Handballtraining Handballübungen


10. Januar 2024

Übungen für den Rückraum – Teil 2

Kategorie: Rückraumspieler – Autor: KaiDittrich – 09:42

Ziel der Übung:

  • Wurf- und Techniktraining (Übung 1)
  • Zusammenspiel mit Kreisläufer (Übung 2)
  • Entscheidungstraining (Übung 3)
  • Konditionelle Grundlagen

Im zweiten Teil der Übungen für die Rückraumspieler geht es um verschiedene Wurfvarianten, Entscheidungstraining und das Zusammenspiel mit dem Kreis. Der erste Teil und weitere Übungen lassen sich hier finden – Übungen für Rückraumspieler – ebenso wie Übungen für Außenspieler.

Übung 1:

Aufstellung:

Der hier gezeigte Aufbau soll nur beispielhaft sein, damit unterschiedliche Übungen in einem Bild präsentiert werden können. Insgesamt handelt es sich um drei verschiedene Übungen mit unterschiedlichen Schwerpunkten. Die Geräte – Weichbodenmatte, Gerätekasten und Stangensystem – können auf allen drei Rückraumpositionen aufgebaut werden. Die Rückraumpositionen sind entsprechend besetzt, eine Ballkiste und eine Anspielstation vorhanden.

Ablauf:

Weichbodenmatte:

Mit der Weichbodenmatte, welche hochkant aufgestellt wird (mit einem Kasten dahinter sichern) sind die folgenden Übungen möglich:

  • Sprungwurf über die Weichbodenmatte
  • Sprungwurf an der Weichbodenmatte vorbei
  • wenn möglich (Größe): Schlagwurf oder Wurf aus dem Lauf über die Weichbodenmatte
  • Schlagwurf zur Wurfarmseite, seitlich an der Weichbodenmatte vorbei
  • Schlagwurf gegen die Wurfarmseite, seitlich an der Weichbodenmatte vorbei

Gerätekasten:

Der Gerätekasten kann für folgende Übungen dienen:

  • Schlagwurf/ Wurf aus dem Lauf rechts oder links am Kasten vorbei
  • Körpertäuschung zur oder gegen die Hand vor dem Kasten mit anschließendem Sprungwurf
  • Lauftäuschung zu einer Seite des Kastens, nach erhaltenem Anspiel Sprungwurf
  • wenn möglich (Größe): Schlagwurf durch den Kasten

Stangensystem:

Das aufgebaute Stangensystem dient zur Übung des tiefen Schlagwurfes.

Coaching-Tipps:

Grundsätzlich ist es auch möglich, alle drei Stationen gemeinsam aufbauen zu lassen und die Rückraumspieler entweder getrennt oder in einer Ballreihenfolge (z.B. ein Rückraumspieler jeweils zwei Würfe pro Station hintereinander) die Übung durchführen zu lassen. Wenn der Schwerpunkt auf der technischen Ausführung liegt, sollten die Übungen zunächst einzeln und ohne Wettbewerb ausgeführt werden.

Übung 2:

Aufstellung:

Die Rückraumspieler stellen sich auf Rückraum links auf. Eine Anspielstation. Die Bälle befinden sich in einer Ballkiste auf Rückraum links. Ein Kreisläufer zusammen mit einem Abwehrspieler beginnt auf HL, ein weiterer Abwehrspieler wartet auf HR. Ein Torwart im Tor.

Ablauf:

Übung 1:

RL spielt den Ball zur Anspielstation (1) und sprintet Richtung Fahne (2). Nachdem er den Ball zurückerhalten hat (3), macht er an der Fahne eine Körpertäuschung nach innen (4) und passt den Ball in Richtung Kreisläufer. Dieser hat sich im richtigen Moment von seinem Abwehrspieler abgesetzt, erhält den Ball (5) und schließt mit Torwurf ab (6).

Übung 2:

Nach dem Pass zum Kreisläufer läuft RL wieder auf seine Ausgangsposition zurück. KM positioniert sich nach seinem Torwurf beim Abwehrspieler HR.

