Handballtraining Handballübungen


20. März 2024

Übungen: Zusammenspiel Kreisläufer mit Rückraum

Kategorie: Kreisspieler – Autor: KaiDittrich – 09:59

Ziel der Übung:

  • Zusammenspiel Rückraum und Kreisläufer
  • Entscheidungstraining

In Teil 1 der Übungen für den Kreisläufer ging es um individuelle Übungen im Zweikampf und Torabschluss. In Teil 2 wird der Schwerpunkt nun auf das Zusammenspiel mit dem Rückraum gelegt. Bereits vorher wurden schon positionsspezifische Übungen für die übrigen Feldspieler vorgestellt. Diese finden sich hier: Übungen für Außenspieler Teil 1 sowie Übungen für Rückraumspieler Teil 1, Übungen für Rückraumspieler Teil 2, Übungen für Rückraumspieler Teil 3 und Übungen für Außenspieler Teil 2.

Weitere Übungen für den Kreisläufer auf dieser Seite über diesen Artikel hinaus gibt es hier: Übungen für den Kreisläufer.

Übung 1:

Aufstellung:

Es wird ein 3:3 gespielt. Im Rückraum sind Rückraum Links und Rückraum Rechts besetzt. Der Kreisläufer befindet sich am Kreis. Die Abwehr hat Hinten Links, Hinten Mitte und Hinten Rechts besetzt und agiert leicht offensiv im Raum zwischen 7m und 9m. Die Bälle befinden sich auf der Mittelposition, ein Anspieler bringt den Ball ins Spiel. Ein Torwart befindet sich im Tor.

Ablauf:

Der Anspieler auf RM spielt den Pass zum startenden RL (1). Dieser passt den Ball zum über die Mitte kommenden RR (2). Gleichzeitig verlagert KM seine Position in diese Richtung und befindet sich nun hinter HL (2). RR erhält den Ball und macht Druck zwischen HL und HM oder läuft mit hohem Tempo direkt auf HM zu (3). In diesem Moment stellt KM an der Innenseite von HL die Sperre (3).

Bei einer gelungenen Sperre hat RR die Möglichkeit, den Ball zu KM zu spielen. In diesem Fall gelingt es aber HL den Kreisspieler abzuschirmen. RR versucht HM zu binden, spielt weiter zu RL (4) und läuft zurück auf seine Position (5). RL stößt in die Lücke zwischen HR und HM (5) und passt wieder zu RR (6). In dieser Zeit wechselt KM die Sperrposition und stellt nun eine Sperre an der Außenseite von HM (7). RR muss HL nun binden (8) und KM die Sperre gegen HM halten. So kann ein Raum zwischen HL und HM entstehen, der für ein Anspiel an KM genutzt werden kann (9)

Coaching-Tipps:

Durch die vorgezogene Position der Abwehr ergeben sich in dieser Übung schneller größere Räume. Schließlich kann im Laufe der Übung die Abwehr auf 6m zurücksinken.

Die Rückraumspieler haben primär die Aufgabe, den Ball zum Kreisläufer zu spielen. Auch wenn die Abwehr dies weiß, soll und muss der Rückraum entsprechend verteidigt werden, so dass vor allem keine freie Wurfgelegenheit für den Rückraum zu Stande kommt. Sollten sich durch das Sperrverhalten von KM Lücken für den Rückraum ergeben, sind diese natürlich zu nutzen.

Wichtig beim Einnehmen der Sperre ist u.a. das richtige Timing des KM, so dass dieser nicht zu lange am Gegenspieler steht und dieser die Möglichkeit hat, sich aus der Sperre zu lösen. KM muss außerdem erkennen, wann die nächste Spielsituation eintritt und die Sperre möglicherweise gewechselt werden muss.

Die hier gezeigte Auftakthandlung ist nur eine Option. Der Rückraum und KM müssen Absprachen treffen und diese gegen die Abwehr zu Ende spielen. Bälle einfach in den großen freien Raum zu passen oder über die Abwehr hinweg ist in dieser Übung allerdings nicht erlaubt.

