Handballtraining Handballübungen


30. Juni 2014

Allgemeines zu Wurffallen

Kategorie: Werfen und Fangen – Autor: KaiDittrich – 11:39

Immer wieder hört man in den höheren Leistungsklassen das Wort „Wurffalle“. Die Wurffalle ist ein abwehrtaktisches Mittel bei dem die verteidigende Mannschaft versucht einem bestimmten Spieler des angreifenden Teams zum Torabschluss zu zwingen. Richtig eingesetzt kann hierdurch eine Vielzahl von Ballgewinnen erzielt werden, die durch Tempogegenstöße veredelt werden können. Allerdings gibt es einige Punkte, welche beim konstruieren einer erfolgreichen Wurffalle zu beachten sind.

Verlass auf den Torhüter

Das Bauen von Wurffallen ist nur dann sinnvoll, wenn der eigene Torhüter ein angemessenes Niveau an den Tag legt und genug Selbstvertrauen für die Wurfsituationen hat. Es ist demnach auch nicht ratsam bereits zu Beginn eines Spiels permanent auf Wurffallen zu setzen, da auch Torhüter zunächst ins Spiel finden müssen.
Außerdem sollte eine Wurffalle nie von einem Mannschaftsteil eigenmächtig initiiert werden, sondern immer in Absprache zwischen Torleuten und den betreffenden Abwehrspielern erfolgen. Auch Stärken und Schwächen des eigenen Torhüters sind beim Bau einer Wurffalle zu berücksichtigen.

Beobachtung des Gegners

Besonders mit fortschreitender Spieldauer sollte es einem Trainer möglich sein die Angriffsstrategie und das Wurfverhalten des Gegners zu analysieren. Anhand einzelner Anhaltspunkte kann ein Trainer entscheiden, ob es sinnvoll ist bestimmte gegnerische Akteure in eine Wurffalle zu drängen oder nicht. Generell lassen sich einige taktische Überlegungen zu Wurffallen aufstellen:
Außenspieler werfen lassen, die wenig Wurfchancen während des Spiels erhalten
Spieler mit hoher Fehlwurfquote werfen lassen
Rechtshänder von der Rechtsaußenposition werfen lassen (und umgekehrt)
Rückraumspieler mit geringerer Wurfkraft werfen lassen
Unerfahrene junge Spieler in entscheidenden Situationen werfen lassen
Frisch eingewechselte Spieler in ungünstige Wurfsituationen bringen

Den Gegner zu beobachten ist also generell lohnenswert. Vor allem das Dokumentieren der gegnerischen Wurfleistung (Würfe und Fehlwürfe der gegnerischen Angreifer) kann hier sehr nützliche Infos liefern.

Wurffallen gemäß der Spielsituation einsetzen

Prinzipiell können Wurffallen in jeder Spielsituation gebaut werden. Es gibt allerdings Sitautionen in denen sich Wurffallen besonders anbieten:
Eigene Unterzahl bei bislang starkem Überzahlspiel des Gegners ( Wurffalle auf der Außenposition)
Geringer Rückstand bei wenig verbleibender Spielzeit
Hoher Rückstand gegen spielerisch sehr starken Gegner
Rückstand mit einem Tor weniger als 30 Sekunden Spielzeit verbleibend (Wurffalle von vielversprechender Wurfsituation, z.B. Halbposition oder Kreis)
Doppelte Unterzahlsituation (Wurffalle auf Außenposition)
Wiederum existieren auch Spielsituationen, in denen man sich nicht auf den Erfolg einer Wurffalle verlassen sollte:
Eigene Führung und bislang starke Abwehrleistungen
Eigene Überzahl
Ausgeglichenes Spiel und gute Abwehrleistungen
Wurffallen sind bereits mehrfach misslungen
Spiel gegen wurfstarke Gegner
Autor: Robert Nowacki

24. Juni 2014

Kleine Spiele zur Förderung der Zweikampfstärke im Kinderhandball

Kategorie: Zweikampf – Autor: KaiDittrich – 11:37

Handball ist eine Kontaktsportart. Gerade für den Kinder- und Jugendhandball bedeutet dies, dass Übungsleiter das Training derart gestalten müssen, dass Körperkontakt gefördert und gefordert wird. Dies setzt voraus, dass die eigenen Schützlinge Berührungsängste abbauen und Spaß an Zweikampfsituationen finden. Hierfür gibt es einige kleine Spiele, mit deren Hilfe ein Heranführen an Körperkontaktsituationen, besonders für Anfänger, bewerkstelligt werden kann.

