Handballtraining Handballübungen


29. Oktober 2014

Richtig stehen – Stellungsspielschulung für Torhüter II

Kategorie: Torwarttraining – Autor: KaiDittrich – 10:42

Richtig stehen bedeutet für Torhüter vor allem, auf die Wurfhaltung des gegnerischen Schützen eingehen zu können. Dies ist insbesondere aus der Nahwurfzone ein entscheidender Faktor, da hier auch die besten Reaktionsfähigkeiten ein schlechtes Stellungsspiel nicht kompensieren können.

„Den Schützen lesen, seine Wurfbewegung genau verfolgen und das eigene Stellungsspiel anpassen.“,
all dies muss ein Torhüter innerhalb von Sekundenbruchteilen tun, um bei der Abwehr eines Balles erfolgreich zu sein. Im Folgenden beschreiben wir zwei Basisübungen, in denen gesondert das schnelle Anpassen des Stellungsspiels geübt werden kann.

Mit der Wurfhand mitgehen

Für die Übung werden mindestens zwei Werfer mit Ball (bzw. Ballkiste wird positioniert) benötigt. Der erste Werfer steht bei ca. sechs Metern. Der Torhüter beginnt die Übung bei etwa vier Metern, sprintet Richtung Werfer und berührt dessen Ball. Anschließend bewegt er sich wieder schnell zurück auf seine Ausgangsposition (s. Abbildung 1: schwarzer Laufweg).

Der Werfer springt seinerseits im Anschluss an die Ballberührung aus einem Schritt deutlich nach links oder rechts weg und wirft den Ball hoch in die entsprechende kurze Ecke. Der Torhüter versucht die Bewegung des Werfers mitzugehen und den Ball abzuwehren. Im Anschluss wird die Übung mit dem nächsten Werfer wiederholt. Eine Wurfserie sollte 8-12 Würfe in schneller Abfolge beinhalten. Dies ist mit einer höheren Anzahl an Werfern besser zu gewährleisten.

Die Übung kann beliebig durch unterschiedliche Wurfpositionen, -höhen, und -arten variiert werden. Für Feldspieler eignet sie sich zudem um das Abknicken des Oberkörpers während des Sprungwurfes zu trainieren.

Stellungsspiel gegen Kreisläufer

Das schnelle reagieren auf die Wurfposition des in der Nahwurfzone wird mit dieser Übung geschult. Sechs Spieler positionieren sich am Sechsmeterkreis (s. Abbildung 2). Ein Anspieler mit Ballkiste wird bei 9-10 Metern Torentfernung postiert.

Der Anspieler passt den Ball zum ersten Kreisläufer, welcher umgehend per Sprungwurf abschließen soll. Der Torhüter muss sein Stellungsspiel schnell der Wurfposition des Spielers anpassen. Direkt im Anschluss an den Wurf passt der Anspieler den nächsten Ball zu einem anderen Kreisspieler. Der Torhüter muss sich nun schnell orientieren und sein Stellungsspiel erneut verändern. Nach 10 Würfen erfolgt eine Pause, bzw. ein Torwartwechsel.

Autor: Robert Nowacki

15. Oktober 2014

Richtig stehen – Stellungsspielschulung für Torhüter

Kategorie: Torwarttraining – Autor: KaiDittrich – 10:28

Jeder Handballtorhüter hat seinen ganz eigenen Stil und auch ein ihm eigenes Stellungsspiel. Häufig schleichen sich allerdings vor allem in Situationen, in welchen der Torhüter schnell sein Stellungsspiel ändern muss (Abpraller, Würfe von der Außen- oder Kreisposition oder Wechsel im Rückraum) Fehler ein. Ein Torhüter muss also nicht nur wissen, wie er stehen muss, sondern auch schnell zu dieser Position finden. Im Folgenden zeigen wir euch eine Grundübung, mit der man Torhüter insbesondere auf das aktive Verkleinern der freien Torfläche schulen kann.

Problematik zu defensiven Agierens

Viele Torhüter stehen immer wieder vor der Problematik, dass sie zu defensiv, d.h. zu nah an der eigenen Torlinie agieren. Dies hat hauptsächlich zwei verschiedene Gründe: Bei manchen Torleuten ist es die sprichwörtliche Angst vor dem Torwurf, andere vertrauen eher auf ihre Reaktionen, als auf ihr Stellungsspiel.

