Handballtraining Handballübungen


24. August 2020

Timing schulen – offensive Verteidiger

Kategorie: Allgemein – Autor: KaiDittrich – 16:18
  • Ball verteidigen 

Jeweils ein Angreifer und ein Verteidiger befinden sich in einem abgesteckten Raum (ca. 2x2m). Ein Handball liegt innerhalb des Spielfeldes auf dem Boden. Der Verteidiger hat nun die Aufgabe den Ball vor seinem Angreifer zu schützen. Hierzu soll er den Angreifer so offensiv wie möglich attackieren und ihn immer wieder rausschieben. Der Angreifer darf aus allen Richtungen versuchen den Ball zu erreichen und ihn zu berühren. Die Intensität kann beliebig gesteuert werden. Um eine hohe Intensität während der Aktionen zu gewährleisten sind Pausen zwischen den einzelnen Durchgängen nötig.

Variation 

Die beiden Spieler befinden sich wie bei der ersten Übung in ihrem abgesteckten Raum. Dieses Mal steht der Verteidiger allerdings mit dem Rücken zu seinem Gegenspieler und muss nun so seinen Ball verteidigen. Ein leichtes seitliches Aufdrehen des Verteidigers ist hierbei normal, es sollte jedoch darauf geachtet werden, dass die Grundausrichtung nicht verändert wird. 

  • 1 vs. 1 mit Vorbelastung 

Jeweils ein Anspieler auf RL und RR besetzten, die restlichen Spieler besetzten die RM Position mit einem Ball. Ein Abwehrspieler besetzt den abgesteckten Sektor. Die Aktion startet indem RM und der Verteidiger einen Blocksprung gegeneinander ausführen. Unmittelbar nach der Landung versucht der RM einen seiner Anspieler (RL oder RR) anzuspielen. Der Verteidiger darf mit der Landung direkt versuchen, ein Stoppfoul zu spielen. Gelingt es RM nicht den Ball auf eine der Halbpositionen zu spielen, hat der Verteidiger seine Aufgabe gut erfüllt und muss anschließend, nachdem sowohl er selbst als auch RM die Hütchen umlaufen haben, einen Wurf von RM gegen den Defensivblock verteidigen. Gelingt es dem Verteidiger nicht das Stoppfoul zu spielen, laufen beide wieder um ihre Hütchen, RM erhält den Ball von seinem Anspieler zurück und spielt ein offensives 1vs1 mit der Möglichkeit, RL oder RR ab Erreichen des jeweils äußeren Hütchens reinzukreuzen. 
Der Abwehrspieler sollte bei der 1vs1 Aktion möglichst schnell wieder eine offensive Position einnehmen. Im besten Fall gelingt es ihm, mit Einspringen des RM in sein 1vs1 ein Stoppfpul zu spielen. 

Nach der Aktion besetzt RM eine der Halbpositionen und RL bzw. RR schließen sich auf der RM Position an. Der Verteidiger wird nach ca. 7 Aktionen gewechselt. 

  • 2 vs. 1 mit Vorbelastung 

RL wird einfach, RM mehrfach mit Ball besetzt. Ein Abwehrspieler besetzt vorerst die defensive IL Abwehrposition. RM startet mit einer Wurftäuschung links am Kastenteil vorbei, geht im Anschluss in einen Prellmove um das Kastenteil herum. (1) Während RM diese Voraufgabe ausführt, hat sich IL einmal in Bauchlage begeben. Am Airbody führt RM dann eine 1vs1 Bewegung zur Hand aus und geht in den Sprungwurf. (2) Hier trifft er die Entscheidung: Entweder geht er zum Wurf oder er spielt den Ball zum mitstoßenden RL. (3) Spielt er den Ball ab, verlässt IL sofort seine defensive Blockposition und versucht den RL Angreifer offensiv zu stoppen. (4) RL darf erst mitstoßen, sobald sich RM im Sprungwurf befindet. (5) Nach der Aktion wechselt RM auf die RL Position und RL schließt sich auf RM an. Der Verteidiger führt wieder ca.7 Aktionen in Folge durch, bevor er wechselt. 



19. September 2013

Die 5:1 Abwehr

Kategorie: Rückraumspieler – Autor: KaiDittrich – 09:18

Neben der 6:0-Abwehr ist die Abwehrvariante mit einem vorgezogenem Deckungsspieler und fünf eher defensiven Abwehrspielern mittlerweile am weitesten verbreitet im Welthandball. Sie stellt dabei einen Intermediärtyp dar, da sie sowohl die Möglichkeit auf Ballgewinne, als auch die Verhinderung leichter Tore bietet. Die 5:1 Abwehr lässt sich außerdem in drei unterschiedliche Arten unterteilen.

5:1 mit echter Manndeckung

Diese Deckungsvariante wird in der Regel nur dann gespielt, wenn es einen sehr dominanten Spieler im gegnerischen Rückraum gibt, der komplett aus dem Angriffspiel seines Teams herausgehalten werden soll. Hierfür wird ein Spieler aus dem Abwehrverbund bestimmt, der Pässe zu ihm unterbindet. Diese Abwehrvariante wird nur selten zu Beginn des Spieles verwendet (s. Abb. 1).

5:1 mit ballorientiertem Offensivverteidiger

Die Deckung mit einem ballorientiertem Spieler auf der offensiven Abwehrposition ist mutmaßlich die bekannteste Art der 5:1-Abwehr. Bei dieser Deckungsvariante verschiebt der vorgezogene Abwehrspieler seine Position in Abhängigkeit der Ballposition (s. Abb. 2). In der Regel bedeutet dies, dass der Abwehrspieler Pässe zum Rückraum-Mitte-Spieler (RM) zu unterbinden versucht, indem er sein Stellungsspiel permanent verändert. Die Folge für die angreifende Mannschaft ist, dass die Passwege im Rückraum meist viel länger werden, da der RM nicht als Anspielstation verfügbar ist. Die Rückraumhalben müssen enger zusammenrücken und sind gezwungen riskantere Pässe zu spielen oder das Eins-Gegen-Eins zu suchen. Das Abräumen über die Außen ist so kaum noch möglich.

Situationsgebundene 5:1-Deckung

Bei dieser Variante handelt es sich um einen Zwischentyp der beiden bereits beschriebenen Deckungsreihen. Der vorgezogene Abwehrspieler nimmt eine feste Position ein und stört lediglich das Angriffspiel über eine Position. In Abb. 3 deckt der vorgezogene Abwehrspieler den Rückraumlinken des Gegners. Häufig wird diese Abwehrvariante gespielt, wenn einer der gegnerischen Halbspieler hohe Qualitäten im Wurfverhalten und Eins-Gegen-Eins besitzt. Ist der Ball auf der anderen Abwehrseite löst der vorgezogene Abwehrspieler wieder zurück zur 6:0-Deckung auf, um ein kompakteres Verschieben zu ermöglichen. Erst wenn der Ball in die Nähe seines Gegenspielers gelangt, wird die Deckung auf 5:1 umgestellt. Diese Variante bringt auch Vorteile, wenn einer der gegnerischen Außenspieler zu besonders guten Anstoßbewegungen fähig ist. Nimmt man ihm die nächste Anspielstation auf diese Weise, kann er den Druck, welcher durch das Anziehen entsteht, nicht weitergeben.

Robert Nowacki