RL passt wieder zum Anspieler (7) und absolviert ohne Ball Sprünge über die kleinen Kästen (8). Am Ende der Reihe läuft er um die Fahne herum, im Bogen auf den Kasten zu (9) und erhält den Ball wieder (10). RL spielt durch den Kasten den sich absetzenden KM an (11), welcher mit Torwurf abschließt (12).

Übung 3:

Erneut läuft RL auf seine Position zurück. KM und der Abwehrspieler HR positionieren sich auf HM, der Abwehrspieler HL nimmt die Position VM auf Höhe von 9m ein.

Pass von RL zum Anspieler (13). Danach ein Sprint entlang der Kästen (14) und der Bogenlauf in Richtung RM (15). RL erhält den Ball zurück (16) und setzt vor VM zum Torwurf an. Im Sprung muss RL nun die Aktion von KM beobachten und ihm im Sprung entsprechend seines Laufweges den Ball zupassen (17). KM schließt mit Torwurf ab (18).

Coaching-Tipps:

Die Übungen wurden hier als Reihenfolge dargestellt, sind aber auch alle einzeln und unabhängig voneinander durchführbar. Die Anspiele der Rückraumspieler an den Kreis und deren Zusammenspiel stehen bei dieser Übung im Vordergrund, ein mögliches Wurftraining für KM ist ein Zusatz.

Bei Übung 1 gilt es zu beachten, dass der Pass von RL gerade und präzise zu KM gespielt wird und das Timing zwischen gespieltem Pass und Absetzen des Kreisläufers immer weiter verfeinert wird. Kommt der Pass zu früh, ist KM noch nicht bereit. Bei einem zu späten Pass hat der Abwehrspieler evtl. die Möglichkeit, wieder in die Situation eingreifen zu können. RL soll hierbei unterschiedliche Passvarianten ausprobieren. Aus dem Lauf/ Schlagwurf mit direktem Augenkontakt zu KM, aber auch mit einem Sprungwurf und zunächst langem Blick auf das Tor. Da der Abwehrspieler HM in diesem Fall weiß, was kommt, muss er die Balance finden, zwischen guter Abwehrarbeit aber auch KM den nötigen Freiraum für eine gelungene Aktion lassen.

Für die Übungen 2 und 3 gelten in Bezug auf die Intensität der Abwehrspieler und die Wurf-/ Passvarianten von RL die gleichen Prinzipien.

Übung 3:

Aufstellung:

Die Grundaufstellung ist bei dieser Übung variabel. In diesem Fall kommt der Rückraum über die Mitteposition zum Torwurf. Ein KM, ein LA und ein RA sind auf ihren Positionen. Ein Torwart im Tor Der Trainer steht neben dem Tor. Als konditionelle Vorübung ist eine Stangenbahn aufgebaut. Eine Kiste mit ausreichend Bällen steht bereit.

Ablauf:

RM spielt den Ball zu KM und erhält diesen nach dem Durchlaufen der Stangenbahn auf 10m zurück. Er steigt hoch zum Torwurf. In dem Moment gibt der Trainer einen visuellen oder auditiven Hinweis auf die nun folgende Aktion. RM muss diesen während seiner Wurfaktion aufnehmen und entsprechend umsetzen.

Coaching-Tipps:

Der Trainer bestimmt hier den Schwierigkeitsgrad der Übung, welcher auf das jeweilige Leistungsniveau angepasst werden muss. Der Fantasie sind dabei keine Grenzen besetzt. Es müssen vorher Signale festgelegt werden, auf die RM dann reagieren muss:

  • Ruft der Trainer z.B. „1“, darf RM selber werfen. Bei 2 geht der Pass zu LA, bei 3 zu RA und bei 4 an den Kreis.
  • Gerade Zahlen bedeuten Wurf für den RM, ungerade Zahlen einen Pass zum Mitspieler (die ungeraden 20er z.B. zu LA, die ungeraden 30er zu RA usw.)
  • Der Trainer ruft mehrere Durchgänge die Position, auf die der Ball gepasst werden soll – oder eben Wurf, für einen Torwurf von RM. Danach werden die Namen durcheinandergebracht, so dass der Ruf für Links Außen einen Pass zum Rechts Außen bedeutet, bei Rechts Außen geht der Ball an den Kreis usw.
  • Der Trainer stellt RM während des Laufes durch die Stangenbahn eine Rechenaufgabe. RM erhält den Ball von KM zurück und muss anhand des Ergebnisses entscheiden, welche Aktion folgt.
  • Bei den visuellen Zeichen kann der Trainer mit Handzeichen vor oder während des Sprungs anzeigen, in welche Ecke der Ball geworfen werden soll.
  • Ebenso kann der Trainer Farbkarten hochhalten, wo jede Farbe für eine Torecke oder aber die Entscheidung Torwurf oder Abspiel steht.

Auch hier besteht die Möglichkeit, jede der Varianten einzeln durchzuführen und sich in einem Durchgang, z.B. 10 Bälle, nur auf eine Entscheidungssituation zu konzentrieren.

von Jens R.

22. April 2021

DIE richtige Entscheidung treffen – Teil 2

Kategorie: Allgemein – Autor: KaiDittrich – 12:22

Die folgende Übung bildet die Erweiterung des ersten Teils im Bereich Entscheidungsverhalten im Rückraum.

Die Positionen RL, RM, KM und zwei Abwehrspieler werden besetzt. Die Bälle sind auf RM. RL startet mit einem Radschlag über die Turnmatte. Am Hütchen angekommen führt er eine Abdrehfinte zur Mitte aus und erhält den Ball von RM in die Vorwärtsbewegung, sodass er sich erneut mit einer Zweischrittfolge in den Sprungwurf begeben kann. Nun hat er die Entscheidung: Eigener Wurf, Pass zu KM, Pass zu RM. Erhält RM den Ball, darf dieser wieder nur mit einem Schlagwurf abschließen oder KM bedienen. 

Auch hier ist das Timing wieder entscheidend. RM sollte nach Erhalten des Balls in einen schneller Schlagwurf gehen (wenn Wurfhand frei) ansonsten schnellstmöglich zu KM ablegen.Es können beliebige Voraufgaben auf der Matte gewählt werden. Täuschungen können ebenfalls variiert werden. 

13. April 2021

DIE richtige Entscheidung treffen – Teil 1

Kategorie: Rückraumspieler – Autor: KaiDittrich – 12:42

Entscheidungen treffen – eine Fähigkeit, die jede Handballsportlerin und jeder Handballsportler nahezu im Sekundentakt abrufen muss. Doch gerade beim Erwerb dieser Fähigkeit im Training gilt es, neben einer Vielfalt an Übungen und deren Aufbau, am Ende möglichst spielnahe Situationen zu kreieren. Die folgende Reihe soll den Schwerpunkt auf das Entscheidungsverhalten bei Rückraumspielerinnen und Rückraumspielern legen.

Entscheidung im 2vs.1 nach Vorbelastung

Zu Beginn werde die Positionen RL, RM, RR und KM (2x) besetzt. RM hat Bälle. Die Übung startet wie folgt: RL startet mit einer Vorwärtsrolle über die Matte und geht anschließend mit einer Lauftäuschung innen am Hütchen vorbei. RM führt zeitgleich eine Verlagerung auf den rechten Torpfosten aus und bedient RL so, dass dieser mit einer Zweischrittfolge in den Sprungwurf gehen kann. Hier hat er nun die Entscheidung: Steht der Block (KM) gut, spielt er den Ball aus dem Sprungwurf zu RM, welcher dann nur mit Schlagwurf abschließen darf. Hat er einen Wurfhandvorteil, schließt RL selbst ab. Bei einem Treffer startet die nächste Aktion von RR. Bei gehaltenem oder geblocktem Schuss spielt RM einen zweiten Ball zu KM. Dieser darf dann frei abschließen.

Zu beachten ist hierbei das Timing des Zuspiels von RM zu RL/RR. Eine lange Flugphase im Sprungwurf ist für die Entscheidung von Vorteil. Für die Voraufgabe auf der Matte können variabel Übungen ausgewählt und verändert werden.