Zweikampf um den Ball

Für das Spiel finden sich die Teilnehmer in Paaren zusammen. Jedes Paar benötigt einen Medizinball (wahlweise auch Handball). Ein Paar stellt sich in der Mitte eines vorher markierten Spielfeldes (4×4 Meter) auf. Beide Partner umklammern den Ball fest mit beiden Händen (s. Abb. 1). Auf ein Startsignal hin, versucht jeder Partner seinen Gegenüber mitsamt dem Ball wegzuziehen. Gewonnen hat, wer seinen Gegner aus dem Spielfeld zieht oder ihm den Ball entreißt.

Burger Wenden

Auch dieses Spiel wird paarweise durchgeführt. Jedes Paar benötigt 1-2 Turnmatten. Einer der Partner legt sich bäuchlings auf die Matte und setzt seinen Körper unter Spannung. Sein Partner versucht nun ihn von der Bauch- in die Rücklage zu drehen. Dabei dürfen keine Hebel an den Gliedmaßen angesetzt werden.
Es können auch mehrere Kinder versuchen einen besonders starken Spieler in die Rückenlage zu drehen.

Liegestützbrawl

Ein besonders beliebtes Spiel zur Schulung der Zweikampfstärke ist das „Liegestützduell“, bei dem zwei Gegner sich im Liegestütz gegenüberstehen und versuchen müssen dem anderen die Hände so wegzuziehen, dass er das Gleichgewicht verliert.
Dieses Spiel ist auch als Massenkampf durchführbar. Hierfür wird mit Turnmatten ein großes Spielfeld ausgelegt auf dem alle Spieler ausreichen Platz haben. Die Mitspielenden befinden sich die ganze Zeit über im Liegestütz, dürfen sich allerdings im Vierfüßlergang über das Spielfeld bewegen. Begegnen sich zwei Spieler müssen sie anhalten und ein Liegestützduell austragen, wobei der Gewinner sich weiter fortbewegen darf und der Verlierer ausscheidet, bzw. eine Strafaufgabe erledigen muss.
Autor: Robert Nowacki

17. Juni 2014

Spiel- und Übungsformen zum Teambuilding

Kategorie: Zusammenspiel – Autor: KaiDittrich – 11:34

Spinnennetz

Ein sehr beliebtes Spiel in der Erlebnispädagogik ist das sogenannte „Spinnennetz“. Hierfür wird zwischen zwei Bäumen ein Spinnennetz mit Hilfe von Seilen, Bändern oder Schnüren aufgespannt. Die Anzahl der Löcher im Netz muss dabei genau der Anzahl an Teilnehmern des Spiels entsprechen. Die Spieler erhalten vor Beginn die Aufgabe von einer Seite des Netzes auf die andere zu gelangen. Dabei sind folgende Regeln zu beachten:
Jeder Spieler muss durch eines der Löcher auf die andere Seite gelangen
Das Netz darf nicht berührt werden
Jedes Loch darf nur von einem Spieler verwendet werden
Es sind keine Hilfsmittel wie z.B. Leitern, Stühle, etc. erlaubt
Im Anschluss an die Aufgabenstellung hat die Mannschaft 5 Minuten Zeit sich eine Strategie zur Bewältigung des Spinnennetzes zu überlegen. Danach wird die Zeit gestoppt, welche das Team benötigt, bis der letzte Spieler auf der anderen Seite ist. Es ist auch möglich einen Wettkampf mit zwei Mannschaften durchzuführen.

Lösungsansatz Spinnennetz

Die Spieler sollten sich gegenseitig bei der Überwindung der Löcher behilflich sein. Leichte Kinder können von größeren, stärkeren Mitspielern durch die Löcher gehoben werden. Hierbei muss gewährleistet sein, dass zu beiden Seiten des Netzes große Spieler stehen, welche durch die unteren Löcher müssen.

