen in das Tor. Über seiner Gürtellinie wird ein Theraband gespannt, welches ein Mitspieler, der hinter ihm im Tor steht, festhält.

Der Torwart soll nun soweit nach vorne gehen, bis er das Gefühl hat gegen den Zug des Therabandes ankämpfen zu müssen. Zwei Spieler stehen an der Ballkiste und beginnen nun abwechselnd auf die beiden Torecken zu werfen

Der Torwart versucht die Bälle durch schnelle Seitwärtsbewegungen abzuwehren. Dabei soll darauf geachtet werden, dass er sich nur seitlich in die Bälle hinein bewegt und sich nicht von der Spannung des Therabandes nach hinten ziehen lässt. Nach einer kompletten Wurfrunde ist der nächste Torhüter an der Reihe.

Seitwärtsbewegungen

Übung 2 folgt dem Prinzip der ersten Übung. Auch hier wird die Ballkiste auf sieben Metern benötigt. Es reicht ein Werfer. Der Torwart stellt sich in die Mitte des Tores und bekommt erneut ein Theraband um die Hüfte gebunden. Dieses Mal ist der Halter des Bandes jedoch nicht hinter, sondern neben dem Torwart etwa auf Höhe eines Torpfostens.

Der Schütze wirft die Bälle nun platziert in die Torecke, in welcher der Halter des Therabandes sich nicht befindet

Der Torhüter versucht den Ball abzuwehren. Nach der Abwehraktion läuft er mit schnellen Side-Steps zum Torpfosten seines Bandhalters, schlägt dort kurz ab und pariert den nächsten Ball. Mit dieser Übung lassen sich gut rechts-links-Defizite der Torhüter beheben.

Heberabwehr

Bei dieser Übung verteilen sich zwei Schützen mit Ball in zentraler Position am Torkreis. Der Torhüter wird erneut mit einem Theraband in Hüfthöhe fixiert. Der Halter des Bandes steht jedoch dieses Mal vor dem Torhüter.

Torhüter und Bandhalter positionieren sich so, dass der Torhüter bei fast maximaler Dehnung des Therabandes gerade noch mit den Fingern an die Kreuzpunkte zwischen Torlatte und –pfosten kommt. Der Torwart beginnt die Übung, indem er auf einen der beiden Schützen zuläuft, soweit es die Spannung des Therabandes zulässt.

Hat er diesen Maximalpunkt erreicht, bewegt er sich sofort rückwärts Richtung Torlinie und versucht einen Heber des Schützen auf die lange Ecke abzuwehren. Danach läuft er den zweiten Werfer an und wiederholt die Übung.

Robert Nowacki

31. Juli 2012

Bewegungsverhalten für Anfänger auf der Torwartposition

Kategorie: Tipps – Autor: admin – 09:48

Die Position des Torhüters hebt sich in ihren Anforderungen deutlich von den anderen taktischen Positionen in einer Handballmannschaft ab. Häufig ist es vor allem für Vereine in unteren Spielklassen schwierig die Torwartposition sowohl qualitativ als auch quantitativ zufriedenstellend zu besetzen.

Erklärt sich doch einmal ein ehemaliger Feldspieler oder ein Neuzugang bereit ins Tor zu gehen reichen die Kenntnisse des Übungsleiters bezüglich Training und Technikanforderungen für Torhüter oft nicht aus um diesen zu einem guten Torhüter auszubilden. Im nachfolgenden werden einige Punkte genannt die der Übungsleiter seinem neuen Torwart unbedingt vermitteln sollte. Dies gilt auch für die Ausbildung in der Jugend.

Arme oben lassen vor dem Torwurf

Während die eigene Mannschaft in der Verteidigungsphase ist und der Gegner versucht eine Wurfchance zu kreieren sollte der Torwart stets die Arme erhoben haben. Vor allem bei ansatzlosen Würfen aus dem Rückraum ist es so leichter Bälle, die in den oberen Bereich des Tores geworfen werden abzuwehren. Allerdings sollte der Torwart die Hände auch für Abwehraktionen auf Hüft- und sogar Kniehöhe verwenden können sobald er die Höhe und Richtung eines gegnerischen Wurfes zu erkennen glaubt.

Körperspannung beim Torwurf

Eine der wichtigsten Regeln für Torhüter lautet bei Abwehraktionen immer den ganzen Körper unter Spannung zu setzen. Dies kann auch im Training gezielt geübt werden. Zum einen erhöht sich durch eine gute Körperspannung die Chancen Würfe auch mit geringflächigem Körperkontakt noch am Torerfolg zu hindern. Zum anderen schützt sich der Torhüter auch vor Verletzungen durch Körpertreffer dank der natürlichen Schutzfunktion der Muskelkontraktion. Vor allem Bei Magen- (Bauchmuskulatur) und Kopftreffern (Nackenmuskulatur) ist dies sehr wichtig.

Mit dem Ball bewegen

Um optimale Positionen bei gegnerischen Torwürfen einzunehmen ist es wichtig für einen Torhüter permanent so viel Torfläche wie möglich abzudecken. Beim gebundenen Spiel heißt dies, dass er sich in einer parabelförmigen Kurve von Torpfosten zu Torpfosten bewegt und dabei stets Position zum Ball bezieht. Je weiter er sich Richtung Tormitte bewegt umso weiter sollte er von der Torlinie entfernt stehen um viel Torfläche abdecken zu können. Bei Würfen aus der Nahdistanz wird dieses Bewegungsmuster allerdings aufgehoben.

Robert Nowacki