7. Februar 2020

Kognitive Entscheidungsfähigkeit im Sprungwurf

Kategorie: Allgemein – Autor: KaiDittrich – 09:52

Die nun folgenden Übungen sollen die Entscheidungsfähigkeit des Rückraumspielers verbessern, indem er im Training kognitiv anspruchsvoll gefordert wird. Ein Nebeneffekt: Im Optimalfall können die Spieler in dieser Übung auch ihren verzögerten Sprungwurf weiterentwickeln. Diese Technik müssen die Spieler jedoch zumindest in den Grundzügen schon können, da die Übung sie sonst überfordern kann.

  1. Lange oder kurze Ecke?

Jeweils eine Bank steht auf der Absprungposition für Distanzwürfe auf RL und RR. Dahinter stehen die Spieler mit Bällen an. Der Trainer positioniert sich beliebig zwischen beiden Halbpositionen und kann/soll diese Position während des Trainings auch immer wieder variieren.

Der Ablauf ist nun relativ einfach. Der erste Spieler läuft aus dem Rückraum an und nutzt die Bank als Absprunghilfe, um seine Flugphase zu verlängern. Während des Sprungs ruft der Trainer laut eine Zahl. Bei einer geraden Zahl muss der Spieler nun in die lange und bei einer ungeraden in die kurze Ecke werfen. Desto später der Trainer ruft, umso schwerer wird es für die Spieler. So kann er den Schwierigkeitsgrad auf die individuellen Fähigkeiten einer gegebenenfalls heterogenen Trainingsgruppe anpassen. Beherrschen einzelne Spieler oder sogar die ganze Mannschaft die Übung bereits sehr gut, kann der Schwierigkeitsgrad dadurch angepasst werden, dass der Training im Sprungwurf Rechenaufgaben (nur addieren und subtrahieren) stellt, deren Ergebnis vorgibt wohin die Spieler werfen müssen. Mit der Zeit kann natürlich auch die Bank als Absprunghilfe weggenommen und/oder Passstationen vorgeschaltet werden.

2. Torwurf oder Abspiel?

Der Grundaufbau ist derselbe wie zuvor. Zusätzlich sind nun noch die Außenpositionen besetzt und der Absprungwinkel durch Stangen markiert.

Wie in der vorherigen Übungen startet der erste Rückraumspieler zum Sprungwurf in Richtung Bank. Im Moment des Absprungs stellt der Trainer wieder eine Rechenaufgabe. Dieses mal darf er jedoch auch multiplizieren und dividieren. Der Spieler muss nun wie folgt reagieren: 1) Rechenaufgabe bei der subtrahiert oder addiert wird: Er muss wie in der Übung zuvor aufs Tor werfen (gerades Ergebnis lange Ecke, ungerade kurze Ecke). 2) Rechenaufgabe bei der dividiert oder multipliziert wird: Der Ball muss zu einem der Außenspieler abgespielt werden (gerades Ergebnis zum entfernten diagonalen Außen, ungerade zum nahestehenden Außen). Dieser schließt dann von Außen ab. Danach tauschen beiden die Position.

3. Alternative Sprungwurftäuschung?

Aufbau und Ablauf sind der gleiche, wie in der vorherigen Übungen. Nun gibt es jedoch eine Erweiterung: Wenn der Trainer im Sprungwurf zusätzlich zur Rechenaufgabe ein optisches Signal gibt (z.B.: Arme hochheben, Leibchen/Ball/Reifen o.ä. vorzeigen), muss der Spieler unabhängig von dem Ergebnis der Rechnung den Sprungwurf abbrechen, rechtzeitig prellen bevor er wieder landet und dann frei auf das Tor abschließen.

Alle drei Übungen können im Training sehr gut als Wettkampf (RL vs. RL oder Feldspieler vs. Torhüter) ausgetragen werden, um den Druck, aber auch den Motivationsfaktor zu erhöhen.

16. Oktober 2015

Einfaches Entscheidungstraining aus dem Sprung für RR/RL

Kategorie: Taktik – Autor: KaiDittrich – 09:32

Die folgende Übungsreihe dient dazu die Entscheidungsfindung der Halbangriffsspieler weiterzuentwickeln und ist insbesondere zur Simulation des Angriffs gegen offensivere Abwehrvarianten geeignet. Für den Fall eines gewonnenen Zweikampfes bietet sich hier im Normalfall fast immer eine Passoption, die zu einer klaren Torchance führt.