Zwar sollte man als Torhüter nie berechenbar sein und eine gewisse Variation in sein Stellungsspiel bringen, allerdings gehört das Verkleinern der freien Torfläche durch offensives Stellungsspiel, insbesondere bei Aktionen aus der Nahwurfzone zu den wichtigsten Waffen eines jeden Torhüters (s. dazu Abbildung 1). Dabei existiert für jeden Torwart ein idealer Bereich, der abhängig von Körperkonstitution, Reflexstärke und Beobachtungsgabe ist.

Training mit Markierungen

Torleute, die besondere Probleme damit haben, die Torlinie zu verlassen und so die verfügbare Torfläche für den Werfer aktiv zu verkleinern, können mit ganz einfachen Tricks geschult werden. Am Folgenden Beispiel wird erklärt, wie man als Übungsleiter seinen Torhüter an das aktive Verkleinern der Torfläche gewöhnen kann:
Zwei Werfer Verteilen sich mit je einer Ballkiste auf LA und RA (6 Meter). Vor Übungsbeginn wird mittels Tape, Kreide o.ä. je eine Markierung (s. Abbildung 2: rote Linien) pro Wurfseite für den Torhüter gesetzt, welche er vor jedem Wurf von der entsprechenden Position überschreiten soll.

Die Werfer schließen abwechselnd per Schlagwurf ab. Der Torhüter läuft so schnell wie möglich zwischen den Wurfpositionen hin und her. Die Übungsschleife für ihn sieht dabei folgendermaßen aus:
Rechter Pfosten Ausgangsstellung an rechter Markierung Wurfabwehr LA Sprint zu linkem Pfosten Ausgangsstellung an linker Markierung Wurfabwehr RA Sprint rechter Pfosten Wiederholung der Schleife (ca. 6-10 Würfe pro Seite)

Die beschriebene Übung lässt sich auch für andere Positionen anpassen (z.B. auch von mehr als zwei Positionen, sodass sich der Torhüter auf einer halbkreisförmigen Bahn bewegen kann) und dient dazu Torhüter an das Spiel vor der eigenen Linie zu gewöhnen. Dies sollte jedoch nicht zur Doktrin für das Spiel des Torhüters an sich gemacht werden, da auch mit unkonventionellem Stellungsspiel und vor allem Variation des Torwartverhaltens gegnerische Angreifer verunsichert werden können.

Autor: Robert Nowacki

14. Januar 2014

Trainingsübungen zur Antizipationsfähigkeit

Kategorie: Koordination – Autor: KaiDittrich – 09:48

Situationen antizipieren zu können ist in allen Mannschaftssportarten eine wichtige Eigenschaft. Auch Handball bildet hier keine Ausnahme. Besonders in der Abwehrarbeit ist eine gute Antizipationsfähigkeit von großem Nutzen.

Wenn ein Abwehrspieler den nächsten Pass bereits erwartet, verschafft ihm das Vorteile für sein Stellungsspiel. Vielleicht gelingt es ihm sogar den Ball abzufangen und einen Gegenstoß einzuleiten. Um dies umsetzen zu können werden sowohl physische als auch psychische Komponenten benötigt. Im Folgenden gibt es zwei kleine Übungen, wie man beides trainieren kann.

2 gegen 1 durch den „Kanal“

Vor der Übung wird mit Pylonen ein Sektor von ca. 5 Metern Breite und 10 Metern Länge abgegrenzt (s. Abb. 1). Die Übenden gehen in Dreiergruppen zusammen. Ein Spieler aus der Gruppe ist der Verteidiger und postiert sich innerhalb des begrenzten „Kanals“. Die anderen beiden Spieler müssen versuchen den Kanal mit dem Ball zu durchqueren, ohne jedoch zu prellen oder Eins-Gegen-Eins-Situationen heraufzubeschwören. Der Verteidiger hat die Aufgabe durch Stellungsspiel und Antizipieren der Ballwege einen Fehlpass zu provozieren.

Antizipationsviereck

Mit Pylonen wird ein Quadrat abgesteckt (ca. 5×5 Meter). An jeder Pylone befindet sich ein Spieler. Einer von ihnen hat einen Handball. Innerhalb des Vierecks befinden sich zwei (wahlweise auch nur ein) weitere Spieler (s. Abb. 2). Die Aufgabe der vier „Eckspieler“ ist es, sich den Ball untereinander zu zuspielen ohne dabei die Position zu verlassen. Die beiden Spieler innerhalb des Quadrates müssen versuchen einen der Pässe abzufangen (s. Abb. 2). Gelingt es einem der beiden Spieler den Ball zu berühren, darf er die Position mit dem Spieler tauschen, der den Fehlpass fabriziert hat. Mit dieser Spielvariante lassen sich sowohl Antizipation, als auch Passsicherheit und –auswahl gut trainieren. Es gibt außerdem verschiedene Variationsmöglichkeiten, welche die Übung für eine der beiden Parteien erschweren können.