Übung 2:

Aufstellung:

Vier Angreifer spielen gegen vier Abwehrspieler. Es sind die Rückraumpositionen besetzt und der Kreis im Angriff, sowie Hinten Rechts, Innen Rechts, Innen Links und Hinten Links in der Abwehr. Ein Torwart befindet sich im Tor. Die Bälle befinden sich in der Mitte.

Ablauf:

RM spielt den Ball zu RL RR (1) und bekommt diesen im Lauf wieder zurück (2). KM setzt sich von seiner Position an die 9m-Linie im Bereich von Rückraum Links ab (3) und erhält den Ball von RM (4). RL startet im Bogen über die Mitte (5) und erhält den Ball von KM (6). Dieser setzt sich nun an die Innenseite von HR ab (7.)

Eine erste Option könnte bei einer gelungenen Sperre das Anspiel von RL zu KM sein (8). RL bindet stattdessen den heraustretenden IR (9), während KM den entstandenen Freiraum hinter IR nutzt und dem Ball nachläuft (10). Eine weitere Option ist dann der Pass von RL zum KM (11). Es erfolgt aber der Pass zu RM (12), der möglicherweise ebenfalls die Option besitzt, KM anzuspielen (13).

Ist dies alles nicht möglich, so passt RM zu RR und es kann ein Rückstoßen beginnen. KM kann hierbei die Sperre auf der Innenseite von IL setzen.

Coaching-Tipps:

Der Auftakt ist bei dieser Übung vorgegeben. KM tritt heraus und erhält den Ball von RM. Der dann hier aufgezeigte Ablauf soll nur eine von vielen Optionen im Zusammenspiel mit dem Kreis sein. KM kann den Ball auch zurück zu RM oder auch zu RR passen und sich dann passend positionieren. Wichtig bei allen Abläufen ist die Flexibilität im Zusammenspiel und die richtige Entscheidungsfindung. Das Ziel ist das Kreisanspiel, jedoch ist kein Pass vorgegeben. KM muss in dem hier beschriebenen Ablauf erkennen, ob und wie weit IR heraustritt und ob die Sperre gegen HR gehalten werden oder die Lücke hinter IR genutzt werden soll. Die Rückraumspieler haben die Aufgabe, zunächst einmal Torgefahr auszustrahlen und den Willen zu haben, selbst ein Tor zu erzielen. Das Anspiel an den Kreis geschieht immer aus der Situation heraus und darf sich nicht vorgenommen werden.

Übung 3:

Aufstellung:

Aufbauend auf Übung 2 bleibt es beim 4:4. KM hat sich zu Beginn an der Innenseite von HR positioniert. Die Bälle sind auf der Mitte, ein Torwart im Tor.

Ablauf:

RM passt zu RR (1), startet in Richtung 9m-Linie (2) und erhält den Ball zurück (3). KM kommt zu einem Kreuzen mit RM aus der Abwehr herum (4) und macht sich gegenüber IL torgefährlich (5). RR startet parallel (5) und erhält den Ball von KM (6), der sich an der Innenseite von IL aufstellt (7).

Sollte RR offensiv angegangen werden bietet sich als Option und je nach Deckungsverhalten von IL die Möglichkeit des Anspiels von RR an KM (8). RR spielt aber zunächst weiter zu RM (9) der den Ball im Lauf erhält (10). Abhängig von der Sperre des KM und des Verhaltens von IR ist eine weitere Option des Kreisanspiels gegeben (11). RM kreuzt aber mit dem angelaufenen RL (12+13) und sucht den Torabschluss. Ein offensives Abwehrverhalten von IR bietet möglicherweise eine neue Situation, um mit dem Kreis zu spielen (14).