Ausgangssituation

Bei der Grundübung dienen die Außenspieler als Anspieler und benötigen Ballkisten. Auf beiden Halbspositionen wird ein Kreisspieler installiert. Beide Halbangriffspositionen werden besetzt. Zudem wird ein passiver Verteidiger in offensiver Halbposition (ca. 8 Meter Torentfernung) platziert. Ein Abwehrspieler deckt jeweils zu Übungsbeginn den ballfernen Kreisspieler ab (s. Abbildung 1).

Ablauf

Der Halbspieler läuft breit an und bekommt vor Erreichen des passiven Abwehrspielers den Ball zugespielt. Nach Erhalt des Passes führt er eine Körpertäuschung gegen den passiven Gegenspieler zur Spielfeldmitte aus. Nachdem er am Gegenspieler vorbei ist setzt der Halbangreifer zum Sprungwurf mit Blick Richtung Tor an.

Nun soll der der aktive Abwehrspieler (s. Abbildung 1, weißes Trikot) sich entscheiden, ob er:

a) Den Pass zum gegnerischen Halbspieler durch Herausschnellen unterbindet

b) Beim Kreisläufer bleibt

c) Im Raum zwischen beiden Anspieloptionen steht

In Anbetracht des Verhaltens des Verteidigers muss der ballführende Angreifer nun die richtige Lösung für ein Anspielfinden:

a) Pass zum Kreisspieler, welcher eine freie Wurfchance erhält

b) Pass zum Halbspieler, welcher in eine 2 vs. 1 Situation mit dem KL gegen den Verteidiger gehen kann

c) Einen harten und präzisen Pass zu einer der beiden Anspielstationen – Nach pass zum Halbspieler leitet dieser den Ball umgehend zum Kreisspieler weiter

Wichtig bei der Durchführung der Übung ist, dass die erste Eins-Gegen-Eins Bewegung mit Zug zum Tor ausgeführt wird und bis zuletzt der Eindruck eines eigenen Torwurfes durch den Blick zum Tor aufrecht erhalten wird.

Die Spieler sollen dahingehend geschult werden Situationen auch mit wenig Blickkontakt zu den jeweiligen Mitspielern ausnutzen zu können. Die Situation wird quasi aus dem Augenwinkel erkannt.

Weiterentwicklung

Die Übung kann durch zusätzliche Hinzunahme von Abwehrspielern und Angriffsstationen weiterentwickelt werden. Durch das installieren eines zusätzlichen Außenverteidigers und eines Außenangreifers ist es möglich, dem Halbspieler eine dritte Passmöglichkeit (den Pass zum gegenüberliegenden Außen anzubieten).

Dieser kann dann gespielt werden, wenn der Außenverteidiger auf den Parallelpass zum Halbangreifer spekuliert und der Halbverteidiger beim Kreisspieler bleibt.

Eine weitere Möglichkeit ist die Installation eines aktiven Gegenspielers für den Entscheidungsfinder. Bleibt dieser Gegenspieler passive bei sechs Metern, kann auch der direkte Torabschluss per Sprungwurf gesucht werden.

Autor: Robert Nowacki

15. April 2015

Kreuzen zwischen Rückraum- und Außenspielern – Übungsbeispiel

Kategorie: Passen – Autor: KaiDittrich – 09:34

Basisübung: Wurf aus einfachem Kreuz Halb-Außen (s. Abbildung 1)

Für die Übung benötigt werden zwei Blockspieler auf den Halbverteidigerpositionen. Die Linkshänder verteilen sich auf RR und RA, die Rechtshänder auf RL und LA. Der erste RR hat einen Ball, der erste RL zunächst nicht. Alle anderen Spieler auf die auf den Halbpositionen anstehen haben ebenfalls einen Ball.
RR spielt den Ball zu RL, welcher direkt seinen Außenspieler holt (blauer Laufweg), welcher nach Ballerhalt mit einem Sprungwurf gegen den Blockspieler abschließt. Anschließend wir die Übung auf der rechten Seite wiederholt.