Der Tausendfüssler

Das Spiel „Tausendfüssler“ eignet sich besonders für den Aufbau von Vertrauen zwischen den Spielern einer Mannschaft, sowie die Schulung von Führungsqualitäten. Für die Übung wird ein langes Tau, wie es etwa beim Tauziehen zum Einsatz kommt benötigt.
Vor Beginn des Spiels stellen sich alle Spieler hintereinander auf einer Seite des Taus auf. Bis auf den vordersten Spieler, werden allen anderen Teilnehmern die Augen verbunden. Nun greifen alle Spieler mit der taunahen Hand das Tau. Der vordere Spieler hat jetzt die Aufgabe die anderen durch das Gelände zu lotsen, ohne dass einer seiner Mannschaftskameraden das Tau loslässt. Er muss dabei stets darauf achten, dass alle Mitspieler ausreichend vor Hindernissen gewarnt werden und diese bewältigen können.
Der Übungsleiter kann ein festes Ziel, welches erreicht werden muss vorgeben. Am besten geeignet ist die Übung für die Durchführung im Gelände. Das Spiel kann entweder gezielt dazu eingesetzt werden, Führungsspielern zusätzliche Akzeptanz in der Mannschaft zu verschaffen oder die Führungsqualitäten eher introvertierter Akteure zu schulen.
Autor: Robert Nowacki

10. Juni 2014

Teamfähigkeit im Trainingslager schulen (Grundlegendes)

Kategorie: Allgemein – Autor: KaiDittrich – 11:33

Handball ist eine Mannschaftssportart. Auch wenn eine starke Einzelaktion am Ende den Unterschied zwischen Sieg oder Niederlage in einem engen Spiel ausmachen kann, liegt dem Ganzen immer eine Teamleistung zu Grunde. Die Fähigkeit sich in einem Team zu integrieren und gemeinsam für ein großes Ziel zu arbeiten ist nicht jedem in die Wiege gelegt.

Daher ist es für Übungsleiter im Kinder- und Jugendbereich wichtig diesem Aspekt besondere Bedeutung beizumessen. Denn wohingegen Handballspielen für die meisten Jugendlichen nur Hobby bleiben wird, ist Teamfähigkeit heutzutage in allen Lebenslangen und besonders im Beruf gefragter denn je.

Der Jugendtrainer kann also nicht nur seinen Beitrag zu einer erfolgreichen Mannschaftsentstehung leisten, sondern auch positiv auf die zukünftigen Berufschancen seiner Schützlinge einwirken.

Trainingslager nutzen

Trainingslager bieten den besten Rahmen für die Vermittlung des Teamgedanken. Da hier die Mannschaft wesentlich mehr Zeit miteinander verbringt als gewöhnlich bieten sich Chancen und Räume die im normalen Trainingsalltag nicht zur Verfügung stehen. Besonders Trainingslager mit Übernachtung fernab des Heimatortes eignen sich hierfür besonders gut.

Jeder erhält seine Aufgabe

Um einer Mannschaft zu verdeutlichen, dass jeder Einzelne wichtig für das Gesamtabschneiden seines Teams ist, bietet es sich an jedem Spieler zu Beginn eines Trainingslagers eine feste Aufgabe zuzuweisen, mit welcher er zu dessen gelingen beiträgt.

Beispiele hierfür wären u.a. das Verwalten der Mannschaftskasse, Küchendienste, Gestaltung des Abendprogrammes, Weckdienst, usw. Jeder sollte sich mit seinen Stärken einbringen können. Am Ende eines Trainingslagers kann dann eine Feedbackrunde abgehalten werden, in welcher Trainer und Spieler über die Ausübung der einzelnen Aufgaben urteilen und diskutieren können.

Selbstbestimmtes Handeln als Team fördern

Auch wenn es selbstverständlich Vorteile hat, ein Trainingslager im Vorlauf bis ins kleinste Detail durchzuplanen, kann es besonders für Jugendliche eine wertvolle Erfahrung sein, über gewisse Inhalte selbst zu bestimmen. Dies gilt besonders für gemeinsame Aktivitäten in der Freizeitgestaltung.

Stellt ein Übungsleiter seiner Mannschaft also frei, was sie an einem freien Nachmittag unternehmen wollen, ist dies gleichzeitig ein Aufruf sich als Team Lösungen zu finden, mit denen alle Spieler einverstanden sind. Solche kleinen Aktionen helfen nicht nur bei der Teambildung, sondern fördern auch andere soziale Kompetenzen, wie Konfliktbewältigung und Führungsqualitäten.

Konkrete Inhalte zur Mannschaftsbildung

Es existieren eine Vielzahl an unterschiedlichen Übungen und Spielen, welche den Gedanken des Teamgeistes aufgreifen und fördern. Ein paar davon sollten auf jeden Fall Einzug in jedes Jugendtrainingslager halten. Im nächsten Artikel stellen wir euch einige dieser Übungen vor.

Autor: Robert Nowacki