Coaching-Tipps:

Auch bei dieser Übung ist nur der Auftakt vorgegeben. Das Kreuzen zwischen RM und KM sollte allerdings im Spieltempo geschehen und die Abwehr bereits beschäftigen. Die möglichen Optionen müssen im Training aufgezeigt werden, jedoch wie auch in Übung 2 unter der Vorgabe, dass der Rückraum zunächst die eigene Torgefahr ausstrahlen muss. Gleichzeitig können und müssen eigene Optionen und Spielsituationen erschaffen werden. Sollte z.B. RL weder zum Torwurf oder zum Kreisanspiel kommen (14), ist ein Parallelpass zu RM mit Wechselsperre von KM denkbar (15).

von Jens R. | Redaktion: Götz&Media/Sport

20. Februar 2024

Übungen für die Position Rechtsaußen

Kategorie: Außenspieler – Autor: KaiDittrich – 10:13

Ziel der Übung:

  • Wurftraining
  • Zusammenspiel mit Kreis
  • Entscheidungstraining

In einem weiteren Teil der positionsspezifischen Übungen geht es nun wieder auf die Außenposition. Die Übungen hier haben ihre Aufstellung auf Rechts Außen, sind aber natürlich für Links Außen adaptierbar. Die ersten Teile der Reihe lassen sich hier finden: Übungen für Außenspieler Teil 1 sowie Übungen für Rückraumspieler Teil 1, Übungen für Rückraumspieler Teil 2 und Übungen für Rückraumspieler Teil 3.

Übung 1:

Aufstellung:

Im Angriff werden Rechtsaußen, Rückraum Rechts und Links Außen besetzt. Ein Torwart steht im Tor. Die Bälle sind auf Rückraum Rechts.

Ablauf:

RR stößt an und passt den Ball auf RA (1). RA setzt zum Wurf an (2), passt den Ball aber auf die gegenüber liegende Seite zu LA (3). Im Anschluss läuft RA über die Position Rückraum Mitte (4). Währen dessen passt LA den Ball zu RR (5). RR passt den Ball zu LA (6), LA schließt mit Torwurf ab.

Coaching-Tipps:

Im Spiel kann es notwendig sein, dass ein Außenspieler einen Wurf mit kleinem Winkel annimmt und während des Abschlusses bemerkt, dass der Torwart eine sehr gute Position besitzt. Eine Option wäre dann, den Ball zum möglicherweise freien LA zu passen, so dass dieser mit Torwurf abschließen kann. Dies soll hier trainiert werden, zusammen mit dem Abschluss beim Tempogegenstoß.

Der Trainer kann den Wurfwinkel des RA bestimmen. Gleichzeitig muss der Torwart, obwohl er weiß, dass der Pass erfolgt, spielnah agieren. Die Fahne auf Rückraum Mitte für den Umlauf von LA kann vom Trainer beliebig weit nach hinten gesetzt werden.

Alternativen zum normalen Pass von RA zu dem sich im Lauf befindlichen LA sind bewusst ungenaue Pässe in einen vorbestimmten Raum, wie z.B. den Ball rollen oder tippen, so dass LA seinen Lauf kurz unterbrechen muss um den Ball aufzunehmen.

Eine Erweiterung könnte u.a. ein Abwehrspieler sein, der den Tempogegenstoß unterbrechen soll.

Übung 2:

Aufstellung:

Im Angriff sind die Positionen Rückraum Mitte, Rückraum Rechts, Rechtsaußen und Kreis besetzt. In der Abwehr stehen Spieler auf den Positionen IR, IL, HL und AL. Ein Torwart steht im Tor. Die Bälle befinden sich auf RR.

Ablauf:

Vor dem hier beginnenden Ablauf wird der Ball im Angriff durchgespielt bis dieser wieder auf RR ist. Wenn RR den Ball erhält, startet RM zur Kreuzung mit RA (1). RR passt den Ball zu RM (2), dieser stößt in Richtung HL. RA kommt zur Kreuzung (3), RR gleicht auf RM aus (3). RM spielt den Ball zu RA (4) und gleicht auf die Position Rechtsaußen aus. KM, der während der Kreuzung zwischen IL und HL stand, Außenseite IL, wechselt bei Ballbesitz RA zur Innenseite HL.

RA ist nach Annahme des Balls auf Höhe IL und hat nun abhängig vom Abwehrverhalten unterschiedliche Optionen:

  1. IL tritt RA entgegen, KM hält die Sperre gegen HL. Es besteht die Möglichkeit eines Anspiels an den Kreis.
  2. IL ist zu passiv, es gibt die Möglichkeit für RA zum Torwurf.
  3. RA stößt in die Lücke zwischen IL und IR um IR zu binden und durch paralleles Stoßen eine Überzahl auf der linken Seite zu schaffen.
  4. RA stößt in die Gegenrichtung, zurück auf HL. Durch eine Wechselsperre von KM zurück zur Außenseite IL gibt es möglicherweise die Anspielmöglichkeit an den Kreis, die Option eines 1:1 gegen HL oder eines Anspiels auf RM um noch einmal Druck aufzubauen.