Die Übung soll vor allem dazu dienen, den Außenspielern die Basisbewegung des Kreuzens mit dem Rückraum zu erlernen. Der Außenspieler startet bereits kurz bevor der Halbspieler überhaupt den Ball fängt um in einem großen Bogen anzulaufen, sodass er gerade Richtung Tor stoßen kann (roter Laufweg).

Erweiterung: Entscheidung im 3 vs. 2

Für die Erweiterung der Basisübung werden zwei Abwehrspieler auf beiden Angriffsseiten benötigt. Ein Spielbereich wird gemäß der Abbildung 2 mit Pylonen begrenzt. Ein Zuspieler wird auf Rückraum Mitte mit Ballkiste platziert. Es wird mindestens ein Kreisläufer benötigt.
Nach Pass des Zuspielers holt der Rückraumhalbe seinen Außenspieler und geht anschließend in die Sperre gegen den Außenverteidiger. Der Außenspieler geht wie in der Basisübung auch Richtung Tor und entscheidet anhand des Verhaltens der beiden Verteidiger, welche Aktion er ausführt.
Im Folgenden gibt es einige Szenarien nebst Lösungsansätzen. Diese sind jedoch auch in Anbetracht der Stärken und Schwächen des Außenspielers einzusetzen und sollten eher als Empfehlung gelten. Wichtig ist, dass die Außenspieler lernen die Situationen zu erkennen und bestmöglich darauf zu reagieren.

Szenario 1: Halbabwehrspieler bleibt defensiv und kreisorientiert
Lösung: Wurf aus dem Rückraum (möglichst Blockecke)
Szenario: 2 Abwehrspieler geht früh raus auf den kreuzenden Außen
Lösung 1: Kreisanspiel Tipppass (sofern der Außenverteidiger die Sperre umläuft)
Lösung 2: Anspiel des auflösenden Halben (sofern Außenverteidiger sich deutlich sperren lässt
Szenario 3: Halbverteidiger verteidigt im Raum zwischen Kreisspieler und kreuzendem Außen
Lösung: Offensivsperre von Kreisläufer gegen Halbverteidiger = Chance zum Durchbruch/Sperre absetzen

Erweiterung auf 6vs. 6

Wettkampfnah lässt sich die Übung auch auf das 6 vs. 6 übertragen, indem aus dem Spiel mit zwei Kreisläufern immer wieder der Wechsel zwischen Halb und außen forciert wird.

Autor: Robert Nowacki

9. August 2013

Trainingsübungen: Entscheidungstraining für Torhüter

Kategorie: Torwarttraining – Autor: admin – 10:09

Gerade Torhüter haben selten viel Zeit ihre Entscheidungsmöglichkeiten im Spielaufbau abzuwägen, da die Zeitfenster für Tempogegenstöße häufig nur wenige Sekunden betragen. In dieser kurzen Zeitspanne muss der Torhüter in der Lage sein, dass gesamte Feld zu überblicken und seine Passmöglichkeiten einschätzen und auswählen können.

Dies muss er häufig schon tun, während er noch gar nicht den Ball unter Kontrolle hat, sondern ihn aus dem Toraus oder Torraum holen muss. Für das Training solcher Situationen gibt es hier zwei Basisübungen.

Gegenstoßpass links oder rechts

Für die Übung verteilen sich die Feldspieler auf die beiden Außenpositionen in den Ecken einer Spielfeldhälfte. Auf das Startsignal laufen je ein Links- und ein Rechtsaußen einen Gegenstoß Richtung gegenüberliegendes Tor.

Ein Abwehrspieler ist im Mittelkreis positioniert (s. Abb. 1). Sobald die Angreifer die Mittellinie überquert haben, orientiert sich der Verteidiger zu einem von ihnen. Der Torhüter soll dies erkennen und den Ball möglichst genau in den Lauf des freien Angreifers spielen, sodass dieser ohne zu prellen zu einem Abschluss in der Nahwurfzone kommen kann.