Erschwerungen der Trainingsübungen

Für die Passenden:
– Verbot von Rückpässen (weniger Passoptionen)
– Kleineres Viereck
– Zusatzaufgabe nach Pass (z.B. ein Liegestütz)
– Verbot bestimmter Passarten (z.B. Heber)
Für die Passabfänger:
– Größeres Viereck
– Einer statt zwei Abfänger

R. N.

21. Oktober 2013

Foulspiel

Kategorie: Tipps – Autor: KaiDittrich – 08:10

Eine gute Abwehr sollte möglichst selten Foul spielen, sondern den Gegner durch ein faires Zweikampfverhalten unter Druck setzen. Allerdings ist richtiges Foulspiel im Handball durchaus eine wichtige Grundkomponente der Defensivtaktik. Gerade für offensive Abwehrreihen ist es häufig von Nöten den Spielfluss des Gegners durch das „Festmachen“ der Angreifer zu unterbinden. Im Folgenden gibt es einige kleinere Tipps zum richtigen Foulspiel.

Aktiv sein

Das wichtigste für das Verhalten im Zweikampf ist, dass man keinen passiven Part beim Foulspiel einnimmt. Ein Abwehrspieler, der nur darauf wartet, dass sein Gegenspieler auf ihn zukommt und den Zweikampf nicht selbst sucht, ist stets im Nachteil. Kommt ein Angreifer mit Schwung auf den passiven Verteidiger zu, riskiert dieser beim Foulspiel immer eine progressive Bestrafung.

Ballorientiert agieren

Das Hauptziel beim „Festmachen“ des Gegners ist es den Spielfluss der angreifenden Mannschaft zu unterbrechen und ihm zum Neuaufbau zu zwingen. Das wichtigste dabei ist es den Zweikampf ballorientiert zu führen und nicht nur den Gegenspieler, sondern den Ball „festzumachen“. Gelingt es nämlich den Angreifer den Ball trotz eines Foulspiels weiterzupassen kann es zu einer Überzahl für die angreifende Mannschaft kommen. Von guten Abwehrspielern sieht man immer wieder, dass sie kurz nach dem „Annehmen“ des Gegenspielers dessen Ballhand zwischen dem eigenem Arm und der Hüfte einklemmen, um ein Weiterspielen zu verhindern.

Richtiges Stellungsspiel

Das richtige Stellungsspiel im Defensivzweikampf ist ein weiterer entscheidender Faktor, um das Angriffsspiel des Gegners erfolgreich zu unterbinden. Dies bedeutet sowohl die Abstände zu den Nebenleuten nicht zu groß werden zu lassen, aber auch richtig zum Gegenspieler zu stehen. Dabei sollte man immer etwas mehr auf der Wurfarmseite des Gegners stehen und den eigenen Körperschwerpunkt etwas nach unten verlagert, ohne jedoch hohe Einschränkungen in der eigenen Beweglichkeit in Kauf zu nehmen.
Mit der folgenden Übung lassen sich die einzelnen Komponenten des Defensivzweikampfs gut üben und überprüfen:

Zwei Spieler bilden jeweils eine Gruppe. Spieler A verteidigt ein kleines mit Pylonen markiertes Tor (Breite ca. 2 Meter) Spieler B versucht mit/ohne Ball an ihm vorbeizukommen und den Ball im Tor abzulegen (s. Abb.1) oder mit der Hand die imaginäre Torlinie zu berühren.

Robert Nowacki

26. September 2013

Exkurs: Vor- und Nachteile der 5:1 Abwehr

Kategorie: Rückraumspieler – Autor: KaiDittrich – 09:12

Vorteile der 5:1 Abwehr

Ein hoher Vorteil der 5:1 gegenüber einer 6:0-Deckung ist vor allem die erhöhte Chance auf einen Ballgewinn. Während die 6:0-Abwehr in den meisten Interpretationen nur auf Spielzerstörung durch Fouls und Verhinderung von Torchancen aus ist, ist die 5:1-Deckung bei guter Spielweise ein Grundstein für ein effektives Gegenstoßspiel.