Coaching-Tipps:

Ausgangspunkt ist das Kreuzen von RM mit RA. Dabei soll RM den Abwehrspieler HL binden, so dass dieser nach dem Abspiel auf RA zunächst keinen Zugriff auf diesen erhält. RA kommt nach Ballbesitz über die Mitte und stößt auf IL.

Im Training ist zunächst auf eine korrekte Kreuzbewegung zu achten. Der Kreisspieler muss im richtigen Moment die Wechselsperren setzen, so dass er die Position eingenommen hat, wenn RA die Stoßbewegung vollzieht.

Die vier Optionen von RA sollten spielnah von der Abwehr gestellt werden, so dass RA die Entscheidung treffen muss, wie weitergespielt wird.

von Jens R. | Redaktion: Goetz&Media / Sport

14. Oktober 2013

Körpertäuschungen

Kategorie: Zweikampf – Autor: KaiDittrich – 08:44

Körpertäuschung Rückraum mit Pass auf Außen

Für die Übung werden alle drei Rückraumpositionen gleichmäßig besetzt. Jeder Rückraumposition steht ein Abwehrspieler gegenüber. Auf LA und RA befindet sich jeweils ein Angreifer mit Ballkiste in der Nähe.
RL erhält von LA den Ball und setzt seinen Gegenspieler mit einer Körpertäuschung unter Druck, in deren Anschluss er den Ball zu RM passt, der das Procedere wiederholt (s. Abb. 1), genau wie RR, welcher schließlich auf RA abspielt, der per Torabschluss von außen vollendet. Die Übung dient dazu, dass binden von Abwehrspielern mittels Körpertäuschungen zu schulen und das saubere Abspielen des Balles unter Bedrängnis zu verbessern. Die Körpertäuschung muss von den Spielern natürlich dem nachfolgenden Passweg angeglichen werden (d.h. Pass zum linken Nebenmann = Körpertäuschung nach links). Dass Beherrschen der Finten zur und gegen die Hand ist also Grundvoraussetzung. Jede Dreiergruppe spielt mehrere Angriffe in beide Richtungen hintereinander.

Lauftäuschung und Körpertäuschung mit Ball

Die folgende Übung verknüpft zwei verschiedene Arten der Körpertäuschung. Vor Übungsbeginn werden auf beiden Halbpositionen Durchbruchzonen am Kreis markiert (s. Abb. 2). Diese entsprechen der Größe, die ein Abwehrspieler gerade noch alleine verteidigen kann. Die beiden Zonen werden auch jeweils von einem Abwehrspieler besetzt. Auf den Außenpositionen agiert jeweils ein Spieler mit Ballkiste als Anspieler.
Die Übenden befinden sich bei ca. 11 Metern Torentfernung (ohne Ball). Ihnen gegenüber steht ein weiterer Verteidiger, welcher den Übenden in Manndeckung nimmt. Ziel soll es sein sich mit Hilfe einer Lauffinte vom Manndecker zu lösen und eine der beiden markierten Zonen anzulaufen. Gelingt dies den Angriffsspielern erhalten sie ein Zuspiel vom Außenspieler der jeweiligen Position und versuchen nun im Eins-Gegen-Eins am Abwehrspieler vorbei zum Torabschluss zu kommen.

Varianten und Erschwerungen

Die Übung lässt sich auf viele Arten modifizieren. So kann beispielsweise zusätzlich ein Kreisläufer in jeder Zone postiert werden. Hier gilt es dann für den Angreifer zu erkennen, wie der KL die Sperre setzt und seine Körpertäuschung zur betreffenden Seite hin auszuführen (s. Abb. 3). Auch verschiedene Arten von Kreuzungen (z.B. mit dem Außenspieler) sind möglich.

Robert Nowacki