Spieleröffnung kurz oder lang

Erneut werden zwei Angriffs- und ein Abwehrspieler benötigt. Von den Angreifern läuft dieses Mal nur einer den Tempogegenstoß. Der zweite Angreifer läuft lediglich für einen kurzen Pass einige Meter nach vorne (s. Abb.2). Der Verteidiger soll entscheiden, ob er versucht den kurzen Pass durch das Decken des jeweiligen Angriffsspielers oder den „1:0-Konter“ durch Ablaufen des Gegenstoßspielers zu unterbinden. Der Torhüter hat die Aufgabe, den freien Spieler genau anzuspielen.

Anmerkung: Wird der Ball kurz gespielt folgt ein kleines Überzahlspiel der beiden Angreifer gegen den Verteidiger. Der Spieler, welcher für das kurze Anspiel bereitsteht ist im nächsten Durchgang der Gegenstoßläufer und umgekehrt.

Kombination beider Übungen durch mehr Spieler

Die beiden oben beschriebenen Übungen lassen sich selbstverständlich auch kombinieren. Durch Hinzunahme eines Spielers für Angriff und Abwehr, ist es möglich den Torhüter vor drei anstatt zwei Entscheidungsmöglichkeiten zu stellen (kurz, lang, rechts, lang links). Durch noch mehr Spieler ist eine zusätzliche Erschwerung der Übung jederzeit möglich.

Robert Nowacki

30. Juli 2013

Entscheidungstraining für Außenspieler

Kategorie: Technikschulung – Autor: admin – 08:54

Entscheidung: Stoßen vs. Ablegen

Für die Übung positionieren sich die Außenspieler als Eckenaußen ihrer Position. Auf den Halbpositionen wird jeweils ein Anspieler postiert. Zwei Abwehrspieler (Außen u. Halb) agieren auf jeder Seite (s. Abb. 1). Die Außenangreifer erhalten den Ball von ihrem Zuspieler auf der Halbposition und stoßen in die Lücke zwischen den beiden Abwehrspielern.

Der Abwehrspieler auf der Halbposition soll nun eine klar erkennbare Entscheidung treffen, ob er die Lücke zusammen mit dem anderen Verteidiger zustellt, oder ob er auf einen Rückpass zum Halbspieler spekuliert. Anhand der Reaktion des Abwehrspielers muss der Außen mit der entsprechenden Gegenreaktion agieren. Bleibt der Abwehrspieler hinten, spielt er nach der angetäuschten Stoßbewegung den Pass zum Rückraumhalben zurück, der per Schlagwurf auf das Tor abschließt.

Spekuliert der zweite Verteidiger auf den Pass, versucht der Außenangreifer durch die entstandene Lücke zu stoßen und den erfolgreichen Torabschluss zu suchen. Der erste Abwehrspieler ist dabei jedoch weiterhin als aktiver Zweikampfgegner vorhanden, weshalb der Raum durch eine schnelle und explosive Bewegung ausgenutzt werden soll.

Entscheidung: Torabschluss vs. Abspiel im Gegenstoß

Die Übung beginnt auf Höhe der Mittellinie. Die Spieler verteilen sich wie in Abb. 2 in den Bereichen nahe beider Seitenlinien mit Blick zu einem der Tore. Ein Abwehrspieler steht bei 12-15 Meter Torentfernung mit Blick zu den Angriffsspielern. Ein Zuspieler steht mit Ballkiste im Mittelkreis. Auf ein Startsignal laufen die ersten beiden Außen (je einer links und einer rechts) Richtung Tor.

Bereits kurz nach dem Start erhält einer der beiden Außen den Ball vom Zuspieler. Direkt nach der Annahme des Balles durch den Angriffsspieler entscheidet sich der Abwehrspieler, ob er den Ballführenden aggressiv attackiert, den anderen Spieler versucht zu decken, oder passiv den Raum abzudecken. Der ballführende Spieler muss entsprechend reagieren und Passen (aktive Deckung gegen ihn; Abb. 2 rote Wege), selbst den Torabschluss suchen (Deckung gegen seinen Angriffspartner; Abb. 2 blaue Wege).