Die „Ballgewinner“ sind dabei in erster Linie die beiden Außenverteidiger, aber auch der vorgezogene Abwehrspieler kann durch gutes Stellungsspiel Ballgewinne erzielen. Die beste Chance auf den Ballgewinn bietet sich hierbei, wenn die Rückraumspieler den gedeckten RM mit einem langen Pass überspielen müssen. Antizipiert der Außenverteidiger die Situation richtig, so ist er in der Lage den langen Pass mit einem Sprint abzufangen und unverzüglich zum Gegenstoß anzusetzen (s. Abb. 1). Gerade bei Rückstand in der Schlussphase kann eine Umstellung des Abwehrsystems auf 5:1 sehr hilfreich sein, um „das Ruder noch herumzureißen“.

Ein weiterer Vorteil der 5:1 Abwehr ist es, die Stärken wurfstarker Rückraumspieler einzuschränken. Durch die Unterbrechung des Spielflusses mit der vorgezogenen Deckung ist es der angreifenden Mannschaft kaum möglich Druck durch das einfache Stoßen weiterzugeben. Die Rückraumhalben müssen sich Chancen häufiger selbst erarbeiten, da der Druck vom RM nicht weitergegeben werden kann und das Kreuzen durch den vorgezogenen Spieler ebenfalls erschwert wird.

Nachteile der 5:1 Abwehr

Die Nachteile einer 5:1-Deckung liegen vor allem in dem zusätzlichen Raum, der sich den ungedeckten Spielern bietet. Angreifer, die hohe Fähigkeiten im Eins-Gegen-Eins besitzen können diese Stärke gegen ein 5:1-Deckung viel besser ausspielen, da der Abwehrverbund in Kreisnähe meist nicht die Kompaktheit einer 6:0-Deckung erreicht. Dadurch, dass lediglich 5 Spieler die Nahwurfzone verteidigen können wird das Deckungssystem anfällig für Kreisanspiele und Einläuferspielzüge.

Ein besonderer Schwachpunkt der Deckung ist der zentrale hintere Abwehrspieler. Während bei der 6:0 Deckung oft klare Aufgabenverteilungen zwischen den Spielern des Mittelblocks herrschen, ist der zentrale Blockspieler im 5:1-System ständig mit Entscheidungen über sein Abwehrverhalten konfrontiert. Hierfür werden nicht nur robuste, sondern vor allem taktisch intelligente Spieler benötigt, die in der Lage sind gegnerische Spielzüge zu lesen und die Abwehr zusammenzuhalten. Der „Abwehrchef“ ist hier wahrhaftig als solcher von Nöten, um das erfolgreiche Verteidigen zu ermöglichen.

Die Qualität der 5:1-Deckung ist im hohen Maße abhängig von Spielermaterial und Trainingsumfang. Ein Einüben der Abwehrtaktik sollte unbedingt vor der Saison stattfinden. Währen einer Saison bleibt oft nicht genug Zeit der Mannschaft neue Deckungsvarianten zu vermitteln.

Robert Nowacki

2. Mai 2013

Unterzahlspiel (Abwehrverhalten)

Kategorie: Allgemein,Taktik – Autor: admin – 11:35

Vier gegen Zwei

Vor der Übung wird ein quadratischer Bereich abgesteckt, in welchem die Übung stattfindet (alters- und leistungsgemäß Größe anpassen). Das Team mit vier Spielern erhält einen Ball. Das Zweierteam ist sozusagen für das Jagen des Balles zuständig.

Der Ball muss durch Pässe innerhalb des Quadrates in den eigenen Reihen gehalten werden, während das „Jägerteam“ versucht einen der Pässe zu erhaschen. Rückpässe sind nicht erlaubt, weshalb dem Spieler in Ballbesitz immer zwei Anspielmöglichkeiten bleiben.

Die Balljäger müssen sich also ständig neu positionieren und schnell auf die Spielsituation reagieren, um eine Chance zu haben. Das Spiel schult insbesondere das Stellungsspiel und die Auffassungsgabe für Unterzahlsituationen. Das Tippen des Balles ist nicht erlaubt, ansonsten gelten Handballregeln.

Unterzahl stufenweise erhöhen

Vier Angreifer spielen zunächst gegen drei Verteidiger Handball auf ein Tor. Der Übungsleiter kann vor der Übung die Zone für einen Torabschluss bestimmen. Die Verteidiger versuchen den Angriffsfluss des Gegners zu unterbinden. Gelingt dies durch das Abfangen des Balles oder das Festmachen eines Angreifers, kommt für den nächsten Spielzug ein zusätzlicher Angreifer hinzu (5 gegen 3).