Bleibt der Abwehrspieler zunächst passiv muss der Ballführende dies genau beobachten und zunächst weiter mit Ball Richtung Tor laufen. Zeigt der Verteidiger im späteren Verlauf eine Reaktion, sollte der Außenspieler wie in den oben genannten Fällen agieren. Lediglich, wenn sich der Angreifer bereits in der Nahwurfzone befindet, sollte der Abschluss in jedem Fall selbst gesucht werden, falls der Abwehrspieler sich noch nicht in unmittelbarer Nähe befindet.

Robert Nowacki

27. Juli 2013

Trainingsübungen: Entscheidungstraining für Rückraumspieler

Kategorie: Technikschulung – Autor: admin – 17:30

Im Handball entsteht jede Situation, jeder Pass, jede Torchance aus einer Entscheidung. Die Spieler müssen in der Lage sein innerhalb kurzer Zeit diverse Aktionsmöglichkeiten zu überblicken, zu analysieren und im Idealfall die beste auszuführen.

Im Folgenden zeigen wir einige Übungen, die Rückraumspielern helfen können bessere Fähigkeiten in der Entscheidungsfindung zu erlangen.

Entscheidung: Rückraumwurf vs. Körpertäuschung (s. Abb.1)

Der Trainer begrenzt zwei Bereiche auf der Halbposition (breite ca. 2-3 Meter). Die Rückraumspieler verteilen sich auf die Halbpositionen, ein Anspieler postiert sich mitsamt Ballkiste auf der Mittelposition. Die beiden abgegrenzten Bereiche werden von je einem Abwehrspieler verteidigt.

Diese Verteidiger erhalten die Aufgabe entweder konsequent hinten am Torkreis zu bleiben oder den Angreifer offensiv in der Nähe der gestrichelten Linie anzunehmen. Die Angreifer sollen nach dem Zuspiel durch den Mittelmann entscheiden, ob sie einen Rückraumwurf ansetzen (Verteidiger am Kreis) oder mit einer Körpertäuschung am Abwehrspieler vorbeiziehen (offensiver Abwehrspieler).

Entscheidung: Rückraumwurf vs. Kreisanspiel

Für die Übung wird genau das gleiche Szenario genutzt wie bei der vorhergehenden. Allerdings erfolgt dieses Mal beim Spiel gegen den offensiven Verteidiger ein Anspiel an einen im markierten Bereich postierten Kreisläufer (s. Abb.1).

Entscheidung: Parallelpass vs. Kreisanspiel

In dieser Übung erhält der Zuspieler eine aktive Rolle. Nachdem der Halbspieler den Ball von diesem erhalten hat läuft er auf den Abwehrspieler zu. Dieser bleibt entweder vor dem Kreisläufer, der sich nicht bewegt oder er antizipiert den Pass auf den Zuspieler, welcher parallel zum Rückraumhalben mitstößt (s. Abb. 2).

Im ersten Fall spielt der Halbspieler den Parallelpass zum Mittelmann (rote Entscheidungswege), sodass dieser ungehindert zum Torwurf kommen kann. Im zweiten Fall spielt er einfach den freien Kreisläufer an (blaue Entscheidungswege).

Entscheidung: Durchbruch vs. Pass nach außen vs. Kreisanspiel

Die Übungsanordnung bleibt unverändert, allerdings verteidigen zwei Verteidiger nun den Raum und ein Außenspieler wird auf seiner zusätzlich postiert (s. Abb. 3). Nach dem Pass des Zuspielers geht der Rückraumhalbe wieder auf die Deckung zu.

Verteidiger 1 entscheidet sich entweder dafür den Pass auf die Außenposition zu unterbinden oder den Halbspieler zu attackieren. Verteidiger 2 entscheidet sich entweder den unbeweglichen Kreisläufer zu decken oder den Angreifer zu verteidigen (nur dann wenn Verteidiger 1 dies nicht schon tut).

Der Rückraumspieler muss gemäß der Situation die richtige Entscheidung treffen (selbst gehen, Kreisanspiel oder Abspiel auf außen).

Robert Nowacki