Gelingt es den drei Verteidigern noch einmal den Angriff zu unterbinden kommt ein sechster Spieler hinzu. Im Gegensatz dazu werden die Angreifer nach erfolgreichen Angriffsaktionen dezimiert (bis minimal 4 Leute). Die Angriffsspieler sollen nicht versuchen durch Einzelaktionen, sondern durch Stoßen, Rückstoßen und Wechselaktionen, Durchbruchchancen zu kreieren.

Durch diese Übungsform lässt sich vor allem die Umstellungsfähigkeit aller teilnehmenden Spieler sehr gut schulen, da sie nur wenig Zeit besitzen sich den Gegebenheiten anzupassen. Es ist auch möglich zwischen Überzahl- und Unterzahlsituationen zu wechseln.

Ball im Kreis ablegen

Bei Unterzahlsituationen gilt es vor allem klare Chancen durch gute Beinarbeit zu verhindern und den Gegner lieber zu Torabschlüssen aus vermeintlich schlechten Positionen zu zwingen. Für die folgende Übung teilt der Trainer einzelne Sektoren des Torkreises nach verschiedenen Wertigkeiten ein (s. Bsp. Abb.1).

Die Angreifer haben die Aufgabe den Ball im Torkreis abzulegen und befinden sich in Überzahl.

Die Verteidigung versucht den Kreis zu schützen. Je nach der Wertigkeit der Kreiszone gibt es Punkte für das ablegen des Balles. Nach exakt drei Minuten werden die Rollen getauscht (natürlich muss personell so umgestellt werden, dass die Angreifer stets in Überzahl sind).

Robert Nowacki

3. April 2013

Einprägen von Wurfbildern

Kategorie: Allgemein – Autor: admin – 09:58

Die Fähigkeit sich Wurfbilder im Spiel einzuprägen, ist für Handballtorhüter sehr wichtig. Gerade bei starken Rückraumschützen, die in der Lage sind den Block gezielt zu überwerfen ist die Kenntnis über deren Lieblingsecke und –wurfhöhe von essentieller Bedeutung.

Dies erfordert zusätzliche Konzentration und gute Beobachtungsgabe von den Torleuten. Wurfbilder besser zu erfassen und daraus die richtigen Schlüsse zu ziehen lässt sich auch im Training üben.

Wurfbilder vorhersagen

Die Feldspieler stellen sich zu gleichen Teilen neben den beiden Torpfosten auf. Bei ca. 12 Meter Torentfernung werden auf Pfostenhöhe zwei Pylonen zur Markierung platziert. Die ersten Spieler auf jeder Seite halten ihren Ball auf beliebiger Höhe an den jeweiligen Torpfosten. Der Torhüter beginnt die Bälle mit der Hand im Wechsel abzutippen. Ist sein Ball angetippt worden, läuft der Feldspieler prellend in Richtung der Markierung (s. Abb.1) und um diese herum.

Zwischen sieben und neun Metern Torentfernung müssen die Spieler dann in die Torecke werfen, aus welcher sie gestartet sind und in der Höhe, in welcher der Torhüter ihren Ball zuvor abgetippt hat. Der Torhüter soll sich während der ersten Phase der Übung bereits einprägen, in welche/r Ecke/Höhe der Ball später auf das Tor kommt und sich so mit seinem Stellungsspiel während des Wurfes einen Vorteil erarbeiten können.

Es ist ratsam anfangs nicht allzu viele Spieler hintereinander werfen zu lassen (z.B. anfangs nur zwei auf jeder Seite) und den Schwierigkeitsgrad durch mehr Würfe in Folge zunehmend zu erhöhen.

Positionswürfe

Für die Übung stellen sich die Feldspieler auf ihre jeweilige Stammposition. Für jede Position muss ein Anspieler bereitstehen. Der erste Spieler erhält von diesem den Ball, schließt ab und wiederholt diese Prozedur sofort zweimal, wirft also dreimal schnell hintereinander. Zuvor erhalten die Spieler die Anweisung sich die Endposition ihrer ersten drei Würfe einzuprägen.

Nachdem alle Spieler ihre ersten drei Würfe ausgeführt haben, beginnt die Übung von Neuem. Die Spieler werfen jetzt haargenau in dieselben Ecken und in derselben Höhe, wie im ersten Durchgang. Hat sich der Torhüter nach einigen Durchgängen auf die Wurfbilder eingestellt, kann der Trainer den Übungsablauf verändern und z.B. die Feldspieler nur einmal werfen lassen oder die Abfolge der Positionen und Spielerreihenfolgen verändern um den Torwart neu zu fordern.

Robert Nowacki